Loge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Loge
Mehrzahl:Logen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch loge entlehnt. Das französische Wort geht über altfranzösisch loge, mittellateinisch lobia auf althochdeutsch louba, entsprechend altfränkisch *laubja- „Laubhütte, Häuschen“ zurück. im 18. Jahrhundert von englisch lodge „Häuschen, Versammlungsort der Brüder, Geheimbund“ entlehnt, das seinerseits wiederum auf altfranzösisch loge zurückzuführen ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Logedie Logen
Genitivdie Logeder Logen
Dativder Logeden Logen
Akkusativdie Logedie Logen

Beispielsätze

  • Die Loge war nicht einmal namentlich bekannt.

  • Die Ehrengäste nahmen in der Loge des Präsidenten Platz.

  • Der Pförtner in seiner Loge kontrolliert den Eingang.

  • Die Freimaurer versammelten sich in der Loge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Blitzlichtgewitter der Fotografen verließ die Fonda unmittelbar nach Ende ihres Vertrags mit Lugner gegen Mitternacht die Loge.

  • Auf Bildern der abendlichen Veranstaltung war er zu sehen, wie er mit seinem Vater in der Royal Loge lachte und scherzte.

  • Die Mannschaft sah den Klassenerhalt in einer Loge des Fritz-Walter-Stadions.

  • Die für Dienstag, 17. März, um 17 Uhr geplante Veranstaltung des Kulturforums Die Loge in Gotha wurde ebenfalls abgesagt.

  • Direkt über der Loge hing während des Spiels gegen Atlas das Plakat „Immobilienhaie - Vorsicht, bissig!

  • Das Spiel soll aber ebenso im Inneren der Loge auf vier Monitore übertragen werden.

  • Die Eule ist das Zeichen der Göttin Minerva und weist erneut auf die Loge „Minerva zu den drei Palmen“ hin.

  • Die Hochzeit feierten die Brautleute aus Bad Oldesloe mit ihren Gästen in der Loge.

  • Landrat Loge bescheinigt Mehdorn dennoch, die Trendwende bei der Sanierung des verpfuschten Terminalgebäudes geschafft zu haben.

  • Bereits am 11. und 12. Juli will die Lindauer Loge ihr 50. Vereinsjubiläum feiern.

  • In Wembley war er zuerst in der Gazprom Loge und dann auf der bayern Fete!

  • Dort steht die älteste Loge Absalom zu den drei Nesseln.

  • Die Loge selbst habe sich über die Weltkugel-Stiftung und in Absprache mit dem Pächter in das Haus eingemietet und nutzt mehrere Räume.

  • ";Mehr als vier Millionen Euro wurden von den jeweiligen Brandschutzträgern im Landkreis investiert", berichtete Loge.

  • «Er zeigte sich sehr detailverliebt und genau», berichtete Stefanie Logen.

  • Auch Leute, gegen die er streitet, beschuldigt er der Mitgliedschaft in Logen.

  • Als erste Kommune leistet man sich jetzt ab der kommenden Saison eine Loge im easy-Credit-Stadion in Nürnberg.

  • Einmal Loge, sie spielen für mich.

  • Nur den Segen "Urbi et Orbi" will der Papst selber sprechen, vielleicht von der Loge oberhalb des Portals der Peterskirche.

  • Die dunklen Hölzer in den Logen, das Parkett und die Möbel, das erinnert mich an englische Stadien.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lo­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lo­ge be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lo­ge lautet: EGLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Lo­gen (Plural).

Loge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lo­gen­bru­der:
männliche Person, die einer Loge angehört
Lo­gen­brüs­tung:
Brüstung einer Loge
Lo­gen­platz:
Platz in einem kleinen, abgetrennten Raum, einer Loge
Lo­gen­rei­he:
Reihe mehrerer/vieler Logen
Lo­gen­sit­zung:
Zusammenkunft/Sitzung einer Loge, zum Beispiel einer Freimaurerloge
Lo­gen­tür:
Tür, durch die man eine Loge (zum Beispiel im Theater) betreten oder verlassen kann
Nach­bar­lo­ge:
in der Nähe einer Freimaurerloge befindliche andere Loge
links oder rechts angrenzende (benachbarte) Loge

Buchtitel

  • Im Schatten der Loge Hannes Nygaard, Jens Rusch | ISBN: 978-3-74080-200-4
  • Loge und Altar Michael Heinrich Weninger | ISBN: 978-3-99098-014-9
  • Schauerorte – Logen – Morde in Oberbayern Fritz Fenzl | ISBN: 978-3-95894-260-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Loge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. spiegel.de, 17.02.2023
  3. n-tv.de, 05.06.2022
  4. bild.de, 16.05.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 13.03.2020
  6. weser-kurier.de, 15.08.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 06.10.2018
  8. krone.at, 12.05.2017
  9. pyrmonter-nachrichten.de, 18.06.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.03.2015
  11. schwaebische.de, 02.01.2014
  12. feedsportal.com, 08.06.2013
  13. ftd.de, 30.09.2012
  14. feedsportal.com, 25.07.2011
  15. lr-online.de, 02.02.2010
  16. an-online.de, 28.10.2009
  17. nzz.ch, 24.12.2008
  18. der-bote.de, 30.03.2007
  19. ngz-online.de, 14.01.2006
  20. berlinonline.de, 25.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  24. bz, 03.08.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995