Duzen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: du­zen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈduːt͡sn̩ ]

Silbentrennung

Duzen

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: diejenige der Anredeformen, bei der die gemeinte Person mit dem Anredepronomen du angesprochen wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Duzen
Genitivdes Duzens
Dativdem Duzen
Akkusativdas Duzen

Gegenteil von Du­zen (Antonyme)

Erzen
Ihr­zen:
Linguistik: diejenige der Anredeformen, bei der die gemeinte Person mit dem Anredepronomen Ihr angesprochen wird
Sie­zen:
Linguistik: diejenige der Anredeformen, bei der die gemeinte Person mit dem Anredepronomen Sie angesprochen wird

Beispielsätze

  • Duzen wir uns.

  • Das Duzen ist in Finnland durchaus üblich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ruhrgebietlerin und Genossin sei sie das Duzen gewohnt – »ich befürchte, dass ich mich dabei künftig ein bisschen zurücknehmen muss«.

  • Das Duzen bleibt einseitig, Grandjean beharrlich beim befehlstonmäßigen „Ott“ und der klaren Botschaft an die Chefs: "Sie oder ich!"

  • Und nur noch einmal zur Erinnerung, dass ich Ihnen schon einmal geschrieben habe, dass ich nicht beabsichtige, mich mit Ihnen zu Duzen.

  • Wobei das Duzen prinzipiell oft aus Sympathie und nicht aus Respektlosigkeit geschieht.

  • Die pronominale Anredeform, das Siezen, Duzen, Erzen und Ihrzen ist ein Ausdruck davon.

  • Ein Gespräch über das Duzen, den Idioten-Impuls und das Vorschreiben von E-Mails.

  • Geselligkeit ist Camperritual, auch Duzen ist Pflicht.

  • Aber es war eben Frühstücken, also hieß es nur, "wie wollen wir es halten, Duzen ist eigentlich besser, oder?

  • Das Letzte: Eyzen ist das neue Duzen!

  • Bei so viel Treue: Duzen sich der Sänger und der Staatsmann?

  • Der Grünen-Abgeordnete Özcan Mutlu muss für das Duzen eines Polizisten nun offenbar doch keine Geldstrafe bezahlen.

  • Berlin - Duzen kann teuer werden.

  • Im Louisiana nebenan schützt angeblich nur eine Krawatte gegen das auch hier gepflegte Duzen.

  • Dann vor zahllosen Fernsehkameras eine symbolische Waggonfabrikrettung in Ammendorf mit demonstrativem Duzen der Belegschaft.

  • Nach Mitternacht hebt immer öfter ein hemmungsloses Monster sein beschwipste Haupt: das Duzen im Rausch.

  • Duzen werden sie sich erst Jahre danach.

  • "Die Kleidung ist Teil der Ikea-Identität und auch das Duzen gehört bei uns zur Unternehmenskultur", sagt er.

  • Es handelt sich hier um die billigste Form von Egalisierung und Vertraulichkeit das Duzen am unrechten Ort und zur unrechten Zeit.

  • Duzen muß man sich in der Firma unter Umständen gefallen lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Du­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Du­zen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Du­zen lautet: DENUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Duzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Du­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Duzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3243291 & 2151706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.02.2022
  2. nordbayern.de, 17.10.2020
  3. freitag.de, 06.02.2020
  4. daz.asia, 03.07.2019
  5. tagesspiegel.de, 26.01.2018
  6. sueddeutsche.de, 31.07.2016
  7. welt.de, 10.07.2014
  8. blogigo.de, 18.03.2012
  9. ftd.de, 22.02.2011
  10. focus.de, 17.05.2009
  11. welt.de, 07.09.2004
  12. abendblatt.de, 29.01.2004
  13. fr, 19.01.2002
  14. spiegel.de, 23.04.2002
  15. welt.de, 08.06.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. BILD 1998