Fehlerhaftigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfeːlɐhaftɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Fehlerhaftigkeit (Mehrzahl:Fehlerhaftigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, Zustand, gewisse Mängel oder Schwächen zu haben, also fehlerhaft zu sein

  • etwas, das aufweist

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs fehlerhaft zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fehlerhaftigkeitdie Fehlerhaftigkeiten
Genitivdie Fehlerhaftigkeitder Fehlerhaftigkeiten
Dativder Fehlerhaftigkeitden Fehlerhaftigkeiten
Akkusativdie Fehlerhaftigkeitdie Fehlerhaftigkeiten

Anderes Wort für Feh­ler­haf­tig­keit (Synonyme)

Ungenauigkeit:
Eigenschaft, Zustand, nicht präzise, genau zu sein, also nur ungefähr zu sein
etwas, das hat
Verkehrtheit:
Eigenschaft, Zustand, falsch (verkehrt) zu sein

Sinnverwandte Wörter

Man­gel­haf­tig­keit:
Eigenschaft, Zustand, gewisse Mängel, Fehler, Unvollkommenheiten aufzuweisen
etwas, das hat
Un­rein­heit:
Eigenschaft, nicht rein, sauber, also in gewisser Weise verunreinigt zu sein
etwas, was ausmacht
Un­voll­kom­men­heit:
Eigenschaft, Zustand, mit Schwächen oder Mängeln behaftet oder nicht vollständig zu sein
etwas, das aufweist
Un­voll­stän­dig­keit:
Eigenschaft, Zustand, nicht alle zu nötigen Teile zu haben, also Lücken zu enthalten
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte

Gegenteil von Feh­ler­haf­tig­keit (Antonyme)

Feh­ler­lo­sig­keit:
Eigenschaft, Zustand, keine Schwächen oder Mängel zu haben, also vollkommen zu sein
Ma­kel­lo­sig­keit:
Eigenschaft, Zustand, ohne jeden Makel zu sein, also keine Fehler, Mängel oder Unvollkommenheiten zu haben
Per­fek­ti­on:
Vollkommenheit; etwas, das nicht mehr verbessert werden kann
Voll­en­dung:
das Abschließen oder Fertigstellen von etwas
Eigenschaft, vollkommen, also perfekt zu sein
Voll­kom­men­heit:
Eigenschaft, vollkommen zu sein; Eigenschaft, so gut zu sein, dass eine Verbesserung nicht/kaum möglich erscheint

Beispielsätze

  • Auch Studien bestätigen die Fehlerhaftigkeit von Prognosen.

  • Klugheit ist, die Fehlerhaftigkeit seiner Eltern zu verstehen.

  • Das Ergebnis blieb das gleiche: Antenne und Empfang zeigten keine Fehlerhaftigkeit auf.

  • Aber sind die falschen Einschätzungen über Herrn Hoyzer im Nachhinein nicht ein Beleg für die Fehlerhaftigkeit des Kontrollsystems?

  • Dazu kehrt sie zunächst zu Freuds Geschichte von der Fehlerhaftigkeit des weiblichen Geschlechts zurück.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Feh­ler­haf­tig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, R, zwei­ten F und G mög­lich. Im Plu­ral Feh­ler­haf­tig­kei­ten nach dem ers­ten H, R, ers­ten F, G und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Feh­ler­haf­tig­keit lautet: AEEEFFGHHIIKLRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Feh­ler­haf­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Feh­ler­haf­tig­kei­ten (Plural).

Fehlerhaftigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feh­ler­haf­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlerhaftigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fehlerhaftigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. altersvorsorge-neu-gedacht.de, 19.12.2022
  2. focus.de, 23.10.2021
  3. feeds.feedburner.com, 28.08.2008
  4. berlinonline.de, 27.01.2005
  5. FREITAG 1998