Palästinenserorganisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [palɛstiˈnɛnzɐʔɔʁɡanizaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Palästinenserorganisation (Mehrzahl:Palästinenserorganisationen)

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenschluss von Palästinensern zur Verfolgung eines bestimmten Ziels.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Palästinenser und Organisation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Palästinenserorganisationdie Palästinenserorganisationen
Genitivdie Palästinenserorganisationder Palästinenserorganisationen
Dativder Palästinenserorganisationden Palästinenserorganisationen
Akkusativdie Palästinenserorganisationdie Palästinenserorganisationen

Beispielsätze

  • Dabei hatte die Armee insbesondere Kämpfer der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Jihad im Visier.

  • Israels Streitkräfte hatten am 05.08.2022 eine großangelegte Militäraktion gegen die extremistische Palästinenserorganisation.

  • Die Palästinenserorganisation fordert von Israel, die Polizei vom Tempelberg abzuziehen.

  • Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte den militanten Palästinenserorganisationen mit einer harten Reaktion gedroht.

  • Israels Luftwaffe hat den Militärchef der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad gezielt getötet.

  • Militante Palästinenserorganisationen drohten jedoch nach Medienberichten mit einer Ausweitung der Angriffe auch auf die Küstenmetropole.

  • Die radikal-islamische Palästinenserorganisation Hamas sowie der Islamische Dschihad lobten den Angriff.

  • Der Gaza-Chef der radikal-islamischen Palästinenserorganisation Hamas hat das Ziel der Zerstörung Israels bekräftigt.

  • Doch die militante Palästinenserorganisation wird sich trotzdem als Sieger präsentieren.

  • Die radikale Palästinenserorganisation hat seit Tagen den Raketenbeschuss auf Israel verstärkt.

  • Er war eine der ganz Großen innerhalb der Palästinenserorganisation und konnte dem Mossad immer wieder entwischen.

  • Der Iran lud radikale Palästinenserorganisationen zu einer ?Anti-Annapolis-Konferenz? nach Teheran ein.

  • Die militante Palästinenserorganisation Heiliger Krieg die kündigte als Reaktion die Operation ?Herbststurm? gegen Israel an.

  • Bei den meisten Opfern handle es sich jedoch um Mitglieder militanter Palästinenserorganisationen, hieß es.

  • Die Hamas tue alles, um den nationalen Dialog zwischen den rivalisierenden Palästinenserorganisationen zum Erfolg zu führen.

  • Die Armee habe zwei Mitglieder der radikalen Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad festgenommen.

  • Jerusalem (AP) Die militante Palästinenserorganisation Hamas hat nach eigenen Angaben einen Israeli aus Jerusalem verschleppt und getötet.

  • Zu der Sprengung bekannten sich die militärischen Flügel der Palästinenserorganisationen Hamas und Islamischer Dschihad.

  • Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon hat der radikalen Palästinenserorganisation Hamas eine dreitägige Waffenruhe vorgeschlagen.

  • Verschiedene radikale Palästinenserorganisationen bekannten sich zu den Anschlägen.

  • Die Gebäude gehörten demnach Familien von Anhängern der radikalen Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad.

  • Israelische Soldaten haben im Westjordanland ein hochrangiges Mitglied der radikalen Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad getötet.

  • Die radikale Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad hat sich zu einer Anschlagserie in Jerusalem mit mindestens zwölf Toten bekannt.

  • Die palästinensische Polizei nahm zwei Anführer des bewaffneten Arms der radikalen Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad fest.

  • Drei hohe Führer der islamischen Palästinenserorganisation Hamas sind am Mittwoch nach offiziellen Angaben in Jordanien festgenommen worden.

  • Der Journalist steht der extremistischen Palästinenserorganisation Hamas nahe, die in Hebron großen Einfluß hat.

  • Nach mehreren Anschlägen der radikalen Palästinenserorganisation Hamas war das Reiseverbot am 25. Februar verhängt worden.

  • Die fundamentalistische Palästinenserorganisation macht Agenten des israelischen Geheimdienstes für die Tat verantwortlich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das elfsilbige Substantiv Pa­läs­ti­nen­ser­or­ga­ni­sa­ti­on be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × A, 3 × I, 3 × S, 2 × E, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × G, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 3 × A, 3 × I, 2 × E, 2 × O, 1 × Ä
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × S, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten S, ers­ten I, zwei­ten N, ers­ten R, zwei­ten R, zwei­ten A, zwei­ten I, drit­ten A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pa­läs­ti­nen­ser­or­ga­ni­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Pa­läs­ti­nen­ser­or­ga­ni­sa­ti­on lautet: AAAÄEEGIIILNNNNOOPRRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock
  16. Gos­lar
  17. Aachen
  18. Nürn­berg
  19. Ingel­heim
  20. Salz­wedel
  21. Aachen
  22. Tü­bin­gen
  23. Ingel­heim
  24. Offen­bach
  25. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Richard
  14. Otto
  15. Richard
  16. Gus­tav
  17. Anton
  18. Nord­pol
  19. Ida
  20. Samuel
  21. Anton
  22. Theo­dor
  23. Ida
  24. Otto
  25. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Oscar
  16. Romeo
  17. Golf
  18. Alfa
  19. Novem­ber
  20. India
  21. Sierra
  22. Alfa
  23. Tango
  24. India
  25. Oscar
  26. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  23. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Pa­läs­ti­nen­ser­or­ga­ni­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Pa­läs­ti­nen­ser­or­ga­ni­sa­ti­o­nen (Plural).

Palästinenserorganisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­läs­ti­nen­ser­or­ga­ni­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Palästinenserorganisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 09.08.2022
  2. tagesspiegel.de, 09.08.2022
  3. rp-online.de, 10.05.2021
  4. blick.ch, 11.05.2021
  5. rhein-zeitung.de, 12.11.2019
  6. nnn.de, 05.05.2019
  7. handelsblatt.com, 16.03.2018
  8. wp.de, 19.10.2017
  9. diepresse.com, 10.08.2014
  10. abendblatt.de, 19.11.2012
  11. de.euronews.net, 15.06.2010
  12. netzeitung.de, 29.11.2007
  13. an-online.de, 28.11.2007
  14. dieharke.de, 27.07.2006
  15. ngz-online.de, 10.06.2006
  16. spiegel.de, 14.07.2005
  17. de.news.yahoo.com, 28.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  19. netzeitung.de, 14.06.2003
  20. heute.t-online.de, 07.01.2003
  21. heute.t-online.de, 23.12.2002
  22. heute.t-online.de, 10.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. sz, 24.12.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996