Menschenrechtsverstoß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛnʃn̩ʁɛçt͡sfɛɐ̯ˌʃtoːs]

Silbentrennung

Menschenrechtsverstoß (Mehrzahl:Menschenrechtsverstöße)

Definition bzw. Bedeutung

Verstoß gegen die Menschenrechte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Menschenrecht und Verstoß mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Menschenrechtsverstoss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Menschenrechtsverstoßdie Menschenrechtsverstöße
Genitivdes Menschenrechtsverstoßesder Menschenrechtsverstöße
Dativdem Menschenrechtsverstoß/​Menschenrechtsverstoßeden Menschenrechtsverstößen
Akkusativden Menschenrechtsverstoßdie Menschenrechtsverstöße

Beispielsätze

  • Als Habeck selbst in Katar weilte, hat er über Menschenrechtsverstöße nichts verlauten lassen.

  • Der Ansicht, Deutschland habe durch Hilfe für die kroatische Grenzpolizei an deren Menschenrechtsverstößen mitgewirkt, verneinte er.

  • In Amerika werden Stimme lauter, auf Chinas Menschenrechtsverstößen in Xinjiang mit einem Boykott der Winterspiele 2022 zu reagieren.

  • Wir kämpfen gegen jede Form von Verstößen gegen Menschenrechte in Israel und Menschenrechtsverstöße gegen Palästinenser im Westjordanland.

  • Es bringe durchaus etwas, wenn ausländische Politiker die Menschenrechtsverstöße ansprächen, sagt der chinesische Anwalt Mo Shaoping.

  • Von der Leyen zu Besuch in Saudi Arabien – Kooperation soll ausgebaut werden – trotz der vielen Menschenrechtsverstöße!

  • Das Justizministerium ermittelt wegen des Verdachts wiederholter Menschenrechtsverstöße gegen die Polizeiabteilung der Stadt.

  • Auch nach dem Tod von Machthaber Muammar al-Gaddafi kommt es in Libyen zu schweren Menschenrechtsverstößen.

  • Bis heute sitzen rund 250 Personen in dem Hochsicherheitstrakt ein. und auf die Menschenrechtsverstöße in dem Lager hingewiesen.

  • Der Goldstone-Report habe die israelischen Menschenrechtsverstöße klar benannt, sagte er.

  • Amnesty International rief die EU vor dem Gipfel auf, Menschenrechtsverstöße offensiv anzusprechen.

  • Amnesty International Jahresbericht 2008 SPIEGEL ONLINE: Ein Land, in dem Menschenrechtsverstöße weitaus offensichtlicher sind, ist China.

  • Aufständische, irakische Sicherheitskräfte und ausländische Soldaten begingen schwere Menschenrechtsverstöße.

  • Erstmals ist ein indonesischer Regierungsvertreter wegen Menschenrechtsverstößen verurteilt worden.

  • Bonn werde dazu nicht nur den Dialog mit den Regierungen, sondern auch mit den Opfern von Menschenrechtsverstößen suchen.

  • Seine Regierung werde weiter unter dem Apartheid-Regime begangene Menschenrechtsverstöße untersuchen.

  • Wir müssen gegen die Menschenrechtsverstöße der Palästinenserbehörde anders vorgehen: durch Informationsarbeit im Ausland.'

  • Um die aufgedeckten Menschenrechtsverstöße zu verhindern, sind fünf derartige Steine nötig.

  • Amnesty International forderte die Regierung auf, Menschenrechtsverstöße der Armee einzugestehen und ihnen Einhalt zu gebieten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Men­schen­rechts­ver­stoß be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Men­schen­rechts­ver­stö­ße zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Men­schen­rechts­ver­stoß lautet: CCEEEEHHMNNORRSSSẞTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Völk­lingen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Offen­bach
  21. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Vik­tor
  16. Emil
  17. Richard
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Otto
  21. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Vic­tor
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Oscar
  21. Sierra
  22. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Men­schen­rechts­ver­stoß (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Men­schen­rechts­ver­stö­ße (Plural).

Menschenrechtsverstoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­schen­rechts­ver­stoß kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menschenrechtsverstoß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 29.11.2022
  2. tagesspiegel.de, 20.10.2021
  3. faz.net, 07.04.2021
  4. derstandard.at, 31.08.2017
  5. onetz.de, 21.03.2016
  6. frag-mutti.de, 09.12.2016
  7. fr-online.de, 28.12.2015
  8. n-tv.de, 16.02.2012
  9. n24.de, 07.01.2010
  10. gelnhaeuser-tageblatt.de, 14.10.2009
  11. de.news.yahoo.com, 18.11.2009
  12. spiegel.de, 28.05.2008
  13. tagesschau.de, 23.05.2007
  14. netzeitung.de, 15.08.2002
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995