Egotrip

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɡoˌtʁɪp]

Silbentrennung

Egotrip (Mehrzahl:Egotrips)

Definition bzw. Bedeutung

Innere Haltung einer Person, fast nur das eigene Interesse zu verfolgen.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus Ego und Trip

  • Entlehnung aus gleichbedeutend englisch ego trip

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Egotripdie Egotrips
Genitivdes Egotripsder Egotrips
Dativdem Egotripden Egotrips
Akkusativden Egotripdie Egotrips

Sinnverwandte Wörter

Eigenwilligkeit
Ichbezogenheit
Selbst­sucht:
Egoismus

Beispielsätze

Er ist schon lange auf seinem Egotrip und wenig kooperationsbereit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Egotrip endet wohl jäh am Flugplatz und damit wohl auch seine Tennis-Karriere.

  • Amthor bringt es prägnant auf den Punkt: das CDU-Präsidium muss seinen Egotrip beenden und wieder Erdung bei der Parteibasis finden.

  • Schnell droht ihre Reise durch die Zeit zum Egotrip zu werden.

  • Die Bundesregierung muss den deutschen Egotrip sofort beenden.

  • Solche Aktionen würden vielen anderen Fussballern auch gut tun, um von ihrem Egotrip runterzukommen.

  • Ich dachte zuerst, Trumps Wahlkampagne sei ein Egotrip.

  • Wenn man das verstanden hat, kommt man vom Egotrip runter.

  • Zudem sorgt ein Egotrip für ordentlich Zündstoff.

  • Die hat ihren auf dem Egotrip befindlichen, 80-Stunden-Wochen absolvierenden Mann doch offenbar seit Jahren kaum noch zu Gesicht gekriegt!

  • Die Mitglieder der 187 Strassenbande machen sich nichts aus Solo-Projekten und Egotrips, hier zählt immer das komplette Team.

  • Weselskys Egotrip ist die beste Werbung, die sich Arbeitgeberverbände für ihre Forderung nach einem Tarifeinheitsgesetz wünschen können.

  • Dieser Egotrip killt beispielsweise das zumindest ordentliche "The Chosen Ones" vollkommen.

  • Ich möchte schon gerne wissen, wie Sie auf die Idee kommen, EWS sei auf dem Egotrip.

  • Die sind doch alle auf dem Egotrip, nur sie zählen da, die Kinder sind zweitrangig, so habe ich oft das Gefühl.Schrecklich, das Ganze.

  • Ein furioser Egotrip eines zeitweise gewählten Volksvertreters, zum Schaden der Demokratie und des Gemeinwohls.

  • Ihre Altersgenossen, ihre Freunde - sie alle leben auf dem Egotrip.

  • Seine Aussage: "Ich fuhr noch nie Tandem" ist nicht nur das Bekenntnis zum Egotrip - Scharping radelt der Macht bedenkenlos hinterher.

  • Ihr Credo ist der Egotrip.

  • Glaubt man seinen Feinden, so ist Karl- Heinz Wildmoser allerdings so etwas wie ein autokratischer Machtmensch auf dem Egotrip.

Häufige Wortkombinationen

  • auf dem Egotrip sein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ego­trip be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ego­trips an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ego­trip lautet: EGIOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Gos­lar
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Gus­tav
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Golf
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ego­trip (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ego­trips (Plural).

Egotrip

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ego­trip kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Egotrip. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. focus.de, 05.01.2022
  3. focus.de, 08.10.2021
  4. abendblatt-berlin.de, 04.02.2020
  5. focus.de, 04.04.2019
  6. blick.ch, 29.03.2018
  7. spiegel.de, 01.04.2017
  8. derstandard.at, 09.12.2017
  9. focus.de, 13.08.2017
  10. welt.de, 02.11.2016
  11. feed.laut.de, 19.06.2015
  12. spiegel.de, 07.10.2014
  13. laut.de, 24.09.2012
  14. bazonline.ch, 09.12.2011
  15. noe.orf.at, 12.06.2010
  16. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  17. bz, 20.10.2001
  18. Junge Welt 1999
  19. TAZ 1996