Rentenalter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛntn̩ˌʔaltɐ ]

Silbentrennung

Rentenalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Alter, ab dem jemand Rente beziehen, in den Ruhestand gehen und somit zum Rentner werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rente und Alter sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rentenalterdie Rentenalter
Genitivdes Rentenaltersder Rentenalter
Dativdem Rentenalterden Rentenaltern
Akkusativdas Rentenalterdie Rentenalter

Anderes Wort für Ren­ten­al­ter (Synonyme)

(das) Alter:
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
fortgeschrittenes Lebensalter
Herbst des Lebens (fig.)
Lebensabend:
letzter Abschnitt des Lebens
Pensionsalter:
Alter, ab dem jemand eine Pension beziehen, in den Ruhestand gehen und somit zum Pensionisten werden kann
Pensionsantrittsalter (österr.)
Renteneintrittsalter:
Alter, ab dem man in Deutschland in den Ruhestand; die Rente, geht
Rentenzugangsalter

Beispielsätze

  • Das Rentenalter ist heute um einiges höher als vor 100 Jahren.

  • Beruflichen Ärger erspart man sich garantiert, wenn man das Studium bis zum Rentenalter ausdehnen kann!

  • Viele Menschen sehnen sich nach dem Rentenalter, um endlich ein Leben ohne Arbeitsaufgaben zu genießen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Rentenalter will Hubertus Heil nicht rütteln.

  • Bis zum Rentenalter war Fridolin Mäntele bei der Firma Asal in Offenburg beschäftigt.

  • Als Begründung gab er an, dass er allmählich ins Rentenalter komme.

  • Aber auch er erklärt, das Rentenalter 65 für Frauen könne nur ein erster Schritt sein.

  • Alles verschiebt sich folglich nach oben, und so hat sich auch das Rentenalter binnen eines Vierteljahrhunderts verändert.

  • Ältere Stellensuchende sollen statt Sozialhilfe bis zum Rentenalter Arbeitslosengelder beziehen.

  • Also müsse das Rentenalter steigen.

  • Auch das Rentenalter könnte stärker steigen als bisher geplant.

  • Auch Selbstständige, mithelfende Familienangehörige und Freiberufler arbeiteten häufig noch im Rentenalter.

  • Berlin - Mit den geburtenstarken Jahrgängen erreichten in den nächsten 15 Jahren rund 20 Millionen Menschen in Deutschland das Rentenalter.

  • Das Rentenalter der Frauen würde etappenweise erhöht, und zwar jedes Jahr um zwei Monate.

  • Schließlich hat auch Westernhagen trotz nahendem Rentenalter seinen 68er-Charme konserviert.

  • Ausser sie sehen zum Beispiel das Rentenalter 67 als eine Errungenschaft an, oder die Gewalt in den Diskotheken.

  • Das durchschnittliche Rentenalter soll damit von 61,3 auf 63,4 Jahre angehoben werden.

  • BERN – Die rechte Denkfabrik Avenir Suisse unter Direktor Thomas Held fordert Rentenalter 67 – SP und Gewerkschaften laufen Sturm.

  • Auch Rolf Fröhle, der zweite Vorsitzende, will sein Amt nicht mehr antreten, da er im Rentenalter sei und "die ganz jungen mal ran sollen".

  • Das wird eine Aufgabe bis zum Rentenalter?, meint Stangl.

  • Der Einstieg in die schrittweise Anhebung des Rentenalters von 65 auf 67 Jahre ist für 2012 geplant.

  • Steuern, Kombilohn, Rentenalter, Arbeitslosenbeitrags - in der Union ist die Debatte um das Wahlprogramm voll entbrannt.

  • Zum einen steigt die Lebenserwartung, zum anderen kommen nun Jahrgänge ins Rentenalter, die kein Weltkrieg dezimiert hat.

Häufige Wortkombinationen

  • das Rentenalter erreichen, gesetzliches Rentenalter

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ren­ten­al­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ren­ten­al­ter lautet: AEEELNNRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Rentenalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ren­ten­al­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rentenalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rentenalter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2321447 & 1934037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 13.01.2023
  2. bo.de, 06.03.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 23.11.2021
  4. bzbasel.ch, 06.06.2020
  5. radio.cz, 09.09.2019
  6. shn.ch, 03.05.2018
  7. vn.at, 01.01.2017
  8. nzz.ch, 17.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.03.2015
  10. manager-magazin.de, 29.01.2014
  11. nzz.ch, 17.06.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 25.09.2012
  13. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/3659/die-massstabe-in-der-strompreisdebatte-sind-falsch/?lang=de', 'noURL')%>
  14. heute.de, 28.05.2010
  15. blick.ch, 13.10.2009
  16. szon.de, 25.04.2008
  17. pnp.de, 26.08.2007
  18. sat1.de, 18.10.2006
  19. spiegel.de, 19.06.2005
  20. Die Zeit (27/2004)
  21. berlinonline.de, 30.08.2003
  22. svz.de, 08.06.2002
  23. bz, 15.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995