Leidensfähigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯dn̩sˌfɛːɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Leidenshigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, Schmerzen und/oder beschwerliche Situationen ertragen zu können.

Begriffsursprung

Ableitung zu leidensfähig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leidensfähigkeit
Genitivdie Leidensfähigkeit
Dativder Leidensfähigkeit
Akkusativdie Leidensfähigkeit

Anderes Wort für Lei­dens­fä­hig­keit (Synonyme)

Duldsamkeit:
Eigenschaft/Einstellung einer Person, voller Geduld oder Toleranz anderen Menschen gegenüber zu sein

Beispielsätze

  • Der für Geländewagen bekannte russische Autobauer hat in Deutschland eine treue Fangemeinde – aber die Leidensfähigkeit ist endlich.

  • Ich weiß nichts über das Leben dieses Malers, aber aus den Bildern spricht die tiefe Bewunderung für die Leidensfähigkeit der Frauen.

  • Bei all der Kraft, Härte und Leidensfähigkeit: Daniela Ryf betont auch gerne ihre weibliche Seite.

  • Doch wer Merkel kennt, der weiß um ihre fast schon übermenschliche Leidensfähigkeit.

  • Das erfordert doch einiges an Leidensfähigkeit.

  • Mit den Jahren muss die Leidensfähigkeit wachsen.

  • Bis dahin braucht Spindelegger vor allem eines: Leidensfähigkeit.

  • Ich glaube, man muss eine gewisse Leidensfähigkeit haben und schon auch erfolgsorientiert sein.

  • In Schwellenländer zu investieren erfordert mitunter Leidensfähigkeit.

  • Das erfordert Konzentration und Leidensfähigkeit nach zweieinhalb Stunden Kleist auf unbequemen, engen Stühlen.

  • Dafür war im Rückspiel wiederum Leidensfähigkeit gefragt.

  • Dagegen ist der 60-PS-Basisbenziner wirklich nur etwas für Transportpuristen mit hoher Leidensfähigkeit.

  • Doch als Fußballer muss man diese Leidensfähigkeit haben, um wieder Stärke zu entwickeln.

  • Arnd Petry quält sich beim sogenannten Canyoning durch enge Täler, Flüsse und Wasserfälle und erhält Einblick in seine Leidensfähigkeit.

  • Jan. Springers Leidensfähigkeit hat Grenzen 05.

  • Die Leidensfähigkeit der Fahrer ist Teil des Mythos.

  • Kein anderer aus dem aktuellen Kader steht besser für das, was der Verein verkörpert: Leidenschaft und Leidensfähigkeit.

  • Meine Leidensfähigkeit hat Grenzen.

  • Das vorübergehende Bündnis von Volk und System, von Leidensfähigkeit und politischer Planung hat den Sieg entscheidend vorbereitet.

  • Die Leidensfähigkeit der Scheibenholz-Besucher scheint grenzenlos.

  • Wer modisch sein will, muss Leidensfähigkeit beweisen.

  • Außerdem habe er die Leidensfähigkeit seiner Landsleute und "das Unvermögen unserer tragikomischen Opposition" unterschätzt.

  • Eine Herausforderung für die Leidensfähigkeit heutiger Feinschmecker ist das Heft über Kochen und Backen.

  • Der Primatenforscher Volker Sommer ist überzeugt, daß Menschenaffen "eine ähnliche Leidensfähigkeit" haben wie die Menschen.

  • Berti Vogts hat als Bundestrainer Leidensfähigkeit bewiesen.

  • Aber die Leidensfähigkeit der Kosovo-Albaner hat doch auch nachgelassen?

  • Es kämpft mit Willenskraft, Selbsterhaltungstrieb, Leidensfähigkeit.

  • Das Ausloten der Grenzen menschlicher Leistungs- und Leidensfähigkeit wird immer die fragwürdige Passion einer Splittergruppe bleiben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lei­dens­fä­hig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S, Ä und G mög­lich.

Das Alphagramm von Lei­dens­fä­hig­keit lautet: ÄDEEEFGHIIIKLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Ärger
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Hotel
  12. India
  13. Golf
  14. Kilo
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Leidensfähigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­dens­fä­hig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leidensfähigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leidensfähigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 17.05.2022
  2. wienerzeitung.at, 09.07.2021
  3. blick.ch, 09.10.2019
  4. diepresse.com, 07.01.2017
  5. spiegel.de, 31.05.2016
  6. finanznachrichten.de, 24.10.2016
  7. ots.at, 08.02.2014
  8. abendblatt.de, 18.10.2014
  9. boerse-online.de, 02.03.2011
  10. feedsportal.com, 27.09.2009
  11. pnp.de, 02.06.2009
  12. tagesspiegel.de, 26.01.2008
  13. nrz.de, 13.04.2007
  14. spiegel.de, 11.03.2006
  15. handelsblatt.com, 07.01.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  20. lvz.de, 10.06.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. BILD 1998
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Die Zeit (28/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1995