Anhalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌhalt ]

Silbentrennung

Anhalt

Definition bzw. Bedeutung

begründende Erklärung, Bezug

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs anhalten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anhaltdie Anhalte
Genitivdes Anhalts/​Anhaltesder Anhalte
Dativdem Anhalt/​Anhalteden Anhalten
Akkusativden Anhaltdie Anhalte

Anderes Wort für An­halt (Synonyme)

Anhaltspunkt:
etwas, das einen Hinweis für die Richtigkeit einer Annahme gibt

Beispielsätze

  • Anhalten bitte!

  • Anhalten!

  • Ich schlief nur kurze Zeit, denn bald weckte mich ein plötzliches Anhalten des Fahrzeugs.

  • Bitte bleiben Sie bis zum vollständigen Anhalten des Busses sitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe aber auch einen körperlichen Vorteil, so Eduard Prinz von Anhalt.

  • Aber Kevin soll laut von Anhalt zwischen Deutschland und Los Angeles pendeln.

  • "Promis unter Palmen"-Kandidat Marcus Prinz von Anhalt hat den offen homosexuell lebenden Burak Bildik alias Katy Bähm homophob beschimpft.

  • Anhalts ältester Weihnachtsmarkt soll auch in diesem Jahr stattfinden, samt Bühnenprogramm.

  • Dann haust der Herr von Anhalt ähnlich wie der Herr Lindenberg in Hamburg.

  • Einen guten Anhalt, was die Leistung des 2018er -Flaggschiff anbelangt, stellt das veröffentlichte Ergebnis dennoch dar.

  • Adoptivsohn Marcus von Anhalt hat rote Augen, Äderchen sind geplatzt, die Igelfrisur steht.

  • Das Landgericht Augsburg hat Marcus Prinz von Anhalt zu vier Jahren Haft verurteilt.

  • Da ist das Ding: Mario Pinkert vom KFV Anhalt übergibt das Objekt der Begierde an Jörg Hiltrop.

  • Dann ging es nach Gosa in Anhalt.

  • Der Anhalt hat ja auf diese Weise eine Filmschauspielerin erobert und dann sogar für Viagra Werbung gemacht.

  • Am Donnerstag wird der Abenteurer aus Anhalt 80 Jahre alt.

  • Mit Brad Pitt in der Hauptrolle", sagt Anhalt.

  • Dass sich dies lohnt, weiß auch Joachim Liebig, Anhalts Kirchenpräsident.

  • "Jagdkultur in Anhalt" steht als Motto über dem Jubiläum, erzählt Michael Weninger, Leiter des Betreuungsforstamtes.

  • Nach den das Revisionsgericht bindenden Feststellungen des Verwaltungsgerichts gibt es keinen Anhalt für unmenschliche Bedingungen.

  • Damit liege Sachsen- Anhalt über dem Durchschnitt der ostdeutschen Länder, wo für 10 Prozent der Menschen diese Gefahr bestehe.

  • Sie geben nur einen Anhalt, einen Ausschnitt, ein Fragment, eine Vermutung preis - und fordern doch all unsere Phantasie heraus.

  • Von Anhalt bezichtigt Frau Lugner eines "falschen Mundwerks".

  • "Wir waren schon erstaunt, dass man uns so höflich empfangen hat", erzählt ZDF-Korrespondent Gert Anhalt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­halt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von An­halt lautet: AAHLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort An­halt (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Anhalte (Plural).

Anhalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­halt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­hal­ti­ner:
Bezeichnung von Personen des in Anhalt regierenden Fürstenhauses
an­hal­ti­nisch:
sich auf Anhalt beziehend
Des­sau-Roß­lau:
kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland; ehemalige Hauptstadt und Residenzstadt des Fürstentums und späteren Herzogtums Anhalt-Dessau bzw. Anhalt
Pa­ra­de:
Reithilfe zum Anhalten eines Pferdes, zur Aufnahme einer anderen Gangart
Ra­de­gast:
eine Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland, seit 2010 Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt
Schriek­pfahl:
Pfahl zum Anhalten eines Floßes
stop-and-go:
(im Straßenverkehr) abwechselndes Anhalten und langsames Weiterfahren erfordernd
Stop-and-go-Ver­kehr:
nur langsames Vorwärtskommen von Fahrzeugen, das durch häufiges Anhalten unterbrochen wird
Stopp­ta­fel:
bestimmtes Verkehrsschild, das Verkehrsteilnehmern das Anhalten und wenn nötig Gewähren von Vorfahrt vor der eigenen Weiterfahrt vorschreibt
Ver­flüs­si­gung:
Ereignis, bei dem etwas wieder in normalem Tempo – also ohne Anhalten – ablaufen kann

Buchtitel

  • Das Leichenpuzzle von Anhalt Bernd Kaufholz | ISBN: 978-3-96311-109-9
  • Landschaftsgeschichte Anhalts Lutz Reichhoff, Hans-Peter Hinze, Frank Kreißler | ISBN: 978-3-96311-890-6

Film- & Serientitel

  • Fragebogen: Frédéric Prinz von Anhalt (TV-Serie, 2019)
  • Lifestyle: Raquel trifft Frédéric Prinz von Anhalt (TV-Serie, 2021)
  • Prinz Hollywood – Frédéric von Anhalt (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anhalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anhalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8861511, 7481623, 1629893 & 1039690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 17.05.2023
  2. bild.de, 11.05.2022
  3. stern.de, 14.04.2021
  4. mz-web.de, 23.10.2020
  5. focus.de, 03.07.2019
  6. zdnet.de, 20.12.2017
  7. finanztreff.de, 30.12.2016
  8. spiegel.de, 17.01.2015
  9. mz-web.de, 04.06.2014
  10. mz-web.de, 30.09.2013
  11. kurier.at, 25.09.2012
  12. feedsportal.com, 06.01.2011
  13. presseportal.de, 22.09.2010
  14. feedsportal.com, 23.06.2009
  15. mz-web.de, 16.10.2008
  16. bverwg.de, 29.06.2007
  17. lvz-online.de, 31.12.2006
  18. welt.de, 17.08.2005
  19. abendblatt.de, 12.02.2004
  20. heute.t-online.de, 27.06.2003
  21. heute.t-online.de, 18.08.2002
  22. jw, 07.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995