Optionsschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔpˈt͡si̯oːnsˌʃaɪ̯n]

Silbentrennung

Optionsschein (Mehrzahl:Optionsscheine)

Definition bzw. Bedeutung

Wertpapier, dass das Recht verbrieft, Aktien, Anleihen, Währungen oder Indizes zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Kurs zu kaufen oder zu verkaufen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Option und Schein sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Optionsscheindie Optionsscheine
Genitivdes Optionsscheines/​Optionsscheinsder Optionsscheine
Dativdem Optionsschein/​Optionsscheineden Optionsscheinen
Akkusativden Optionsscheindie Optionsscheine

Beispielsätze

Der Handel mit Optionsscheinen ist riskant, da man leicht einen Totalverlust erleiden kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Laufzeit von Optionsscheinen kann grundsätzlich variieren.

  • Musks Tweet habe den Wert der Optionsscheine erheblich gedrückt.

  • Da diese allesamt im Steigen begriffen sind, werden sich die stabilisierenden Faktoren tendenziell zum Cap des Optionsscheins hin bewegen.

  • Dies umso mehr, als GM einen Teil des Verkaufserlöses in Optionsscheinen erhält, die eine Beteiligung an Opels Zukunft ermöglichen.

  • Die Anzahl der gehandelten Optionsscheine und Knock-out-Produkte..

  • Die Zeichner der Pflichtwandelschuldverschreibung erhielten zusätzlich Optionsscheine auf insgesamt 4,9 Mio. Aktien der ALNO.

  • Gerade bei Optionsscheinen mit kurzer Laufzeit kann das zu Problemen führen.

  • Jede Unit wird sich zusammensetzen aus einer Stammaktie des Unternehmens (eine 'Stammaktie') und einem Optionsschein.

  • Doch würden die Experten in solchen Trinity- oder Double-Lock-Out genannten Optionsscheinen nur einen geringen Zusatznutzen sehen.

  • Dann vielleicht doch lieber den altbewährten Optionsschein.

  • Der Optionsschein ist bereits am 17.12..2008 fällig, der letzte Handelstag ist der 12.12.2008.

  • Gekauft werde dagegen ein Optionsschein Call auf NASDAQ 100, emittiert von der Commerzbank.

  • Rege gehandelt werde auch ein Optionsschein Call auf Porsche, emittiert von der Dresdner Bank.

  • Nach der Auslosung am 15. April werden nur Optionsscheine zugestellt.

  • Telekom, Telekom und nochmals Telekom, so heißt der meistgehandelte Basiswert bei den Optionsscheinen.

  • Mit Optionsscheinen erwirbt ein Anleger das Recht, einen Basiswert (etwa Aktien) binnen einer Frist zu einem festgelegten Preis zu beziehen.

  • Der Rest kann in börsengehandelte Aktienfonds oder sogar lange laufende Optionsscheine investiert werden.

  • Allerdings verzichtet der Investor dafür auf die Hebelwirkung, die den Optionsschein so interessant macht.

  • Optionsscheine und Zertifikate bieten auch konservativen Investoren eine Vielzahl von Möglichkeiten.

  • Optionsscheine auf deutsche Standardwerte hat die Dresdner Kleinwort Wasserstein begeben.

  • Zur besonderen Vorsicht rät der Experte bei Optionsscheinen.

  • BHW-Online-Kunden können alle an den deutschen Präsenzbörsen und im Xetra notierten Aktien und Optionsscheine ordern.

  • Dabei entfielen rund 80 Prozent auf Optionsscheine und Zertifikate.

  • Dann werden alle 9 000 in Frankfurt gelisteten Optionsscheine auf Xetra handelbar sein.

  • Und gerade bei Optionsscheinen komme es auf aktuelle Informationen an.

  • Trotz der außergewöhnlichen Gewinnchancen bedeutet ein Investment in exotische Optionsscheine auch ein Spiel mit dem Totalverlust.

  • Auch die Provisionen für Aktien, Anleihen, Optionsscheine unterscheiden sich teilweise kräftig.

  • So ist die Stuttgarter Börse beispielsweise bei Auslandsaktien oder Optionsscheinen eine wichtige Adresse.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: hochspekulative/spekulative Optionsscheine
  • mit Substantiv: Handel mit Optionsscheinen
  • mit Verb: Optionsscheine begeben/​emittieren/​handeln/​kaufen/​verkaufen
  • mit Verb: Optionsscheine verfallen (lassen)

Wortbildungen

  • Optionsscheinpreis

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Call-Optionsschein
  • Put-Optionsschein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Op­tions­schein be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Op­tions­schei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Op­tions­schein lautet: CEHIINNOOPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Op­tions­schein (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Op­tions­schei­ne (Plural).

Optionsschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Op­tions­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Op­ti­ons­an­lei­he:
verzinsliches Wertpapier, das zusätzlich mit einem Optionsschein ausgestattet ist
Ver­falls­da­tum:
Bankwesen: Fälligkeitstermin eines Wechsels, Optionsscheins oder Ähnlichem

Buchtitel

  • Erfolg mit Optionsscheinen Dirk Kirschbaum | ISBN: 978-3-89879-747-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Optionsschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 02.03.2022
  2. kurier.at, 16.11.2021
  3. boerse-online.de, 17.07.2020
  4. neuepresse.de, 06.03.2017
  5. finanznachrichten.de, 16.07.2015
  6. nachrichten.finanztreff.de, 25.03.2014
  7. finanznachrichten.de, 09.06.2013
  8. goldseiten.de, 23.07.2012
  9. stock-world.de, 29.03.2010
  10. nachrichten.finanztreff.de, 11.06.2009
  11. wallstreet-online.de, 07.10.2008
  12. stock-world.de, 31.07.2007
  13. stock-world.de, 18.10.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2005
  15. handelsblatt.com, 10.11.2005
  16. f-r.de, 01.04.2003
  17. Die Zeit (21/2003)
  18. daily, 24.03.2002
  19. welt.de, 20.09.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995