Baumreihe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯mˌʁaɪ̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Baumreihe
Mehrzahl:Baumreihen

Definition bzw. Bedeutung

Reihe mehrerer/vieler Bäume

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Baum und Reihe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baumreihedie Baumreihen
Genitivdie Baumreiheder Baumreihen
Dativder Baumreiheden Baumreihen
Akkusativdie Baumreihedie Baumreihen

Beispielsätze (Medien)

  • Aber die Kaskaden, die selten in Betrieb sind, würden durch eine zweite Baumreihe und ein dauerhaftes offenes Gewässer ersetzt.

  • Das Auto rollte über ein Feld und kam bei einer angrenzenden Baumreihe zum Stehen.

  • Da standen die Bäume noch: Die Baumreihe am rechten Rand der Baustelle wurde Anfang Februar gefällt.

  • Hinter einer Baumreihe öffnet sich eine große Fläche, auf der nur wenige hohe Bäume stehen und die ansonsten von Farnen überwuchert ist.

  • Zentraler Punkt des ISEK ist die Freilegung der Bigge sowie die Ausgestaltung der Uferzonen mit Grünflächen, Baumreihen und einem Fußweg.

  • Allerdings ist der vollständige Erhalt der kulturlandschaftlich markanten Knicks und Baumreihen nicht realisierbar.

  • Es zeigt ihn im Sattel sitzend, eine Baumreihe zieht hinter ihm vorbei.

  • Ein neues Pflaster und Baumreihen sollen den Schachtweg ansehnlicher machen.

  • Beim Abschreiten der Baumreihen nennt er als grösste Sorge die Nachfolgeregelung.

  • Nach dem jetzigen Entwurf müsste eine Baumreihe gerodet werden.

  • Der Mann prallte mit seinem Wagen gegen eine Baumreihe.

  • Die Strasse zwischen Hauptbahnhof und Kreis 4 soll zu einer Allee mit zwei Baumreihen, breiten Trottoirs und Velowegen umgestaltet werden.

  • Zum einen wird dort nun die Baumreihe angelegt, die zwischen der Wissenschaftsachse und dem Messeplatz verläuft.

  • ";Und damit die Baumreihe vom Staatstheater fortsetzen." Außerdem soll rund um das Gebäude der Kammerbühne Rasen gesät werden.

  • Baumreihen sollen Platz zum Ausruhen bieten, vor dem Roten Rathaus wird eine Freifläche geöffnet.

  • Dadurch können die Hagelkörner nach unten rollen, fallen zwischen die Baumreihen und richten keinen Schaden an.

  • Der Mann war am Samstag mit seinem Wagen in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Baumreihe geprallt.

  • Zum Ausgleich für die zu fällenden Bäume schlägt er eine zweite Baumreihe in der Fuggerstraße vor.

  • Dazu zählen 225 Einzelbäume, etwa 400 gehören zu Baumreihen und Baumgruppen.

  • Während die schmalen Koboldfiguren durch alle Baumreihen passen, bleibt Riese Rudi öfter stecken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Baum­rei­he be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und I mög­lich. Im Plu­ral Baum­rei­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Baum­rei­he lautet: ABEEHIMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Baum­rei­he (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Baum­rei­hen (Plural).

Baumreihe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Baum­rei­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baumreihe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 17.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2023
  3. volksfreund.de, 23.03.2023
  4. kevelaerer-blatt.de, 09.08.2021
  5. siegener-zeitung.de, 14.05.2021
  6. shz.de, 15.06.2019
  7. weser-kurier.de, 05.07.2019
  8. kicker.de, 30.05.2017
  9. nzz.ch, 06.08.2014
  10. oz-online.de, 01.02.2014
  11. tirol.orf.at, 07.09.2013
  12. bazonline.ch, 11.11.2013
  13. giessener-allgemeine.de, 18.04.2013
  14. lr-online.de, 28.06.2010
  15. moz.de, 17.12.2009
  16. szon.de, 13.08.2008
  17. rhein-main.net, 22.01.2008
  18. augsburger-allgemeine.de, 18.09.2007
  19. abendblatt.de, 30.06.2004
  20. bz, 21.04.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.02.2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1996