rentabel

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɛnˈtaːbl̩ ]

Silbentrennung

rentabel

Definition bzw. Bedeutung

Gewinn bringend

Begriffsursprung

Französisierende Bildung des 19. Jahrhunderts zu Rente

Steigerung (Komparation)

  1. rentabel (Positiv)
  2. rentabler (Komparativ)
  3. am rentabelsten (Superlativ)

Anderes Wort für ren­ta­bel (Synonyme)

einbringlich (geh.):
speziell, nicht steigerbar, häufig verneint: (von einem Kredit oder Ähnlichem:) so beschaffen, dass die Rückzahlung tatsächlich durchgesetzt werden kann [und zum Beispiel nicht an der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners scheitert]; (von einem auf die Erbringung einer Leistung – meist: Zahlung – gerichteten Anspruch:) tatsächlich durchsetzbar
viel (an Geld oder an etwas anderem Erwünschten) einbringend; einen Gewinn bringend
einträglich:
viel an Geld einbringend, guten Gewinn einbringend; selten auch: viel an etwas anderem Erwünschten einbringend (siehe Beispiele 1, 3, 6)
ergiebig:
viel ergebend, von großer, reicher Ausbeute sein
viel, großen Nutzen bringend
ertragreich:
eine gute Ernte bringend; reich an Ertrag
gute Profite bringend; reich an Ertrag
Gewinn bringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
gewinnbringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
lohnend (ugs.)
lukrativ (geh.):
finanziell einen hohen Gewinn versprechend/abwerfend
profitabel (Hauptform):
geldwertigen Gewinn bringend
renditestark (teilweise werbesprachlich):
eine hohe Rendite erreichend
rentierlich:
sich lohnend
zugkräftig:
bei einem Publikum/der Öffentlichkeit großes Interesse weckend, sehr ansprechend

Sinnverwandte Wörter

öko­no­misch:
mit möglichst wenig Aufwand
ohne Steigerung: wirtschaftlich gesehen, die Wirtschaft betreffend
wirt­schaft­lich:
dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit folgend; so, dass es sich rechnet und ein Gewinn entsteht
die Wirtschaft, eine Volks- oder Betriebswirtschaft betreffend; ökonomisch

Gegenteil von ren­ta­bel (Antonyme)

un­ren­ta­bel:
nicht rentabel

Beispielsätze

  • Das Engagement hat sich nicht als rentabel erwiesen.

  • Solarenergie wird von Jahr zu Jahr rentabler.

  • Sklavenhaltung war ein rentabler Handel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher ist es ein Verlustgeschäft, aber das könnte sich ändern: 2024 will die Firma hierbei rentabel sein.

  • Bau einer FotovoltaikanlageWie rentabel ist eine Investition in Solarstrom?

  • Bieler Wirtinnen und Gastgeber ziehen eine positive Zwischenbilanz – auch wenn es aktuell schwierig ist, rentabel zu arbeiten.

  • Dennoch bleiben die Firmen der Analyse zufolge im Schnitt rentabel und kommen 2020 auf eine Umsatzrendite von 3,5 Prozent.

  • Doser bekräftigte, dass gerade nach 2011 die Anlage in dieser Größenordnung nach wie vor rentabel und anwendbar seien.

  • Stadtwerkeverbund Trianel legt Zahlen vor: Kraftwerke nicht rentabel 06.07.

  • Das Verhältnis zwischen Baukosten und dem Mietertrag aus mittleren und niedrigen Einkommen sei nicht rentabel.

  • Damit sei der Reaktor nicht mehr rentabel.

  • Seit fünf Monaten ist die Mine rentabel.

  • Als Folge sinke die Rentabilität des Unternehmens, die Erschließung neuer Lagerstätten werde nicht mehr rentabel.

  • "Wir überprüfen, welche Unternehmensteile rentabel sind und ergreifen entsprechende Sanierungsmaßnahmen", sagt der Sprecher.

  • Einen Wermutstropfen gab es: Die Ausweitung der Photovoltaikanlage aufs Dach des Schulerweiterungsbaues ist nicht rentabel.

  • Die neuen Stellen sollen sich selbst finanzieren, also durch das Schreiben von Knöllchen rentabel sein.

  • Da sie nur für Ausnahmefälle, etwa Kälteperioden, benötigt würden, wären sie wenig rentabel.

  • In den nächsten zwei Monaten werde untersucht, welche Produktionsteile rentabel weiter in Kaiserslautern bleiben könnten.

  • Mit einem straffen Restrukturierungsplan machte Jean-Cyril Spinetta aus Air France eine der rentabelsten Fluggesellschaften überhaupt.

  • Sie verwiesen darauf, dass das durch die Nähe zu Leipzig nicht rentabel ist.

  • Das sei zu wenig, um das Modell rentabel zu machen.

  • Denn ein Großflughafen kann nur rentabel arbeiten, wenn er rund um die Uhr in Betrieb ist.

  • Es gibt aber zahlreiche Beispiele, die dokumentieren, wie rentabel Blockheizkraftwerke betrieben werden können.

  • Auf 10 000 schätzt Kaltenegger die Zahl der Kletterer in München, womit die Anlage selbst bei niedriger Auslastung rentabel sei.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ren­ta­bel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ren­ta­bel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich.

Das Alphagramm von ren­ta­bel lautet: ABEELNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

rentabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ren­ta­bel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ka­putt­ge­hen:
kaum mehr lebensfähig oder wirtschaftlich nicht mehr rentabel werden
sa­nie­ren:
wieder rentabel machen
Sa­nie­rungs­ar­beit:
Versuch, ein angeschlagenes/marodes Unternehmen wieder rentabel zu machen
un­ren­ta­bel:
nicht rentabel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rentabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rentabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10770322 & 6772976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. aerzteblatt.de, 13.09.2023
  3. bazonline.ch, 30.04.2022
  4. bielertagblatt.ch, 27.04.2021
  5. welt.de, 15.09.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 30.06.2018
  7. nachrichten.finanztreff.de, 07.07.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.11.2013
  9. feedsportal.com, 17.12.2012
  10. ftd.de, 14.02.2010
  11. de.rian.ru, 03.07.2009
  12. wdr.de, 26.02.2008
  13. szon.de, 29.03.2007
  14. welt.de, 25.01.2006
  15. welt.de, 11.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  17. welt.de, 01.10.2003
  18. lvz.de, 23.04.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995