Unverständnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnfɛɐ̯ˌʃtɛntnɪs]

Silbentrennung

Unverständnis (Mehrzahl:Unverständnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Unfähigkeit, jemanden oder etwas zu verstehen, nachzuvollziehen; Eigenschaft/Zustand, kein Verständnis zu haben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unverständnisdie Unverständnisse
Genitivdes Unverständnissesder Unverständnisse
Dativdem Unverständnis/​Unverständnisseden Unverständnissen
Akkusativdas Unverständnisdie Unverständnisse

Anderes Wort für Un­ver­ständ­nis (Synonyme)

mangelndes Verständnis
Verständnislosigkeit:
Eigenschaft, kein Verständnis zu haben

Beispielsätze

  • Auch die Grünen äußern Unverständnis.

  • Als Frau werde ich oft mit Unverständnis meines Umfelds konfrontiert, wenn ich erzähle, dass ich nie einen Kinderwunsch verspürte.

  • Allerdings lässt das Urteil von damals aufhorchen und ist in vielen Kreisen auf Unverständnis gestoßen.

  • Auf Twitter mischte sich Kritik an Gucci mit Unverständnis über die Entscheidung sowie allgemeinen ästhetischen Bedenken zu dem Pullover.

  • Als er am Ende des langen Tages nach Schottland weiterflog, hinterließ er die übliche Portion Unverständnis und Unklarheit in London.

  • Damals hatte sich der 28-Jährige einsichtig gezeigt, diesmal reagierte er mit Unverständnis.

  • Aus seiner Sicht kann ich das Unverständnis absolut verstehen.

  • Allerdings war sein Unverständnis so stark ausgeprägt, dass die Ordnungshüter den Mann mit körperlicher Gewalt zurückhalten mussten.

  • Bei der Wählerschaft dürften sie weitgehend für Unverständnis sorgen.

  • Auf das Schreiben reagierten die Gesamtelternbeiräte mit Unverständnis.

  • Insgesamt ist diese Entwicklung bei den Kunden der IK-Mitglieder auf sehr viel Unverständnis gestoßen.

  • Aufseiten der Genossenschaft Brockenhaus Tigel sind das Unverständnis und die Ratlosigkeit über das neue Verbot gross.

  • Dies stößt in der gemeinde auf Unverständnis.

  • Auch andere Bischöfe und Kirchenvertreter in Deutschland zeigten Unverständnis über diese Entscheidungen.

  • Das Unverständnis der Grasshoppers, die am Ende auf den Sieg drängten, war entsprechend gross.

  • Versicherungssummen in dieser Größenordnung lösen bei vielen Leuten nur Unverständnis aus.

  • Auch wenn man dieses Unverständnis vielfach selbst provoziert hat.

  • Die Kindergärten fallen nun nicht mehr in ihre Zuständikeit, was auf viel Unverständnis im Land stößt.

  • Vor allem die Zusammenlegung der beiden Neuköllner Reviere stößt jedoch bei Polizeibeamten auf Unverständnis.

  • Das Urteil ist im Land auf großes Unverständnis gestoßen.

  • Die Telekom reagierte mit Unverständnis auf den neuen Tiefstand.

  • Aber am Ende blieb dem HSV nur die Erschöpfung und das Unverständnis, "dass die uns am Anfang überlaufen haben", wie Hoogma klagte.

  • Aber auch das zeitigt Folgen, schafft Außenseiter auf der einen, Unverständnis und Neid auf der anderen Seite.

  • Goppels Haltung stieß wiederum beim Vorsitzenden der bayerischen CSU-Landtagsfraktion, Alois Glück, auf Unverständnis.

  • Drei junge Frauen, um die zwanzig, äußern Unverständnis für den Streit.

  • Mit dieser Äußerung stößt er jedoch in Teilen der CDU auf großes Unverständnis.

  • Manche Politiker würden dieses Thema mit großem Unverständnis behandeln, erregt sich Heinrich und verweist auf ein Beispiel.

  • Auch die Tatsache, daß die Unfallkurve nur durch einen Reifenstapel abgesichert war, sorgte für Unverständnis.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ver­ständ­nis be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und D mög­lich. Im Plu­ral Un­ver­ständ­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Un­ver­ständ­nis lautet: ÄDEINNNRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Un­ver­ständ­nis (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Un­ver­ständ­nis­se (Plural).

Unverständnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ver­ständ­nis kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Knall­tü­te:
salopp: verrückte Person; jemand, der Unverständnis oder Ärger verursacht
kopf­schüt­telnd:
(aus Ablehnung, Missbilligung, Unverständnis; als Verneinung) den Kopf, die Köpfe schüttelnd
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unverständnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unverständnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.10.2022
  2. bernerzeitung.ch, 11.04.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 29.11.2020
  4. jungefreiheit.de, 07.02.2019
  5. tagesspiegel.de, 13.07.2018
  6. derstandard.at, 17.11.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 05.05.2016
  8. presseportal.de, 31.12.2015
  9. derbund.ch, 09.01.2014
  10. schwaebische.de, 29.01.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 08.10.2012
  12. nzz.ch, 10.09.2011
  13. wzonline.de, 11.05.2010
  14. ln-online.de, 03.02.2009
  15. nzz.ch, 21.04.2008
  16. faz.net, 07.05.2007
  17. welt.de, 11.01.2006
  18. waz.de, 16.07.2005
  19. berlinonline.de, 08.07.2004
  20. spiegel.de, 11.11.2003
  21. spiegel.de, 16.06.2002
  22. sz, 20.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (26/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995