schief

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃiːf ]

Definition bzw. Bedeutung

  • Argumente/Fakten nur zum Teil berücksichtigend

  • falsch, einen Ton nicht treffend

  • nicht gerade, leicht verwachsen

  • unstabil, unhaltbar, gefährdet, suspekt

  • weder parallel zur Lotlinie, noch zur Waagerechten; nicht parallel zu einer relevanten Linie oder Ebene

Steigerung (Komparation)

  1. schief (Positiv)
  2. schiefer (Komparativ)
  3. am schiefsten (Superlativ)

Anderes Wort für schief (Synonyme)

abgeschrägt
oblique (geh., lat., veraltet):
einen Kasus betreffend oder in einem Kasus stehend, der nicht als Subjekt verwendet wird
schräg:
mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
prüfend; missbilligend
krumm:
nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen
übertragen: gegen das Gesetz verstoßend
krumm und schief (ugs.)
verbogen
verzogen
wellig:
in Form von vielen kleinen Wellen, wellenförmig
windschief:
Geometrie, von der räumlichen Lage von Geraden, keine Steigerung: nicht parallel und keinen gemeinsamen Schnittpunkt habend
verzogen (insbesondere durch Verwinden), schief, schräg, bis hin zu baufällig
daneben gegangen (ugs., fig.)
unpassend (Vergleich o.ä.) (Hauptform):
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig
verrutscht (fig.)
verunglückt (fig.)
scheel (ansehen):
mundartlich (Rheinland): einäugig, missgünstig
schief, schiefblickend

Sinnverwandte Wörter

deformiert
entstellend
ent­stellt:
die Gestalt (meist negativ) stark verändert
verfälscht
falsch:
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
häßlich
verunstaltet

Gegenteil von schief (Antonyme)

eben­mä­ßig:
angenehm, harmonisch wirkend
ge­ra­de:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
pa­r­al­lel:
in einer Ebene liegend und sich nicht schneidend, wie bei zwei Geraden
in gleicher Richtung und in gleichem Abstand verlaufend
schön:
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
senk­recht:
einen rechten Winkel bildend
Steigerung selten, von aufrechter, rechtschaffener Gesinnung

Redensarten & Redewendungen

  • schiefe Ebene
  • auf die schiefe Bahn geraten
  • auf die schiefe Bahn kommen

Beispielsätze

  • Dieses Bild hängt ja ganz schief!

  • Sie hielt den Kopf schief und sah in fragend an.

  • Anhand der schiefen Ebene behandelt man in der Elementarphysik das Kräfteparallelogramm.

  • Das siehst Du komplett schief.

  • Das ist ein schiefer Vergleich.

  • Manche lehnen mit dem Argument der schiefen Ebene jede genetische Keimbahntherapie am Menschen ab.

  • Er hatte das Dokument gefälscht und damit das ganze Projekt in ein schiefes Licht gerückt.

  • Als dann auch noch mein bekannter Gegner mir in der Sitzung beipflichtete, wurde meine Position ganz schief.

  • Alles, was schief gehen konnte, ging schief.

  • Alles, was nur schief gehen konnte, ging schief.

  • Ich habe schiefe Zähne.

  • Das Tor hing schief in den Angeln.

  • Irgendwas läuft hier gehörig schief.

  • Warum hängt das Bild schief?

  • Tom bemerkte, dass das Bild, das an der Wand hing, schief war, und richtete es gerade.

  • Heute ging alles von Anfang an schief.

  • Die Lampe auf dem Schreibtisch hatte einen schiefen Lampenschirm.

  • Tom lachte sich schief.

  • Sie sah ihn schief an.

  • Siehst du, wie schief es ist?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Bastianinis erster Versuch ging schief.

  • Aber warum ist die Banane eigentlich krummwarum ist der Schiefe Turm von Pisa schief?

  • Auch die Kitzbüheler FPÖ ortete eine schiefe Optik, wie Gemeinderat Alexander Gamper erklärte.

  • Da ist was schief: Die Spitze des größten Naturweihnachtsbaums Deutschland ist gar nicht die Spitze.

  • Aber die Sendung ging gehörig schief.

  • Ab da lief alles schief.

  • Aber auch bei Aktien geht ja gerne mal was schief.

  • Bei der Organisation KAGfreiland hängt der Haussegen schief.

  • Bier- und Festzelt-Stimmung bzw. Landdisco-Sound ging schon bei den Trackshittaz schief.

  • Niki Lauda im "Sky"-Interview: "Wir haben am Freitag mit dem ganzen Team geredet, das technisch nichts schief gehen darf.

  • Aber irgendwas geht schief.

  • Was läuft da schief in der Wahrnehmung einiger Fußball-Fans?

  • Aber es geht schief.

  • Gehts schief, gibts immer noch ein Sicherheitsnetz.

  • Angst macht ihr der Gedanke was alles hätte schief laufen können.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiell: schief grinsen/lächeln; schief gewachsen
  • adverbiell: schief klingen/singen
  • attributiv: schiefe Mauer/​Säule/​Tür/​Wand, schiefer Leuchtturm/​Turm, schiefes Haus
  • attributiv: schiefe Nase/Schultern/Zähne, schiefer Mund
  • attributiv: schiefer Tisch
  • attributiv: schiefer Ton
  • eine Lage, Stellung, Position wird schief; Argument der schiefen Ebene
  • mit Gradpartikel/​Adjektiv: bedenklich/​irgendwie/​leicht/​merkwürdig/​reichlich/​seltsam/​ziemlich schief
  • mit Gradpartikel/​Adjektiv: dermaßen/​entsetzlich/​extrem/​furchtbar/​fürchterlich/​ganz/​gewaltig/​mächtig/​richtig/​schrecklich/​total/​völlig/​vollkommen/​wirklich schief
  • mit Verb: in ein schiefes Licht kommen/geraten; schief gehen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schief?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm schief be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von schief lautet: CEFHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

schief

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schief ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­lau­fen:
Schuhe, die viel benutzt wurden, deren Absätze schief abgelaufen, bezeichnet man als abgelaufen
äbsch:
dialektal, pfälzisch: schief, ungerade
kal­ben:
ungehörig laut und schief singen; johlen, schreien
ver­hut­zelt:
durch das Alter gebeugt, mit krummem Rücken; klein, schief
ver­krüm­men:
jemand oder etwas verbiegt (krümmt) jemanden oder etwas; schief und krumm machen

Buchtitel

  • Auf schiefer Bahn Reinhold Friedrich | ISBN: 978-3-96233-202-0
  • Henriette Huckepack – Gut geschraubt ist besser als schief gehext Andrea Lienesch, Sabine Sauter | ISBN: 978-3-96594-137-3
  • Total schief gewickelt Sarah Welk | ISBN: 978-3-84583-212-8

Film- & Serientitel

  • Die schiefe Bahn (Kurzfilm, 2008)
  • Madame Marguerite oder Die Kunst der schiefen Töne (Film, 2010)
  • Ron läuft schief (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schief. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schief. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8237637, 3521374, 12397882, 11547314, 11179511, 10732072, 10705372, 10503900, 10261420, 10236301, 8899384 & 8890301. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 18.08.2023
  2. tz.de, 22.04.2022
  3. tirol.orf.at, 11.06.2021
  4. rp-online.de, 19.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 28.10.2019
  6. motorsport-total.com, 24.08.2018
  7. taz.de, 21.08.2017
  8. bento.de, 18.04.2016
  9. kleinezeitung.at, 14.03.2015
  10. focus.de, 24.11.2014
  11. schwaebische.de, 21.01.2013
  12. finanznachrichten.de, 02.09.2012
  13. bild.de, 07.05.2011
  14. feedsportal.com, 28.08.2010
  15. suedkurier.de, 20.05.2009
  16. feedsportal.com, 11.03.2008
  17. autobild.de, 26.04.2007
  18. berlinonline.de, 04.03.2006
  19. welt.de, 29.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2004
  21. berlinonline.de, 27.08.2003
  22. Financial Times Deutschland 2002
  23. Die Zeit (20/2001)
  24. Die Zeit (20/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995