Textverständnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛkstfɛɐ̯ˌʃtɛntnɪs]

Silbentrennung

Textverständnis

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik, speziell Psycholinguistik: Fähigkeit, einen Text angemessen auffassen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Text und Verständnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Textverständnis
Genitivdes Textverständnisses
Dativdem Textverständnis
Akkusativdas Textverständnis

Sinnverwandte Wörter

Textverstehen

Gegenteil von Text­ver­ständ­nis (Antonyme)

Text­ver­ständ­lich­keit:
Linguistik, speziell Psycholinguistik: Eigenschaft von sprachlichen Texten, die auf Leserlichkeit, Lesbarkeit und weiteren Merkmalen wie Gegliedertheit und Stimulanz beruht und das Verständnis eines Textes durch den Hörer oder Leser erleichtert oder erschwert

Beispielsätze

  • Das Textverständnis einer Person ist von der Textverständlichkeit, aber auch von der Bildung dieser Person, ihrem gesundheitlichen Zustand und weiteren Faktoren abhängig.

  • Indem ich lerne, einzelne Sätze zu verstehen, lege ich ein solides Fundament für ein gutes Textverständnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mitbringen sollten Interessierte gute Rechen- und Kommunikationsfähigkeiten sowie ein gutes Textverständnis.

  • Wer dann noch richtig interpretiert gewinnt das Spiel;) Textverständnis ist mehr, als nur zu lesen.

  • Sie schrieben an Hypatia: Auch von Ihnen hätte ich mehr Textverständnis erwartet.

  • Schwerpunkt der Untersuchung war diesmal- wie schon beim ersten Test 2000 - Lesen und Textverständnis.

  • Man kann seinem Textverständnis aber immer folgen, bis hin zu Lenzens solipsistischen Anwandlungen.

  • Im Mittelpunkt des Tests stand das Lese-und Textverständnis der Schüler.

  • Schwerpunkt der Tests war das Lese- und Textverständnis.

  • Pirner findet sich durch die Jamben und Spondäen mit untrüglichem Textverständnis.

  • Über 80 Prozent zeigten Fortschritte in der Sprachkompetenz und im Textverständnis.

  • Auch das Textverständnis sei gestiegen, die Sprachkompetenz habe sich erweitert.

  • Das Gesangbuch selbst gibt durch vielerlei Hinweise (Fußnoten) Hilfen zum rechten Textverständnis.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Text­ver­ständ­nis be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × V & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × V, 1 × X
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, R und D mög­lich.

Das Alphagramm von Text­ver­ständ­nis lautet: ÄDEEINNRSSTTTVX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Textverständnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Text­ver­ständ­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 100 x Textverständnis Gerald Auer | ISBN: 978-3-83463-721-5
  • 50 Minigeschichten für mehr Textverständnis 3/4 Denise Müller | ISBN: 978-3-40308-802-8
  • 80 kleine Lesetexte für mehr Textverständnis 1/2 Annette Neubauer | ISBN: 978-3-40308-275-0
  • 80 kleine Lesetexte für mehr Textverständnis 3/4 Annette Weber | ISBN: 978-3-40308-276-7
  • Prüfungsknacker Textverständnis Heidemarie Langner | ISBN: 978-3-88234-145-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Textverständnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2149141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 27.12.2016
  2. feedsportal.com, 07.02.2012
  3. newsnetz-blog.ch, 09.10.2011
  4. segeberger-zeitung.de, 07.12.2010
  5. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  6. heute.t-online.de, 23.06.2002
  7. berlinonline.de, 18.06.2002
  8. sz, 08.10.2001
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1996