Verdachtsmoment

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdaxt͡smoˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Verdachtsmoment
Mehrzahl:Verdachtsmomente

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das die Möglichkeit eines bestimmten Sachverhalts wahrscheinlich macht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verdacht und Moment mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verdachtsmomentdie Verdachtsmomente
Genitivdes Verdachtsmomentes/​Verdachtsmomentsder Verdachtsmomente
Dativdem Verdachtsmoment/​Verdachtsmomenteden Verdachtsmomente
Akkusativdas Verdachtsmomentdie Verdachtsmomente

Anderes Wort für Ver­dachts­mo­ment (Synonyme)

Anhaltspunkt:
etwas, das einen Hinweis für die Richtigkeit einer Annahme gibt
Anzeichen (für):
etwas Beobachtetes, das auf etwas anderes schließen lässt
Linguistik/ Semiotik: deutscher Ausdruck für Index, Indexzeichen
Hinweis (auf):
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Indiz:
Hinweis; Andeutung; eine Information, die bestimmte Ereignisse wahrscheinlich macht
Verdachtsgrund

Beispielsätze

  • Ohne konkreten Verdachtsmoment sind mir die Hände gebunden.

  • Liegt ein konkreter Verdachtsmoment vor?

  • Bisher gibt es keinen konkreten Verdachtsmoment.

  • Gegen Tom liegen schwerwiegende Verdachtsmomente vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch würden Verdachtsmomente gegen zwei Personen aus dem Umfeld der Frau überprüft.

  • Dafür gebe es starke Verdachtsmomente, sagte der CDU-Politiker der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".

  • Demnach gebe es "keine neuen strafrechtlichen Verdachtsmomente und Ermittlungen" gegen ihn.

  • Die bisherigen Verdachtsmomente hätten sich bislang nicht zum dringenden Tatverdacht erhärtet.

  • Man liest und hört recht viel von Kindesmissbrauch, und in diesem Fall gibt es auf jeden Fall Verdachtsmomente.

  • Der 20-Jährige war laut Angaben von Polizeipressesprecher im Laufe der Woche „durch verschiedene Verdachtsmomente“ auffällig geworden.

  • Bald gibt es Verdachtsmomente, dass der Getötete in Verbrechen mit rechtsterroristischem Hintergrund verstrickt gewesen sein.

  • Das betreffe etwa 300 Fälle, so wird berichtet, in denen starke Verdachtsmomente vorlägen.

  • Hierbei wurden insgesamt 160 Verdachtsmomente festgestellt, denen seit Montag durch Aufgrabungen nachgegangen wird.

  • Aber bei Frau Zschäpe gibt es auch nur Verdachtsmomente.

  • Bislang werden die Vorwürfe und Verdachtsmomente gegen Wowereit im Vergleich zum Fall Wulff noch auf kleiner Flamme gekocht.

  • Den Entscheid der FDA haben diese Verdachtsmomente nicht direkt beeinflusst, da Kessler sie nach der Eingabefrist vorlegte.

  • Handfeste Belege für iranische Waffenhilfe gibt es jedoch keine, allenfalls Verdachtsmomente.

  • Unangemessenes Verhalten und Verdachtsmomente auf Missbrauch werde nicht toleriert und entsprechend verfolgt werden, betonte Panetta.

  • Bei der Überprüfung ergaben sich Verdachtsmomente, dass das Fahrzeug möglicherweise aus einem Diebstahl stammt.

  • Selbst das Wort ?drakonisch? wurde zur Konstruktion eines Verdachtsmoments herangezogen.

  • Sollten sich jedoch Verdachtsmomente ergeben, werden wir dazu beitragen, alles rückhaltlos aufzuklären.

  • Dennoch hätten sich Verdachtsmomente ergeben, dass Hoyzer eine Manipulation auch dieser Partie versucht habe, teilte der DFB heute mit.

  • Wir prüfen, ob hierbei Verdachtsmomente für einen Betrug vorliegen.

  • Es erlaubt die Festnahme von Ausländern auch ohne konkrete Verdachtsmomente.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­dachts­mo­ment be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und O mög­lich. Im Plu­ral Ver­dachts­mo­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ver­dachts­mo­ment lautet: ACDEEHMMNORSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Offen­bach
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Otto
  12. Martha
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Oscar
  12. Mike
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ver­dachts­mo­ment (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ver­dachts­mo­men­te (Plural).

Verdachtsmoment

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­dachts­mo­ment ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdachtsmoment. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdachtsmoment. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10124978. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 06.02.2023
  2. boerse-online.de, 22.02.2022
  3. wienerzeitung.at, 29.03.2021
  4. bnn.de, 14.01.2020
  5. stern.de, 26.11.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 26.09.2018
  7. derstandard.at, 03.05.2017
  8. digitalproduction.com, 25.03.2016
  9. rhein-zeitung.de, 09.10.2014
  10. focus.de, 03.10.2013
  11. feedsportal.com, 14.03.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 09.12.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.01.2010
  14. tagesspiegel.de, 10.04.2009
  15. polizeipresse.de, 02.05.2008
  16. jungewelt.de, 14.12.2007
  17. spiegel.de, 27.03.2006
  18. spiegel.de, 26.01.2005
  19. welt.de, 17.09.2004
  20. spiegel.de, 04.05.2003
  21. netzeitung.de, 13.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995