Anfälligkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌfɛlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Anfälligkeit (Mehrzahl:Anfälligkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

geringe Widerstandskraft gegen etwas

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs anfällig durch das Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anfälligkeitdie Anfälligkeiten
Genitivdie Anfälligkeitder Anfälligkeiten
Dativder Anfälligkeitden Anfälligkeiten
Akkusativdie Anfälligkeitdie Anfälligkeiten

Anderes Wort für An­fäl­lig­keit (Synonyme)

Affinität (zu):
allgemein: Nachbarschaft, Verwandtschaft, besonders geistige und Wesensverwandtschaft
Chemie: Triebkraft einer chemischen Reaktion; Bindungsbestreben von Atomen oder Atomgruppen, sich miteinander zu vereinigen
Fragilität:
nicht stabile, sondern leicht verletzbare Konstitution/Verfassung
Gebrechlichkeit
Hang (zu):
kein Plural: starke Neigung, Tendenz zu etwas
natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
Kränklichkeit
Labilität:
selten im Plural: Eigenschaft, in deutlichem Maße veränderliches (labiles) Verhalten zu zeigen; oftmals als Schwäche gedeutete Anfälligkeit, sich nicht gegen Einflüsse behaupten/wehren zu können
Neigung (zu):
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Schwäche:
besondere Neigung zu etwas
charakterlicher Mangel
Tendenz (zu):
Hang, Neigung, Streben
veraltet: Absicht
Zartheit:
behutsames (spitzfingriges, vorsichtiges) Handhaben
eine körperlich empfindliche (auch schwächliche) Konstitution

Sinnverwandte Wörter

Empfänglichkeit
Emp­find­lich­keit:
Eigenschaft, leicht Schmerzen/Unwohlsein zu fühlen
Eigenschaft, leicht von etwas negativ oder positiv berührt zu werden

Gegenteil von An­fäl­lig­keit (Antonyme)

Wi­der­stands­kraft:
Eigenschaft, sich bedrohlichen Verhältnissen wehren, entgegensetzen zu können

Beispielsätze

  • Die Anfälligkeit für Erkältungen kann den Betreffenden immer wieder beeinträchtigen.

  • Ich glaube, diese Anfälligkeit für Kopfschmerzen habe ich von meinem Großvater geerbt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Die Förderung von Erdöl und Erdgas schafft Machtkonzentration und Machtkonzentration schafft häufig auch Anfälligkeit für Korruption«.

  • Andere schreiben ihnen gar eine geringere Anfälligkeit für Korruption zu.

  • Damit steigt auch die Anfälligkeit für chronische Lungenkrankheiten, die für besonders schwere Covid-Verläufe sorgen.

  • Abrashi das Mittel gegen die Anfälligkeit?

  • Das auf Touristen und Rentnern basierende Wirtschaftsmodell hat seine Anfälligkeit offenbart.

  • Bemängelt wurden allerdings der etwas dünne Sound des Lautsprechers sowie die Anfälligkeit des Gehäuses gegenüber Fingerabdrücken.

  • Der Bericht von Richard McLaren zeigt die Anfälligkeit des Doping-Kontrollsystems.

  • Als Achillesferse dürfte RB bei den Badenern die Anfälligkeit bei Kontern ausgemacht haben.

  • Das liege an der Anfälligkeit des Apfels für Krankheiten wie beispielsweise den Obstbaumkrebs.

  • Mäuse mit einer genetischen Anfälligkeit für psychische Störungen werden in einer stressreichen Umgebung recht schnell verhaltensauffällig.

  • Beispielhaft ist auch die immense Anfälligkeit bei Standards.

  • Außerdem hätten sie Gene entdeckt, welche die Anfälligkeit für Schädlinge oder Krankheiten bestimmten.

  • Bei einem zu hohen Blutdruck kann die Anfälligkeit für Herz-Kreislauf-Beschwerden allerdings etwas ansteigen.

  • Auch dem Berner ist nicht verborgen geblieben, dass die zentrale Defensive mit Smiljanic und Vallori augenfällige Anfälligkeit zeigte.

  • Anfälligkeiten für bestimmte Krankheiten zu identifizieren....

  • Neuere Versionen dieser Dienstprogramme ohne diese Anfälligkeiten sind bereits seit einiger Zeit verfügbar.

  • Besorgniserregend ist laut Schäuble die besondere Anfälligkeit junger Männer für rechtsextremistisches Gedankengut.

  • Und eine hohe Arbeitslosigkeit bedeutet nun mal eine Anfälligkeit für diese radikalen Kräfte.

  • Eine wissenschaftliche Studie soll jetzt Aufschluss über den Materialzustand und die Anfälligkeit geben.

  • Über Gilles Anfälligkeit für den Nationalsozialismus äußert sich Marcks aus heutiger Sicht überraschend nachsichtig.

  • Nach dem Zugunglück von Eschede gab es schnell Hinweise auf die Anfälligkeit des Systems.

  • Dass der Tscheche so schnell bestätigt wurde, ist nur ein weiterer Beleg für die physische Anfälligkeit des besten deutschen Zehnkämpfers.

  • Es ist, als ob sich ein Jahrhundert von Siegen über die Anfälligkeiten der Unterschichten in Luft auflöse", schreibt Castel.

  • Die NIH würdigten die Arbeiten Zemlins über die extreme Anfälligkeit von Früh- und Neugeborenen für bakterielle Infektionen.

  • Jungen, die zu Scheidungswaisen werden, zeigen überdies eine höhere Anfälligkeit für Alkoholismus.

  • Der damalige und heutige Streik zeigt die Anfälligkeit moderner Produktionsmethoden gegenüber solch gezielten Blockaden.

  • Um die Anfälligkeit für Allergien zu reduzieren, sollten Kleinkinder auch den Kontakt zu Haustieren vermeiden.

  • Sand erhöht die Anfälligkeit und Zerbrechlichkeit dieser fragilen Gebilde.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­fäl­lig­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten L und G mög­lich. Im Plu­ral An­fäl­lig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von An­fäl­lig­keit lautet: AÄEFGIIKLLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort An­fäl­lig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für An­fäl­lig­kei­ten (Plural).

Anfälligkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­fäl­lig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­di­ti­on:
Anfälligkeit gegenüber Störungen
Prä­dis­po­si­ti­on:
Zustand, der eine Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten wahrscheinlicher macht
Sus­zep­ti­bi­li­tät:
Medizin: Anfälligkeit, Nicht-Resistenz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anfälligkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anfälligkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10623329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.03.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 04.05.2021
  3. tagesspiegel.de, 14.10.2020
  4. kicker.de, 12.02.2019
  5. nzz.ch, 10.01.2018
  6. computerbase.de, 23.01.2017
  7. tagesspiegel.de, 19.07.2016
  8. kicker.de, 07.03.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 08.02.2014
  10. welt.de, 18.01.2013
  11. kicker.de, 23.10.2012
  12. abendblatt.de, 11.07.2011
  13. sz-online.de, 28.03.2010
  14. nzz.ch, 16.03.2009
  15. futurezone.orf.at, 06.10.2008
  16. pcwelt.de, 02.11.2007
  17. ngz-online.de, 24.05.2006
  18. spiegel.de, 11.02.2005
  19. welt.de, 27.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 02.08.2003
  21. heute.t-online.de, 28.08.2002
  22. bz, 19.06.2001
  23. Die Zeit (40/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. Spektrum der Wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995