Vollkommenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlkɔmənhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Vollkommenheit
Mehrzahl:Vollkommenheiten

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, vollkommen zu sein; Eigenschaft, so gut zu sein, dass eine Verbesserung nicht/kaum möglich erscheint.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv vollkommen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vollkommenheitdie Vollkommenheiten
Genitivdie Vollkommenheitder Vollkommenheiten
Dativder Vollkommenheitden Vollkommenheiten
Akkusativdie Vollkommenheitdie Vollkommenheiten

Anderes Wort für Voll­kom­men­heit (Synonyme)

Ausgereiftheit
höchste Blüte
Ideal:
ein als höchsten Wert erkanntes Ziel, eine angestrebte Idee der Vollkommenheit
eine bezüglich der Addition und der Ringmultiplikation abgeschlossene Unterstruktur eines Ringes
Idealergebnis
Kalokagathia (griechisch)
Makellosigkeit:
Eigenschaft, Zustand, ohne jeden Makel zu sein, also keine Fehler, Mängel oder Unvollkommenheiten zu haben
Perfektion:
Vollkommenheit; etwas, das nicht mehr verbessert werden kann
Unübertrefflichkeit
Vollendung:
das Abschließen oder Fertigstellen von etwas
Eigenschaft, vollkommen, also perfekt zu sein

Gegenteil von Voll­kom­men­heit (Antonyme)

Un­voll­kom­men­heit:
Eigenschaft, Zustand, mit Schwächen oder Mängeln behaftet oder nicht vollständig zu sein
etwas, das aufweist

Beispielsätze

  • Der beste Weg, zur Vollkommenheit zu gelangen, ist, sich in kleinen Dingen alle Mühe zu geben.

  • Nach Meinung meiner Mutter ist Tom die Vollkommenheit selbst.

  • Die Gottesvorstellung der Menschen ist ihr ideal verwirklichtes Streben nach Vollkommenheit.

  • Freude an der Arbeit schafft Vollkommenheit.

  • Samo und Lania boten ein Bild der Vollkommenheit.

  • Eile ist die Feindin der Vollkommenheit.

  • Vollkommenheit wird in Kleinigkeiten sichtbar.

  • Er strebt stets nach Vollkommenheit.

  • Alle Geister werden angezogen von Vollkommenheit.

  • Tom betrachtet es als eine persönliche Beleidigung, wenn man an seiner Vollkommenheit zweifelt.

  • Falls auch nur einer der Schüler gänzliche Vollkommenheit erreichte, würde dies die Behauptungen des Meisters bestätigen.

  • Die Vollkommenheit einer Uhr besteht nicht darin, schnell, sondern richtig zu gehen.

  • Autorität ist nicht gleichbedeutend mit Vollkommenheit oder Unfehlbarkeit.

  • Schon mancher, der die Vollkommenheit suchte, landete im Perfektionismus.

  • Diese Frau ist die Verkörperung der Vollkommenheit.

  • Wahrheit ist Grundlage und Ursache der Vollkommenheit und Schönheit.

  • Demut ist eigentlich nichts anderes als ein Vergleich seines Wertes mit der moralischen Vollkommenheit.

  • Stummheit gehört zu den Attributen der Vollkommenheit.

  • Das Streben nach Vollkommenheit macht manchen Menschen vollkommen unerträglich.

  • Die Demut ist das Vorzimmer jeder Vollkommenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In ihrem kargen Alltag strebten sie nach gottgefälliger Vollkommenheit.

  • Ideen der westlichen Moderne vereinen sich so mit östlicher Tradition zu einem Luxus-Objekt der Vollkommenheit.

  • Sotschi. n. "Es ist viel getan, aber bis zur Vollkommenheit ist es noch weit", sagt er.

  • Diözesanpräses Franz Schollerer nannte die Zahl 30 als potenzielle Zahl der Vollkommenheit.

  • Vollkommenheit ist schließlich Rafaels Metier.

  • "Unerreichbare Orte" symbolisiert die ewige Suche nach Harmonie und Vollkommenheit, die Bubenicek differenziert angeht.

  • Gegen die Vollkommenheit ihrer Häuser haben die Menschen keine Chance.

  • Durch harte Arbeit erreicht er Kunst in höchster Vollkommenheit.

  • Genau dieser Hang zur Vollkommenheit entspricht voll und ganz dem Naturell der 18-Jährigen.

  • Ein elegisches Buch über eine unerreichbare Vollkommenheit.

  • Nein, er wolle einfach Musik spielen, die nach Vollkommenheit strebt.

  • Zwar kann man sagen, Gott sei das vollkommenste Wesen und müsse daher existieren, denn Existenz gehört zum Begriff der Vollkommenheit.

  • Rimini ist ein Ort ohne Geheimnis, vielleicht weckt es gerade deshalb die Sehnsucht nach Vollkommenheit.

  • Aber das in aller Vollkommenheit.

  • Die Olympiasieger Gritschuk/Platow strebten nach Vollkommenheit und spekulierten einzig auf maximale Noten.

  • Die Kunst, Menschen zu verletzen und zu erniedrigen, hat der russische Staat bis zur Vollkommenheit entwikkelt.

  • Verstoßene afrikanische Frauen leben in Tsau nach Denoons Vorstellungen von Harmonie und Vollkommenheit.

  • Auch hier erfahren wir etwas vom exzeptionellen Können dieser Sängerin, von der Vollkommenheit, die sie anstrebte und oft erzielte.

  • Am Ende muß das alles verschwinden, ob in der Vollkommenheit der Ordnung oder in der Vollständigkeit des Chaos.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Voll­kom­men­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × M, 2 × O, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Voll­kom­men­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Voll­kom­men­heit lautet: EEHIKLLMMNOOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Voll­kom­men­heit (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Voll­kom­men­hei­ten (Plural).

Vollkommenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­kom­men­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­ka­ta­s­ta­sis:
Theologie, Eschatologie: Wiederherstellung aller Dinge am Ende der Zeiten, insbesondere in ihrer ursprünglichen Vollkommenheit
Ei­tel­keit:
übertriebene Sorge um eigene Vollkommenheit, das Eitelsein
Ide­al­vor­stel­lung:
Vorstellung eines bestimmten irrealen Ziels, einer angestrebte Idee der Vollkommenheit
Per­fek­ti­o­nis­mus:
übertriebenes Streben nach Vollkommenheit
per­fek­ti­o­nis­tisch:
(bei einem Werk oder einer Arbeit) Vollkommenheit (= Perfektion) anstrebend; keinen Standard hinnehmend, der nicht vollkommen ist

Buchtitel

  • Das LOLA-Prinzip oder Die Vollkommenheit der Welt Rene Egli | ISBN: 978-3-95206-060-5
  • Von der Vollkommenheit aller Tugenden Johannes Tauler | ISBN: 978-3-75283-599-1
  • Weg der Vollkommenheit Teresa von Ávila | ISBN: 978-3-45138-750-0

Film- & Serientitel

  • Yuánmíng Yuán – Kaiserlicher Garten der Vollkommenheit und des Lichts (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollkommenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vollkommenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10611188, 6770048, 6210046, 6156103, 6149596, 5177596, 3630896, 3387113, 3333551, 3058286, 3056777, 2978301, 2973401, 2696399, 2660008, 2569652, 2503470, 2503436, 2404852 & 2384171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 16.08.2020
  2. feedsportal.com, 25.01.2013
  3. neuepresse.de, 26.12.2013
  4. chiemgau-online.de, 25.01.2007
  5. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  6. welt.de, 21.06.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2004
  8. abendblatt.de, 19.09.2004
  9. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Die Zeit (07/1998)
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Die Zeit 1995