Berufsarmee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁuːfsʔaʁˌmeː]

Silbentrennung

Berufsarmee (Mehrzahl:Berufsarmeen)

Definition bzw. Bedeutung

Armee, die aus freiwillig dienenden Berufs- und Zeitsoldaten besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Armee mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berufsarmeedie Berufsarmeen
Genitivdie Berufsarmeeder Berufsarmeen
Dativder Berufsarmeeden Berufsarmeen
Akkusativdie Berufsarmeedie Berufsarmeen

Beispielsätze

  • Im Inneren führte Peter einen erbitterten Kampf gegen die Strelizen, einer Berufsarmee, die auf Zar Ivan IV.

  • Einst Befürworter einer Wehrpflichtarmee, streiten die Liberalen heute klar für die Berufsarmee.

  • Die US- Streitkräfte sind heute eine Berufsarmee, die allgemeine Wehrpflicht existierte in den Vereinigten Staaten bis 1973.

  • Die SPÖ war im Januar 2013 bei einer Volksbefragung mit ihrem Vorschlag unterlegen, auf Berufsarmee umzustellen.

  • Laut dieser Umfrage sind sogar SPÖ-Wähler in NÖ mehrheitlich gegen die von Minister Norbert Darabos forcierte Berufsarmee ( siehe Grafik ).

  • Also Argentinien und so weiter, das waren keine Berufsarmeen.

  • Wäre eine Berufsarmee nicht weit effektiver?

  • Wehrpflicht oder Berufsarmee - wie schützen wir uns am besten?

  • Als 19-Jähriger war er in die Berufsarmee eingetreten und zum Elektriker ausgebildet worden.

  • Vor diesem Hintergrund sollten andere Maßstäbe als bei einer Berufsarmee angelegt werden.

  • Was der General predigtDiese Armee ist eine Berufsarmee.

  • Deutschland braucht also eine große Berufsarmee für Dumm-dumm-Geschosse.

  • Eine Berufsarmee wäre teurer und würde ihre Bindung zu der Gesellschaft verlieren.

  • Das Nato-Mitglied entschied sich 1999 für den Übergang zu einer Berufsarmee.

  • Im neuesten ZDF-Politbarometer sind 59 Prozent für eine Berufsarmee, nur noch 36 Prozent dagegen.

  • Dies sei billiger, als eine Berufsarmee aufzubauen, wie sich in Frankreich und Spanien zeige.

  • Die Grünen und Teile der SPD sowie die FDP streben dagegen eine Berufsarmee an.

  • Maas zeigte sich sicher, dass am Ende der Überprüfung eine Berufsarmee stehen werde.

  • Spanien will künftig auch Ausländer für seine Berufsarmee anwerben, um den Mangel an einheimischen Bewerbern auszugleichen.

  • Letzter Ausweg Berufsarmee: Diese Hinweise gibt der kleine Koalitionspartner dem Minister schon lange.

  • Historisch haben wir schlechte Erfahrungen mit einer reinen Berufsarmee gemacht.

  • Außenminister Joschka Fischer sieht die Bundeswehr auf dem Weg zu einer Berufsarmee.

  • Bis 2002 sollen die Streitkräfte zu einer reinen Berufsarmee umgewandelt sein.

  • Indessen bleiben der Berufsarmee die Bewerber weg.

  • Nach Stone begann in den USA die Ära der All Volunteer Force (AVF), der Berufsarmee, die nun auf ein Vierteljahrhundert zurückblickt.

  • Generalsekretär Guido Westerwelle ist zwar ein Verfechter der Berufsarmee.

  • Die deutsche Geschichte hat uns gelehrt, daß eine Berufsarmee die Gefahr einer Verselbständigung in sich birgt.

  • Die demographische Entwicklung schlägt auch auf den Umgang der politisch und militärisch Verantwortlichen mit Berufsarmeen durch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­rufs­ar­mee be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Be­rufs­ar­me­en zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Be­rufs­ar­mee lautet: ABEEEFMRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Martha
  10. Emil
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Echo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Be­rufs­ar­mee (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­rufs­ar­me­en (Plural).

Berufsarmee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­ar­mee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Reichs­wehr:
Berufsarmee des Deutschen Reiches 1919-1935
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufsarmee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 10.06.2022
  2. spiegel.de, 03.02.2020
  3. krone.at, 20.03.2017
  4. taz.de, 09.10.2014
  5. kurier.at, 01.09.2012
  6. fm4.orf.at, 21.01.2011
  7. focus.de, 31.07.2010
  8. focus.de, 14.08.2010
  9. rp-online.de, 11.03.2009
  10. sueddeutsche.de, 19.03.2007
  11. sueddeutsche.de, 06.10.2007
  12. welt.de, 15.07.2006
  13. tagesschau.de, 20.08.2005
  14. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  15. spiegel.de, 14.11.2004
  16. berlinonline.de, 23.02.2003
  17. sueddeutsche.de, 04.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  19. bz, 13.02.2002
  20. sz, 06.08.2001
  21. bz, 11.08.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 23.05.2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995