Leitfähigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯tfɛːɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Leithigkeit (Mehrzahl:Leithigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit eines Stoffes, Energie weiterzuleiten.

Begriffsursprung

Ableitung von leitfähig mit dem Ableitungsmorphem -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leitfähigkeitdie Leitfähigkeiten
Genitivdie Leitfähigkeitder Leitfähigkeiten
Dativder Leitfähigkeitden Leitfähigkeiten
Akkusativdie Leitfähigkeitdie Leitfähigkeiten

Anderes Wort für Leit­fä­hig­keit (Synonyme)

Konduktivität
Leitwert

Beispielsätze

  • Da hierbei der Abstand zwischen den Silberpartikeln steigt, verringert sich zwar die Leitfähigkeit sukzessive.

  • Auch ändert sich dabei drastisch die elektrische Leitfähigkeit, ein interessanter Effekt für die Nano-Elektronik.

  • Bornitrid ist ein Werkstoff aus Bor und Stickstoff, der unter Chemikern für seine thermische Stabilität und Leitfähigkeit bekannt ist.

  • Jede Wasserprobe wurde auf zehn gewässertypische Parameter, unter anderem pH-Wert, Leitfähigkeit, Sauerstoffzehrung/CSB, hin untersucht.

  • Dadurch erhöhte sich die Leitfähigkeit im Halbleiter um den Faktor hunderttausend.

  • Diffusion, Viskosität und Leitfähigkeiten sind für die industrielle Anwendung von großer Bedeutung.

  • Physiker, die sich mit optischen Eigenschaften oder der Leitfähigkeit von Festkörpern befassen, machen es ganz ähnlich.

  • Die Photodioden des Sensors weisen sowohl eine lichtelektrische Leitfähigkeit als auch einen photovoltaischen Effekt auf.

  • Gleichzeitig biete sie eine verbesserte Leitfähigkeit.

  • Danach zeigten Tests zur Leitfähigkeit der Nerven, dass alle Voraussetzungen für eine intuitive Steuerung der Prothese gegeben sind.

  • Als Konsequenz verschenkt der Konzern Gerätehüllen an die Nutzer, um das Problem der mangelnden Leitfähigkeit zu beseitigen.

  • Deren Leitfähigkeit ist aber begrenzt, und an der Erdoberfläche entsteht eine elektrische Spannung.

  • Dagegen lässt p-Si Elektronenbewegungen mit rund 100 cm²/Vs zu, die Leitfähigkeit ist 100-mal höher.

  • Sie sind sehr beweglich, das bringt eine hohe Leitfähigkeit - die Batterie kann schnell große Ströme bereitstellen.

  • "Hierbei messen wir die Leitfähigkeit des Bodens in Abhängigkeit der Tiefe", erklärte Haisch.

  • Da die beiden Hälften des Ringes sich unterscheiden, ändert sich dadurch die Leitfähigkeit des Schalters.

  • Dank seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit wird Silber zur Herstellung von elektrischen Kontakten oder elektronischen Bauteilen verwandt.

  • Durch messbare Unterschiede der Leitfähigkeit und des Widerstands lassen sich unterschiedliche Gewebsveränderungen diagnostizieren.

  • Durch die Leitfähigkeit des Gases kann ein Magnetfeld das Plasma lenken und bei Bedarf beschleunigen.

  • Ziel der Bremer Wissenschaftler ist deshalb, die Leitfähigkeit der Substanzen zu steigern sowie die Kontaktfähigkeit zu verbessern.

  • Dies betrifft in erster Linie die magnetischen Eigenschaften und die Leitfähigkeit unterschiedlicher Cluster.

  • Die Fasern können aufgrund ihrer elektrischen Leitfähigkeit als Sensoren für Materialschädigungen dienen.

  • Diese Sensoren arbeiten mit Metalloxiden, deren elektrische Leitfähigkeit sich mit dem CO2-Wert in der Raumluft ebenfalls ändert.

  • Beim Anlegen verschiedener elektrischer Spannungen an diese Kontakte zeigten sich bei drei Spannungen Spitzenwerte der Leitfähigkeit.

  • Sind innere Organe einem Reiz unterworfen, sollen spezifische Punkte eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit aufweisen.

  • Damit geht auch eine Veränderung weiterer Kenngrößen einher, etwa des elektrischen Widerstands oder der Leitfähigkeit für Schallwellen.

Häufige Wortkombinationen

  • elektrische Leitfähigkeit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wärmeleitfähigkeit

Übersetzungen

  • Bulgarisch: проводимост (weiblich)
  • Englisch: conductivity
  • Italienisch: conduttività (weiblich)
  • Niederländisch: geleidingsvermogen
  • Polnisch:
    • przewodność (weiblich)
    • konduktywność (weiblich)
  • Russisch: проводимость (weiblich)
  • Serbisch: проводљивост (provodljivost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: проводљивост (provodljivost) (weiblich)
  • Slowakisch: vodivosť (weiblich)
  • Slowenisch: prevodnost (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leit­fä­hig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, Ä und G mög­lich. Im Plu­ral Leit­fä­hig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Leit­fä­hig­keit lautet: ÄEEFGHIIIKLTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Ärger
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Hotel
  9. India
  10. Golf
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Leit­fä­hig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Leit­fä­hig­kei­ten (Plural).

Leitfähigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leit­fä­hig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mem­ris­tor:
passives elektrisches Bauelement, dessen Leitfähigkeit vom vorher geflossenen Strom abhängt
Me­tal­lo­id:
veralteter Ausdruck für ein chemisches Element, dem die typischen metallischen Eigenschaften wie gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte und gute Formbarkeit fehlen
Wi­der­stand:
Verhältnis des Potentialunterschieds zum Strom; Kehrwert der Leitfähigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitfähigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leitfähigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 07.03.2022
  2. chemie.de, 26.01.2021
  3. presseportal.ch, 09.09.2021
  4. weser-kurier.de, 05.10.2020
  5. chemie.de, 24.11.2017
  6. chemie.de, 13.10.2017
  7. chemie.de, 04.11.2016
  8. feedsportal.com, 20.05.2015
  9. feedsportal.com, 14.06.2014
  10. kurier.at, 30.05.2013
  11. ftd.de, 09.08.2010
  12. tagesanzeiger.ch, 23.06.2009
  13. elektroniknet.de, 07.03.2008
  14. welt.de, 31.10.2006
  15. frankenpost.de, 20.09.2005
  16. welt.de, 27.07.2004
  17. welt.de, 21.10.2003
  18. fr, 23.10.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  21. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  22. Spektrum der Wissenschaft 1998
  23. Welt 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1995