Doge

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdoːʒə]

Silbentrennung

Doge (Mehrzahl:Dogen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort Doge geht auf das venezianische doge ‚Herzog‘ zurück. Ihm liegt ducem, der Akkusativ des lateinischen Substantivs dux ‚Führer‘, zugrunde. Über das französische doge gelangte das Wort ins Deutsche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dogedie Dogen
Genitivdes Dogender Dogen
Dativdem Dogenden Dogen
Akkusativden Dogendie Dogen

Beispielsätze

  • Dem stimmten demnach zuletzt Toyota, Nissan, Renault, Stellantis (Fiat, Citroën, Peugeot, Opel, Chrysler, Doge, Maserati etc.) und Honda zu.

  • Die Dogen des 16. Jahrhunderts hatten von Baubeschluss bis Baubeginn 64 Jahre gebraucht.

  • Memes der Woche: Der entspannte Bill Murray viral Memes der Woche 9. - 16. Februar: Wer oder was ist eigentlich "Doge"?

  • Im entgegenkommenden Wagen, einem Chrysler Doge, saßen zum Unfallzeitpunkt insgesamt sieben Personen.

  • Er wird vom Chefkoch des Dogen, Amato Ferraro, entdeckt, als er einen Granatapfel stiehlt.

  • Der darüber stehende Text ist der Entwurf eines Briefes an den Dogen von Venedig.

  • Bildnisse von Prinzen, Herzogen, Dogen, Päpsten und Kardinälen stellte der Kurator Nicola Spinosa als "Gesichter der Macht" zusammen.

  • Unter den Schiffen, die sie zerstörten, befand sich auch der "Bucintoro", das reichgeschmückte Paradeschiff des Dogen.

  • Sie durften zum Beispiel den Palast des Dogen bewachen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Do­ge?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Do­ge be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Do­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Do­ge lautet: DEGO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Do­ge (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Do­gen (Plural).

Doge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­gen­pa­last:
Palast/Sitz eines Dogen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. heise.de, 21.09.2022
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.04.2015
  4. kurier.at, 06.04.2014
  5. main-netz.de, 19.07.2011
  6. schwaebische-post.de, 12.08.2010
  7. feedsportal.com, 14.05.2009
  8. dw-world.de, 26.03.2006
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Berliner Zeitung 1996