Unvollkommenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfɔlˌkɔmənhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unvollkommenheit
Mehrzahl:Unvollkommenheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, Zustand, mit Schwächen oder Mängeln behaftet oder nicht vollständig zu sein

  • etwas, das aufweist

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs unvollkommen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unvollkommenheitdie Unvollkommenheiten
Genitivdie Unvollkommenheitder Unvollkommenheiten
Dativder Unvollkommenheitden Unvollkommenheiten
Akkusativdie Unvollkommenheitdie Unvollkommenheiten

Sinnverwandte Wörter

Man­gel­haf­tig­keit:
Eigenschaft, Zustand, gewisse Mängel, Fehler, Unvollkommenheiten aufzuweisen
etwas, das hat
Un­rein­heit:
Eigenschaft, nicht rein, sauber, also in gewisser Weise verunreinigt zu sein
etwas, was ausmacht
Un­voll­stän­dig­keit:
Eigenschaft, Zustand, nicht alle zu nötigen Teile zu haben, also Lücken zu enthalten
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte

Gegenteil von Un­voll­kom­men­heit (Antonyme)

Feh­ler­lo­sig­keit:
Eigenschaft, Zustand, keine Schwächen oder Mängel zu haben, also vollkommen zu sein
Per­fek­ti­on:
Vollkommenheit; etwas, das nicht mehr verbessert werden kann
Voll­en­dung:
das Abschließen oder Fertigstellen von etwas
Eigenschaft, vollkommen, also perfekt zu sein
Voll­kom­men­heit:
Eigenschaft, vollkommen zu sein; Eigenschaft, so gut zu sein, dass eine Verbesserung nicht/kaum möglich erscheint

Beispielsätze

  • Dieses System hat viele Mängel und Unvollkommenheiten.

  • Eile ist die Mutter der Unvollkommenheit.

  • Liebe ist gemeinsame Freude an der wechselseitigen Unvollkommenheit.

  • Liebe ist die Kraft, nicht nur die eigene, sondern auch die Unvollkommenheit eines anderen lebenslang zu ertragen.

  • Maler und Bildhauer unter den Nazis stellten oft Akte dar, aber es war ihnen nicht erlaubt, körperliche Unvollkommenheiten abzubilden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zuvor hatte er gesagt, das X verkörpere "die Unvollkommenheiten, die uns einzigartig machen".

  • Dann solltest du dir nun so streng wie möglich verbieten, dir jedes Detail deiner angeblichen Unvollkommenheit vor Augen zu führen.

  • Im antiken Griechenland wurde die Kindheit als Zeit menschlicher Unvollkommenheit missachtet.

  • Dann entspringt Perfektionismus eigentlich dem Gefühl der Unvollkommenheit?

  • Angesichts der Unvollkommenheit der Raketenabwehrsysteme haben die USA wohl etwas zu befürchten.

  • Dazu gehört ebenfalls, die Unvollkommenheit anderer Menschen zu akzeptieren.

  • Bei allen Unvollkommenheiten der europäischen Währung trügen die Deutschen das größte Risiko bei einer Auflösung der Union.

  • Kirche sei Weggemeinschaft von Menschen, die den Spuren Christi in aller Unvollkommenheit folgen.

  • Das Album war stimmig, der Charme der Unvollkommenheit insbesondere im Gesang verlieh Werk 80 eine absolut geniale Note.

  • Die Einsicht in die Unvollkommenheit des Daseins wächst.

  • Sie wurden vom Bürger für all die Unvollkommenheiten der laufenden Gesundheitsreform abgestraft.

  • Im Theater gehe es schließlich beständig um die Unvollkommenheit der menschlichen Spezies.

  • Sänger leben nicht von der makellosen Schönheit ihrer Stimme, sondern von ihrer charakteristischen Unvollkommenheit.

  • Behinderungen sind in ihr nur ein Beispiel für die allen Menschen gemeinsame Unvollkommenheit.

  • Das zu sehen und zu hören sollte man sich trotz Unvollkommenheiten und Strapazen nicht entgehen lassen.

  • Nicht die Wahlfreiheit, sondern die Einsicht in die fundamentale Unvollkommenheit des Selbst ist für mich der Kern der Freiheit.

  • Darin liegt ja eben die Unvollkommenheit des sinnlichen Lebens.

  • Und wieder einmal werden wir in diesen Tagen an die Unvollkommenheit menschlicher Technologie erinnert.

  • Die gut gekleideten Gentlemen sollen aber bei aller Eleganz noch einen Hauch von Unvollkommenheit vermitteln.

  • Der renommierte Physiker betont in dem Buch "Die Erde im Wandel" die Unvollkommenheit unseres Wissens.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­voll­kom­men­heit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × M, 2 × N, 2 × O, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten L, ers­ten M und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Un­voll­kom­men­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Un­voll­kom­men­heit lautet: EEHIKLLMMNNOOTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Un­voll­kom­men­heit (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Un­voll­kom­men­hei­ten (Plural).

Unvollkommenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­voll­kom­men­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mut:
Religion: vor allem religiös geprägte Geisteshaltung, bei der sich der Mensch in Erkenntnis der eigenen Unvollkommenheit dem göttlichen Willen unterwirft
Im­per­fek­ti­on:
ungebräuchlich: Unvollkommenheit (das „Nicht-perfekt-Sein“)
Lüf­tungs­man­gel:
oft im Plural: Fehler, Unvollkommenheit einer Lüftungsanlage
Ma­kel:
Fehler, Mangel, Unreinheit oder Unvollkommenheit, die einen Gegenstand oder eine Person beeinträchtigen
Ma­kel­lo­sig­keit:
Eigenschaft, Zustand, ohne jeden Makel zu sein, also keine Fehler, Mängel oder Unvollkommenheiten zu haben
Man­gel:
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Man­gel­haf­tig­keit:
Eigenschaft, Zustand, gewisse Mängel, Fehler, Unvollkommenheiten aufzuweisen
Schwä­che:
sachliche Unvollkommenheit
Sprach­glos­se:
Linguistik: (in der Regel relativ kurzer) Text, in dem Unvollkommenheiten des Sprachgebrauchs kritisiert werden

Buchtitel

  • Die Gaben der Unvollkommenheit Brené Brown | ISBN: 978-3-44234-561-8
  • Die Unvollkommenheit der Liebe Elizabeth Strout | ISBN: 978-3-44271-657-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unvollkommenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10087487, 5185107, 2552884, 2297734 & 679938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 25.07.2023
  2. desired.de, 30.03.2022
  3. presseportal.de, 20.07.2022
  4. spiegel.de, 03.03.2019
  5. de.sputniknews.com, 26.09.2017
  6. fr-online.de, 15.03.2016
  7. welt.de, 22.11.2015
  8. giessener-allgemeine.de, 08.03.2010
  9. whiskey-soda.de, 26.02.2008
  10. sueddeutsche.de, 30.05.2003
  11. berlinonline.de, 10.09.2003
  12. bz, 15.03.2002
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Junge Freiheit 2000
  16. Die Zeit (15/2000)
  17. Welt 1999
  18. Welt 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1995