geneigt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈnaɪ̯kt ]

Silbentrennung

geneigt

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. geneigt (Positiv)
  2. geneigter (Komparativ)
  3. am geneigtesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­neigt (Synonyme)

affektioniert (geh., franz., lat.)
freundlich gesonnen (geh.)
gewogen (geh.)
gütig:
erbarmungsvoll
jemandem freundlich gesinnt
gutgesinnt
hold (geh., veraltend):
gehoben, veraltend: gewogen, treu; von freundlicher Gesinnung
gehoben, veraltend: sehr zart und hübsch
verständnisvoll:
Verständnis und Einsicht zeigend
wohlgesinnt:
eine freundliche Einstellung gegenüber jemandem oder etwas habend
wohlgesonnen:
eine freundliche Einstellung gegenüber jemandem oder etwas habend
wohlmeinend (geh.):
es mit einer anderen Person gut meinend, in guter Absicht
wohlsinnig (schweiz.)
wohlwollend:
einer anderen Person gegenüber gütig eingestellt; für diese Person und ihre Situation Verständnis und Einsicht zeigend, ihr positiv und freundlich gegenüberstehend
zugetan (geh.):
zugeneigt, freundlich gesinnt, gewogen
(stark) abfallend
abschüssig:
steil abfallend
steil:
großartig, imponierend
über größere Entfernung
aufgeschlossen:
ohne Zurückhaltung für etwas; so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt; bereit, für Neues offen zu sein
empfänglich:
für bestimmte Anregungen oder Eindrücke offen; bereit, neue Eindrücke, Empfindungen und Anregungen aufzunehmen
interessiert:
an etwas/jemandem interessiert sein: an etwas/jemandem Interesse haben; etwas haben wollen/ jemanden näher kennenlernen wollen
geistig aufgeschlossen, an vielen Dingen Interesse bekundend *nur prädikativ
nicht abgeneigt
zu haben (für)
zugänglich:
räumlich: einen Zugang besitzend, so dass man eintreten und ein eventuelles dortiges Angebot nutzen kann
über Information, Wissen: so, dass es verstanden und genutzt werden kann
gesonnen
willig:
Erwartungen, Anforderungen von anderen gerne erfüllend

Beispielsätze

  • Der geneigte Leser kann die These im folgenden Kapitel nachvollziehen.

  • Das Buffet sieht lecker aus. Man ist geneigt, es sofort zu plündern.

  • Ich war geneigt, Tom Glauben zu schenken.

  • Ich war geneigt, Tom zu glauben.

  • Manchmal ist es wichtig, nicht so stur auf seiner Meinung zu beharren, sondern den Ansichten anderer gegenüber ein geneigtes Ohr zu haben.

  • Ich bin geneigt, ihren Vorschlag anzunehmen.

  • Wenn der Tag sich zum Ende geneigt hat, dann beginne ich.

  • Es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt.

  • Die Achse des Pluto ist um 122,5° geneigt, was im Grunde bedeutet, dass er auf dem Kopf rotiert!

  • Man ist Tom wohl geneigt.

  • Die Erde dreht sich um eine imaginäre Achse, welche um einen Winkel von 23,5 Grad geneigt ist.

  • Ich bin jetzt nicht geneigt zu diskutieren.

  • Tom hat angedeutet, dass er geneigt ist, den Vorfall zu vergessen, wenn du dich angemessen bei ihm entschuldigst.

  • Das ist doch ein gutes schottisches Wetter, der Regen fällt fast lotrecht, nur leicht zur Seite geneigt.

  • Der Säbel schlägt nicht das geneigte Haupt ab.

  • Wärst du geneigt, deinen Code mit mir zu teilen?

  • Sie ist einer jener Menschen, die nicht geneigt sind, etwas zu riskieren, weil sie fürchten, das Wenige zu verlieren, das sie besitzen.

  • Ich bin geneigt, Ihnen zuzustimmen.

  • Ich bin geneigt, euch zuzustimmen.

  • Ich bin geneigt, dir zuzustimmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund des aber gerade nicht gerade weit gestreckten Selbstvertrauens solle der geneigte VfL-Fan jedoch keine Wunder-Dinge erwarten.

  • Da darf der geneigte Leser oder eben Leserin für einmal durchaus schmunzeln.

  • Durch die clevere Klapptechnik ermöglichen sie es außerdem, das Gerät stehend oder leicht geneigt zu benutzen.

  • Da die Ratifikation erst am 10. Januar 1920 erfolgte, ist man geneigt, diesen Tag als Geburtstag gelten zu lassen.

  • Das Display lässt sich aktivieren, indem das Handgelenk geneigt wird.

  • Er habe regelmäßig Alkohol getrunken, aber nicht zu Stimmungsschwankungen oder Aggressionen geneigt.

  • Aber sie will herrschen, und da muß sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen.

  • Da die Termin aber online einsehbar sein sollen, fragt sich der geneigte Nutzer, wo denn diese Termine herkommen?

  • Denn NICHTS auf der Welt hat mehr interesse für den geneigten Leser zu bieten als diese Meldung.

  • Da fragt sich doch der geneigte Leser, wer von der Pharma-Lobby hat da seine Finger mit im Spiel?

  • Zur Zeit ist die Costa Concordia um 13 Grad geneigt.

  • Und er hat dem geneigten Publikum etwas gegeben.

  • Außerdem ist ihnen die Beschränkung der Nutzung von ökologisch sensiblen Flächen zuwider: geneigte Hänge, Flussufer, Wasserläufe.

  • Da der Oberst für die Terrorismusbekämpfung in Dagestan zuständig war, waren die Diplomaten jedoch geneigt, ihm das durchgehen zu lassen.

  • Das ist ein Spiel, von dem man geneigt ist zu sagen, das muss man gewinnen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein geneigter Leser ein geneigter Zuhörer

Übersetzungen

  • Französisch:
    • disposé
    • favorable
    • incliné
    • bien disposé
  • Persisch: مایل
  • Russisch:
    • склонный
    • предрасположенный

Was reimt sich auf ge­neigt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­neigt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­neigt lautet: EEGGINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. India
  6. Golf
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

geneigt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­neigt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­lie­ben:
geneigt sein, etwas zu tun
ge­walt­be­reit:
geneigt (bereit), bei Konflikten oder der Durchsetzung seiner Wünsche Übergriffe mit Körperkraft oder Waffen (Gewalt) zu begehen
ge­walt­ori­en­tiert:
geneigt (bereit), bei Konflikten oder der Durchsetzung seiner Wünsche Übergriffe mit Körperkraft oder Waffen zu begehen
kriegs­mü­de:
nicht geneigt, einen Krieg zu beginnen oder fortzuführen; des Krieges überdrüssig
Kur­siv­schrift:
Linguistik: Druckschrift, deren einzelne Schriftzeichen schräg/nach rechts geneigt sind
nach­denk­lich:
im Wesen zum Nachdenken geneigt, zu Überlegungen neigend
schläf­rig:
ein Bedürfnis nach Schlaf verspürend, geneigt einzuschlafen
skep­tisch:
zum Zweifel geneigt
ver­zie­hen:
eine Änderung in der Laufrichtung einer Treppe bewirken, indem einige oder alle Stufen einseitig schmaler angelegt werden, als auf der anderen Seite; einen Schornstein geneigt verlaufen lassen
vorn­über:
mit dem Kopf, dem Oberkörper voraus; nach vorn geneigt

Film- & Serientitel

  • Über den Abgrund geneigt – Leben und Sterben des Johannes R. Becher (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geneigt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geneigt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9976345, 9976344, 8646221, 8485973, 7814149, 7814040, 7208362, 6824261, 6154257, 6144778, 5442142, 5313633, 5187510, 4974782, 4908931, 4031366, 4031364 & 4031360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 09.08.2023
  2. blick.ch, 05.02.2022
  3. welt.de, 27.01.2021
  4. faz.net, 11.01.2020
  5. focus.de, 24.01.2019
  6. die-glocke.de, 10.07.2018
  7. tageblatt.lu, 29.05.2017
  8. feeds.nieuwsblad.be, 21.12.2016
  9. focus.de, 15.08.2015
  10. focus.de, 10.12.2014
  11. focus.de, 16.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 14.11.2012
  13. fr-online.de, 04.06.2011
  14. feedsportal.com, 06.12.2010
  15. ln-online.de, 20.08.2009
  16. laut.de, 28.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 20.11.2007
  18. ngz-online.de, 24.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  20. welt.de, 30.06.2004
  21. berlinonline.de, 26.02.2003
  22. daily, 14.03.2002
  23. sz, 29.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995