duzen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Du­zen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈduːt͡sn̩ ]

Silbentrennung

duzen

Definition bzw. Bedeutung

mit du anreden

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch duzen bzw. dutzen, belegt seit dem 13. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: duze, du duzt, er/sie/es duzt
  • Präteritum: ich duz­te
  • Konjunktiv II: ich duz­te
  • Imperativ: duze/​duz! (Einzahl), duzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­duzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für du­zen (Synonyme)

(mit jemandem) auf Du und Du stehen (auch figurativ)
(mit jemandem) per Du sein
Du zueinander sagen
Du sagen (zu)

Weitere mögliche Alternativen für du­zen

Duzfreundschaft geschlossen haben
ein Duzbruder sein
eine Duzfreundin sein

Gegenteil von du­zen (Antonyme)

er­zen:
aus Erz bestehend (und mit Erz ist hier vorzugsweise Metall gemeint, etwa Bronze)
klar, fest
sie­zen:
eine Person oder eine Gruppe mit der Höflichkeitsform Sie anreden

Beispielsätze

  • Sie können mich ruhig duzen.

  • Seit wann duzen Schüler ihre Lehrer?

  • Darf ich dich duzen?

  • Du kannst mich auch duzen.

  • Ich erinnere mich nicht, ob wir uns geduzt haben.

  • Du kannst mich ruhig duzen.

  • Soll ich Sie duzen oder siezen?

  • Johannes duzt mich und siezt meine Frau.

  • Johannes hat mit mir verständlich auf Ungarisch gesprochen, wobei er mich abwechselnd duzte und siezte.

  • Dürfen wir uns duzen?

  • Können wir uns duzen?

  • Der Marschall und der Soldat kamen sofort überein, sich zu duzen.

  • Soll ich dich siezen oder soll ich Sie duzen?

  • Wen duzt du?

  • Ich duze dich, du Verräter!

  • Geld im Säckel duzt den Wirt.

  • Seit wann duzt ihr beide euch?

  • Du kannst mich duzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jusos in Berlin haben jetzt vorgeschlagen, dass alle Schüler ihre Lehrer duzen sollten.

  • Es gibt feste Regeln für das Ansprechen von Obdachlosen: Nicht aufwecken, nicht duzen, nicht drängen.

  • Dass die Teilnehmer geduzt würden, sei nicht in Ordnung.

  • Auch das ist typisch für Finnland: Fast alle duzen einander, selbst Politiker bieten schnell das Du an.

  • Bei ihr in der Bachstelze wird freundschaftlich geduzt.

  • Andererseits duzen mich viele Menschen hier.

  • Auf meinem Schiff wird sich geduzt.

  • Beide duzen sich inzwischen.

  • Sie mögen sich inzwischen duzen - Freunde aber werden Homburger und Kauder in diesem Leben sicher nicht mehr.

  • Im Westen duzen viele ihre Trainer.

  • Sie mögen sich, sie duzen sich.

  • Von Hinz und Kunz müssen sie sich duzen und herumkommandieren lassen.

  • Viele duzen beide Kandidaten.

  • Die ein sagt: "Ich finde, auch wenn sich alle duzen, heißt das noch lange nicht, dass das Klima im Büro gut ist."

  • Hier an der Grenze zu Österreich sind wir über 2000 Meter hoch und ab sofort duzen sich alle.

  • Ich will euch alle duzen!

  • Auf diese Weise brauchen Sie sich von Herrn Konz wenigstens nicht ungefragt duzen zu lassen.

  • Natürlich dürfen ihn die Spieler weiter duzen.

  • Das geht hin und her. Wenn wir uns beleidigen, duzen wir uns manchmal.

Häufige Wortkombinationen

  • sich von jemandem (Dativ) duzen lassen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf du­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm du­zen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von du­zen lautet: DENUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

duzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort du­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • dutzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: duzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: duzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11562580, 11482990, 11251215, 11046261, 10319546, 7957013, 7957004, 7348664, 6171435, 4264350, 2832668, 2832660, 2263058, 1948782, 1508380 & 689207. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hna.de, 02.11.2021
  3. bz-berlin.de, 26.01.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 24.01.2019
  5. focus.de, 30.12.2018
  6. zeit.de, 15.05.2017
  7. blick.ch, 27.12.2016
  8. spiegel.de, 07.08.2013
  9. faz.net, 21.02.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.09.2010
  11. welt.de, 21.11.2009
  12. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2006
  13. berlinonline.de, 06.12.2005
  14. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  15. f-r.de, 19.08.2002
  16. sz, 24.08.2001
  17. Die Zeit (46/2000)
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995