Menschenrechtsverletzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛnʃn̩ʁɛçt͡sfɛɐ̯ˌlɛt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Menschenrechtsverletzung
Mehrzahl:Menschenrechtsverletzungen

Definition bzw. Bedeutung

Verstoß gegen ein oder mehrere Menschenrechte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Menschenrecht und Verletzung mit dem Fugenelement -s (Fugen-s).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Menschenrechtsverletzungdie Menschenrechtsverletzungen
Genitivdie Menschenrechtsverletzungder Menschenrechtsverletzungen
Dativder Menschenrechtsverletzungden Menschenrechtsverletzungen
Akkusativdie Menschenrechtsverletzungdie Menschenrechtsverletzungen

Anderes Wort für Men­schen­rechts­ver­let­zung (Synonyme)

Menschenrechtsverstoß:
Verstoß gegen die Menschenrechte

Gegenteil von Men­schen­rechts­ver­let­zung (Antonyme)

Menschenrechtsachtung
Menschenrechtsschutz
Menschenrechtswahrung

Beispielsätze

  • Gewalt gegen Frauen ist eine Menschenrechtsverletzung.

  • Er geht auf Israels Menschenrechtsverletzungen gegenüber den Palästinensern ein.

  • Mir ist aufgefallen, dass Informationen über die Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine die Esperantisten nicht interessieren.

  • Ich habe bemerkt, dass Nachrichten über Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine Esperantisten nicht interessieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den letzten Spielen in China, ein Land, das wegen Menschenrechtsverletzungen in der Kritik steht, wurde das Thema wegignoriert.

  • Anders sei es bei thematischen Sanktionen, etwa gegen Chemiewaffen, Cyber oder Menschenrechtsverletzungen.

  • Armut, Unterernährung, Menschenrechtsverletzungen und Korruption waren allgegenwärtig.

  • Ägypten ist in den libyschen Bürgerkrieg involviert und steht wegen Menschenrechtsverletzungen in der Kritik.

  • Die Bundesregierung hat nach eigenen Angaben keine Kenntnis von Menschenrechtsverletzungen bei Frontex-Einsätzen.

  • Als Grund für den Boykottaufruf werden Menschenrechtsverletzungen des Landes gegen Palästinenser genannt.

  • Aber auch den staatlichen Sicherheitskräften werfen Menschenrechtler immer wieder Menschenrechtsverletzungen vor.

  • Auch der UN-Menschrechtsrat fordert harte Strafen für die Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen in Aleppo.

  • Der Abbau von Gold sei oft mit Gewalt, Menschenrechtsverletzung oder grossen Umweltschäden verbunden.

  • Amnesty International deckte jetzt auf, dass sie für Menschenrechtsverletzungen in ganz Afrika und Asien benutzt werden.

  • Aserbeidschan wird immer wieder wegen der Unterdrückung regierungskritischer Meinungen und wegen Menschenrechtsverletzungen kritisiert.

  • Das Ziel des Zentrums soll es sein, den "schwersten Menschenrechtsverletzungen der Geschichte etwas entgegenzusetzen".

  • Aber die USA sorgten sich um mögliche Menschenrechtsverletzungen in China und verweigerten die Auslieferung der Uiguren.

  • Für die Menschenrechtsverletzungen im Gefangenenlager auf Kuba seien die USA verantwortlich, und sie sollten das auch korrigieren.

  • Anders als diese behauptet Custodio, es habe nach dem Putsch nicht mehr Menschenrechtsverletzungen gegeben als zuvor.

  • Der Bericht weist besonders auf Menschenrechtsverletzungen hin, die gerade wegen der Olympischen Spiele stattfanden und -finden.

  • Hilfsorganisationen werfen ihnen schwere Menschenrechtsverletzungen vor: Massenexekutionen, Vergewaltigungen.

  • In der 1961 gegründete Siedlung 350 Kilometer südlich von Santiago kam es zu vielfach dokumentierten Menschenrechtsverletzungen.

  • Doch präzise Informationen über Menschenrechtsverletzungen sind wegen der Zensur durch die chinesischen Behörden Mangelware.

  • Seit zehn Jahren engagiert sich die Organisation vor allem gegen Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • menseregteskending
    • skending van die menseregte
  • Bulgarisch: нарушаване на правата на човека (narušavane na pravata na čoveka) (sächlich)
  • Englisch:
    • abuse of human rights
    • infringement of human rights
    • violation of human rights
    • human rights abuse
    • human rights infringement
    • human rights violation
  • Französisch:
    • violation des droits de l’homme (weiblich)
    • violation des Droits de l’homme (weiblich)
    • violation des Droits de l’Homme (weiblich)
  • Italienisch:
    • violazione dei diritti dell’uomo (weiblich)
    • violazione dei diritti umani (weiblich)
  • Maltesisch: ksur tad-drittijiet tal-bniedem
  • Niederländisch:
    • mensenrechtenschending (weiblich)
    • schending van de mensenrechten (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • ranjenje cłowjeskich pšawow (sächlich)
    • zranjenje cłowjeskich pšawow (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • ranjenje čłowjeskich prawow (sächlich)
    • ranjenje čłowječich prawow (sächlich)
    • zranjenje čłowjeskich prawow (sächlich)
    • zranjenje čłowječich prawow (sächlich)
  • Portugiesisch: violação dos direitos humanos (weiblich)
  • Rumänisch: încălcare a drepturilor omului (weiblich)
  • Russisch: нарушение прав человека (sächlich)
  • Schwedisch: människorättskränkning
  • Slowakisch: porušovanie ľudských práv (sächlich)
  • Slowenisch: kršitev človekovih pravic (weiblich)
  • Spanisch: violación de los derechos humanos (weiblich)
  • Tschechisch: porušování lidských práv (sächlich)
  • Türkisch: insan haklarının çiğnenmesi

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Men­schen­rechts­ver­let­zung be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × N, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten S, zwei­ten R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Men­schen­rechts­ver­let­zung lautet: CCEEEEEGHHLMNNNRRSSTTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Völk­lingen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Leip­zig
  19. Essen
  20. Tü­bin­gen
  21. Zwickau
  22. Unna
  23. Nürn­berg
  24. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Vik­tor
  16. Emil
  17. Richard
  18. Lud­wig
  19. Emil
  20. Theo­dor
  21. Zacharias
  22. Ulrich
  23. Nord­pol
  24. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Vic­tor
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Lima
  19. Echo
  20. Tango
  21. Zulu
  22. Uni­form
  23. Novem­ber
  24. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Men­schen­rechts­ver­let­zung (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen (Plural).

Menschenrechtsverletzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­schen­rechts­ver­let­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­nen­flücht­ling:
Person, die aufgrund von allgemein gewaltsamen oder bewaffneten Konflikten, Menschenrechtsverletzungen oder natürlichen (häufig als Folge des Klimawandels) bzw. von Menschen verursachten Katastrophen aus ihrer angestammten, rechtmäßigen Heimat vertrieben und zur Flucht gezwungen wurde, jedoch innerhalb der Staatsgrenzen des eigenen Landes verbleibt
Bin­nen­ver­trie­be­ner:
männliche Person, die aufgrund von allgemein gewaltsamen oder bewaffneten Konflikten, Menschenrechtsverletzungen oder natürlichen (häufig als Folge des Klimawandels) bzw. von Menschen verursachten Katastrophen aus ihrer angestammten, rechtmäßigen Heimat vertrieben und zur Flucht gezwungen wurde, jedoch innerhalb der Staatsgrenzen des eigenen Landes verbleibt
Men­schen­rechts­bi­lanz:
nach Betrachtung der Menschenrechtssituation in einem Land zusammengefasste Beurteilung der Lage unter Berücksichtigung von festgestellten Menschenrechtsverletzungen

Buchtitel

  • Menschenrechtsverletzungen an Frauen Paulina Hauser | ISBN: 978-3-75601-811-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menschenrechtsverletzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Menschenrechtsverletzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3137943, 1937454, 1824907 & 1821650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 22.06.2023
  2. bielertagblatt.ch, 07.04.2022
  3. blogs.taz.de, 02.06.2021
  4. landeszeitung.de, 09.07.2020
  5. n-tv.de, 05.08.2019
  6. rp-online.de, 08.09.2018
  7. zeit.de, 09.06.2017
  8. stern.de, 01.11.2016
  9. blick.ch, 03.06.2015
  10. blick.ch, 23.09.2014
  11. nzz.ch, 18.01.2013
  12. zeit.de, 31.05.2012
  13. welt.de, 05.08.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 12.01.2010
  15. taz.de, 07.11.2009
  16. nzz.ch, 29.07.2008
  17. spiegel.de, 12.12.2007
  18. sat1.de, 12.04.2006
  19. spiegel.de, 12.11.2005
  20. tagesschau.de, 21.09.2004
  21. heute.t-online.de, 08.03.2003
  22. bz, 12.01.2002
  23. Die Zeit (50/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (26/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995