Baumrinde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯mˌʁɪndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Baumrinde
Mehrzahl:Baumrinden

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: die Rinde eines Baumes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Baum und Rinde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baumrindedie Baumrinden
Genitivdie Baumrindeder Baumrinden
Dativder Baumrindeden Baumrinden
Akkusativdie Baumrindedie Baumrinden

Anderes Wort für Baum­rin­de (Synonyme)

Borke:
äußerste, grob strukturierte Schicht bei Bäumen
getrocknete Oberfläche einer noch sichtbaren Wunde

Beispielsätze

  • Aus den Einschnitten in der Baumrinde quoll der Kautschuk.

  • In den alten Zeiten haben wir Kleidung aus Baumrinde getragen.

  • Anhand der Spuren an den Baumrinden und anderer Anhaltspunkte schlussfolgerte er, dass sich in der Nähe zahlreiche Bären aufhielten.

  • Zimt ist eigentlich Baumrinde.

  • Viele Nachtfalter verbringen den Tag, indem sie in einer Baumrinde schlafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Ludwig Mühlenberg und Elke Römer sind es Einkerbungen in Baumrinde, er blickte durch enge Gassen auf den Seligenstädter Rathausturm.

  • Ursprünglich gab es nur eine einfache Schutzhütte aus Baumrinde.

  • Die Arbeit des Pechers beginnt im Frühjahr, wenn er die Baumrinde abschlagen muss.

  • Wenn es jedoch kalt wird, begnügen sie sich mit Baumrinde.

  • Wie bei einer Prozession bewegen sich die haarigen Raupen über die Baumrinde.

  • Das Exsudat bzw. der Milchsaft tritt auf natürliche Weise oder durch Einschneiden der Baumrinde aus.

  • Und nach neun Monaten wachse die Baumrinde wieder nach.

  • Um nicht zu verhungern aßen sie Blätter und Baumrinde und vergifteten sich dabei mitunter.

  • An dem Stück Ding sind mindestens 2/3 aus Plastik und Microfaser, der Rest ist ein aromatischer Mix aus Wellpappe oder Baumrinde.

  • Aus Blütenblättern, Baumrinde oder Fruchtschalen entstehen intensiv duftende Öle.

  • Dafür sprechen Gras, Baumrinde und Fichtennadeln, die im Mund des Toten entdeckt wurden.

  • Später wird dann in der Regel nur noch eine Plakette an der Baumrinde an den Verstorbenen erinnern.

  • Forscher um Dörthe Dahl-Jensen hatten die wie Kiefernnadeln oder Baumrinde aussehenden Teilchen in einem Eisbohrkern gefunden.

  • Die suchen sie wie ihre Verwandten, die Buntspechte, in morschen Hölzern und in der Baumrinde.

  • Seine Frau verließ tagsüber die Stadt, um auf Feldern und in den Bergen nach Kräutern und Baumrinde zu suchen.

  • Der nordamerikanische Riesensalamander, tagsüber unter einem Stück Baumrinde dösend, platscht durchs Gehege.

  • In vielen Dörfern liegen Tote auf den Straßen, Menschen leben von Gras und Baumrinde.

  • Dabei wurden nach Polizeiangaben Teile der Baumrinde, Äste, Leuchten und Werbeträger in Mitleidenschaft gezogen.

  • Die Hochzeitsgäste kommen ganz in Baumrinde und Popcorn.

  • Aber was sie auch singt, es wühlt sie so auf, daß sie die Noten auf den mit Baumrinde bedeckten Boden befördert.

Häufige Wortkombinationen

  • Baumrinde absägen, Baumrinde ist befallen durch, mit Baumrinde dekorieren - heizen - schützen, gesund, Infektion, krank, Schädlingsbefall

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Baum­rin­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und N mög­lich. Im Plu­ral Baum­rin­den nach dem M und ers­ten N.

Das Alphagramm von Baum­rin­de lautet: ABDEIMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Baum­rin­de (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Baum­rin­den (Plural).

Baumrinde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Baum­rin­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schwar­ten:
die Baumrinde (Schwarte) bei Brettern entfernen
ent­rin­den:
von Baumrinde befreien, Baumrinde entfernen
loh­gar:
in gestampften Baumrinden, zum Beispiel von jungen Eichen, (Lohe) gegerbt (gar gemacht)
Rin­den­mulch:
Gartenbau: Substrat aus zerkleinerter Baumrinde, das zur Bodenabdeckung genutzt wird
schröp­fen:
Baumrinde schräg einschlitzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baumrinde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baumrinde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10674324, 9335321, 6363067, 3801327 & 1389589. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 22.05.2023
  2. bo.de, 18.09.2023
  3. kurier.at, 23.09.2019
  4. abendblatt-berlin.de, 12.04.2018
  5. idowa.de, 29.06.2018
  6. ots.at, 10.11.2015
  7. spiegel.de, 21.01.2015
  8. handelsblatt.com, 15.08.2014
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 12.09.2009
  10. rundschau-online.de, 29.12.2009
  11. szon.de, 10.09.2007
  12. welt.de, 14.07.2006
  13. berlinonline.de, 11.08.2004
  14. abendblatt.de, 01.04.2004
  15. Die Zeit (19/2003)
  16. f-r.de, 06.11.2002
  17. BILD 1997
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996