Schnittwunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnɪtˌvʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schnittwunde
Mehrzahl:Schnittwunden

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: eine durch einen Schnitt entstandene Verletzung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnitt und Wunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schnittwundedie Schnittwunden
Genitivdie Schnittwundeder Schnittwunden
Dativder Schnittwundeden Schnittwunden
Akkusativdie Schnittwundedie Schnittwunden

Anderes Wort für Schnitt­wun­de (Synonyme)

Schnitt:
das Geschnittene (zum Beispiel Heu)
das Schneiden an sich, das Trennen von Material
Schnittverletzung:
Verletzung, die durch einen Schnitt verursacht wurde

Beispielsätze

  • Wer mit Messern hantiert, kann sich leicht Schnittwunden zuziehen.

  • Die Schnittwunde hat den Verband stark durchblutet.

  • Hier ist die Schnittwunde.

  • Ich habe hier eine Schnittwunde.

  • Tom verband Marias Schnittwunde.

  • Die Schnittwunde war fast zwanzig Zentimeter lang.

  • Wenn eine Schnittwunde blutet, wende Druck an!

  • Wenn eine Schnittwunde blutet, drücke sie ab!

  • Wie tief gehen die Schnittwunden?

  • Das Seewasser schmerzt in meiner Schnittwunde.

  • Mutter verband Jims Schnittwunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Opfer, das Stich- und Schnittwunden am Oberkörper und am Kopf aufwies, schwebte vorübergehend in Lebensgefahr.

  • Der 20-Jährige erlitt eine Schnittwunde am Kopf und wurde von der Bergwacht auf der Piste erstversorgt.

  • Dabei bemerkte er gar nicht, dass ihm am Oberschenkel eine tief klaffende, etwa 20 Zentimeter lange Schnittwunde zugefügt worden war.

  • Am Dienstag findet er eine seiner Stuten in einer Blutlache, durch mehrere Schnittwunden schwer verletzt.

  • Daraufhin stach der Täter auf einen 27-Jährigen ein, der eine blutende Schnittwunde am Arm erlitt.

  • Die meisten erlitten laut einem Polizeisprecher Rauchvergiftungen und Schnittwunden.

  • Der verletzte Beamte erlitt eine tiefe Schnittwunde im rechten Oberschenkel, die genäht werden musste.

  • Der 19-Jährige erlitt eine Schnittwunde am Auge, die ambulant versorgt wurde.

  • Dann fügte ihm der Mann oberhalb des linken Knies eine circa zehn Zentimeter lange Schnittwunde zu.

  • In der Hitze des Gefechts war er von einer Kufe getroffen und erlitt eine Schnittwunde an der Hand.

  • Ärzte verbanden ihm die Schnittwunden am Kopf mit Mullbinden.

  • Haye-Coach Adam Booth trug eine Schnittwunde am Kopf davon.

  • Am Mittwoch konnte die Frau das Krankenhaus mit einigen Schürf- und Schnittwunden wieder verlassen.

  • Die Frau hat viele Schnittwunden.

  • Dabei zog er sich eine Schnittwunde am linken Bein zu.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnitt­wun­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schnitt­wun­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schnitt­wun­de lautet: CDEHINNSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Wupper­tal
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Wil­helm
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Whis­key
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schnitt­wun­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schnitt­wun­den (Plural).

Schnittwunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnitt­wun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kal­lus:
Botanik, Pl. 2: Narbengewebe an Schnittwunden von Pflanzen (dieses Gewebe kann besonders gut Wurzeln ausbilden)
Schlitz:
veraltet: Schnittwunde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnittwunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnittwunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6695031, 4395644, 4395643, 3982019, 2738584, 1706865, 1706864, 1697388, 1295232 & 406710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.11.2023
  2. tz.de, 06.02.2022
  3. krone.at, 17.06.2021
  4. onetz.de, 09.07.2020
  5. nordbayern.de, 30.07.2019
  6. morgenpost.de, 04.06.2018
  7. salzburg24.at, 05.06.2017
  8. vol.at, 30.09.2016
  9. morgenpost.de, 19.12.2015
  10. blick.ch, 17.09.2014
  11. spiegel.de, 17.02.2013
  12. finanznachrichten.de, 19.02.2012
  13. kaernten.orf.at, 03.08.2011
  14. feedsportal.com, 09.07.2010
  15. rhein-main.net, 03.10.2009
  16. polizeipresse.de, 14.09.2008
  17. tageblatt.de, 21.03.2007
  18. volksstimme.de, 24.07.2006
  19. rtl.de, 25.07.2005
  20. abendblatt.de, 07.11.2004
  21. heute.t-online.de, 10.02.2003
  22. netzeitung.de, 06.06.2002
  23. sz, 20.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.01.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995