Widerstandsgruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐʃtant͡sˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Widerstandsgruppe
Mehrzahl:Widerstandsgruppen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Widerstandskämpfern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Widerstand und Gruppe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Widerstandsgruppedie Widerstandsgruppen
Genitivdie Widerstandsgruppeder Widerstandsgruppen
Dativder Widerstandsgruppeden Widerstandsgruppen
Akkusativdie Widerstandsgruppedie Widerstandsgruppen

Sinnverwandte Wörter

Gue­ril­la­grup­pe:
Gruppe von Guerilleros

Beispielsätze (Medien)

  • Die drei Studenten hatten als Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ Flugblätter gegen Hitlers Krieg in der Universität geworfen.

  • Eine Widerstandsgruppe in Afghanistan vermeldet erste Erfolge im Kampf gegen die Taliban.

  • Sie hatten Flugblätter ihrer Widerstandsgruppe Weiße Rose verteilt.

  • Am 22. September wäre der Gründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose 100 Jahre alt geworden.

  • Im Strategiespiel spielt man als Widerstandsgruppe in Berlin im Dritten Reich in den Jahren von 1933 bis 1945.

  • Vor 70 Jahren flog die Widerstandsgruppe um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack auf.

  • Nachdem Widerstandsgruppen einige Städte zurückerobert haben, dient die Ostküstenmetropole den Besatzern als neue Hauptstadt.

  • Als die Sowjets 1979 in Afghanistan einmarschiert sind, haben sich Widerstandsgruppen gebildet.

  • Sollte die "Eskalation" von Seiten Israels weitergehen, würden "die Reaktionen der Widerstandsgruppen erweitert".

  • Die Widerstandsgruppe wird zerschlagen.

  • Der Film über eine Widerstandsgruppe während der deutschen Besatzung war in Dänemark mit knapp 700.000 Zuschauern ein großer Kassenerfolg.

  • Eine junge Studentin kämpft in einer Widerstandsgruppe gegen die Besatzer.

  • Armeesprecher Caldwell bestätigte am Mittwoch entsprechende Berichte einer Widerstandsgruppe.

  • Derzeit nutze die Hisbollah die Gelegenheit, sich als Widerstandsgruppe zu feiern.

  • Die von Iraks Regierungschef Nuri al-Maliki angekündigte Initiative für eine Versöhnung mit den Widerstandsgruppen ist verschoben worden.

  • Weiße Rose - wie die Widerstandsgruppe der Geschwister Scholl gegen die Nazis.

  • In Berlin haben Männer und Frauen der Widerstandsgruppe "Emil" die ganze Nacht "Nein!"

  • Unterstützung erhielt Powell von der iranischen Widerstandsgruppe Volksmudschaheddin.

  • Doch die Schlinge um die Widerstandsgruppen zog sich enger.

  • Nach Bakr Hakims Auskunft arbeitet seine Widerstandsgruppe mit den zwei wichtigsten Kurdenfraktionen im Nordirak zusammen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: koma berxwedêran (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wi­der­stands­grup­pe be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R, zwei­ten S und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Wi­der­stands­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wi­der­stands­grup­pe lautet: ADDEEGINPPRRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Pots­dam
  16. Pots­dam
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Paula
  16. Paula
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Papa
  16. Papa
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wi­der­stands­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wi­der­stands­grup­pen (Plural).

Widerstandsgruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­der­stands­grup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­quis:
Geschichte, kein Plural: Widerstandsgruppen in Spanien, die den Kampf gegen das Franko-Regime nach der Niederlage der Republik 1939 aus dem Untergrund heraus fortführten
Si­ka­ri­er:
Mitglied einer gegen die Römer und deren Besatzung gerichteten Widerstandsgruppe militanter Zeloten, die ihre Attentate bevorzugt mit »Sicas« genannten Dolchen verübten
Wi­der­stands­zei­tung:
Zeitung, die aus dem Widerstand kommt, von Widerstandsgruppen produziert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Widerstandsgruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 18.04.2023
  2. ad-hoc-news.de, 04.10.2022
  3. n-tv.de, 09.05.2021
  4. dw.com, 24.07.2019
  5. computerbase.de, 15.08.2018
  6. welt.de, 25.07.2017
  7. ka-news.de, 23.05.2016
  8. zeit.de, 27.01.2014
  9. spiegel.de, 10.04.2011
  10. morgenweb.de, 31.08.2010
  11. solinger-tageblatt.de, 28.08.2008
  12. merkur-online.de, 10.09.2007
  13. jungewelt.de, 07.02.2007
  14. spiegel.de, 27.07.2006
  15. dieharke.de, 16.06.2006
  16. fr-aktuell.de, 18.06.2005
  17. berlinonline.de, 19.04.2005
  18. welt.de, 19.11.2004
  19. welt.de, 19.09.2002
  20. welt.de, 18.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (33/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995