Schnittverletzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnɪtfɛɐ̯ˌlɛt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schnittverletzung
Mehrzahl:Schnittverletzungen

Definition bzw. Bedeutung

Verletzung, die durch einen Schnitt verursacht wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnitt und Verletzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schnittverletzungdie Schnittverletzungen
Genitivdie Schnittverletzungder Schnittverletzungen
Dativder Schnittverletzungden Schnittverletzungen
Akkusativdie Schnittverletzungdie Schnittverletzungen

Anderes Wort für Schnitt­ver­let­zung (Synonyme)

Schnittwunde:
Medizin: eine durch einen Schnitt entstandene Verletzung

Beispielsätze

Die Schnittverletzung wurde im Krankenhaus versorgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 24-Jährige erlitt eine Schnittverletzung am rechten Oberarm.

  • Ärzte in der Notaufnahme stellen später „multiple Schnittverletzungen“ an Wange, Nase und Lippe fest.

  • Bei der Schlägerei erlitten zwei Personen demnach oberflächliche Schnittverletzungen an der Hand.

  • Bei dem Gerangel erlitt Danny P. eine Schnittverletzung im Gesicht.

  • Dabei erlitt ein 46-Jähriger eine oberflächliche Schnittverletzung am Arm und ein 40 Jahre alter Mann eine Stichverletzung am Rücken.

  • Der 37-Jährige musste mit leichten Schnittverletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.

  • Dem einem Jungen fügte er mit einem Messer tödliche Schnittverletzungen zu.

  • Auch die Stich- und Schnittverletzungen ihres Freundes wurden in einer Klinik medizinisch versorgt.

  • Die Frau erlitt Schnittverletzungen, am Wagen entstand Totalschaden.

  • Der Mann konnte die Messerstiche der Frau abwehren und erlitt dabei Schnittverletzungen an den Händen.

  • Ein 30 Jahre alter Angestellter erlitt leichte Schnittverletzungen.

  • Am häufigsten sind Schnittverletzungen und Sonnenstiche.

  • Der Mann wendete wiederholt Gewalt gegen seine Frau und die Kinder an. Im Juni 2011 fügte er dem Opfer gar eine Schnittverletzung zu.

  • Dieser zog sich durch die Scherben eine Schnittverletzung an der Hand zu.

  • Dabei erlitt der Mann eine Schnittverletzung an der linken Handinnenfläche.

  • Am Fahrzeug entstand Totalschaden, der Mann an der rechten Hand eine Schnittverletzung, der Schaden am Gotteshaus war vorerst nicht bekannt.

  • Darüber hinaus gab es mehrere Schnittverletzungen.

  • Helfer erlitten Unterkühlungen und Schnittverletzungen an den Händen.

  • Der Vater wird mit Stich- und Schnittverletzungen in die Uniklinik gebracht.

  • Bei der Attacke an einer Bushaltestelle trug ein 28-jähriger Kenianer eine Schnittverletzung davon.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schnitt­ver­let­zung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, R und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schnitt­ver­let­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schnitt­ver­let­zung lautet: CEEGHILNNRSTTTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Theo­dor
  14. Zacharias
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Tango
  14. Zulu
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schnitt­ver­let­zung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Schnitt­ver­let­zun­gen (Plural).

Schnittverletzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnitt­ver­let­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ket­ten­hemd:
aus Ketten bestehende Schutzkleidung, die den Oberkörper vor Schnittverletzungen schützt
Pro­bier­schnitt:
Rechtsmedizin: isoliert betrachtet nicht tödliche Schnittverletzung, die eine Person mit Suizidabsicht zum Test der Schmerzempfindlichkeit und Überwindung der psychologischen Hemmschwelle ausführt
Schmar­re:
umgangssprachlich: eine Schnittverletzung oder die daraus entstandene Narbe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnittverletzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnittverletzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 25.06.2023
  2. bild.de, 10.08.2022
  3. n-tv.de, 16.10.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 28.01.2020
  5. berlin.de, 17.08.2019
  6. idowa.de, 02.07.2018
  7. spiegel.de, 05.06.2017
  8. bz-berlin.de, 04.07.2016
  9. steiermark.orf.at, 09.06.2015
  10. kaernten.orf.at, 13.05.2014
  11. morgenpost.de, 01.02.2013
  12. fm4.orf.at, 18.08.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 16.08.2011
  14. donaukurier.de, 03.09.2010
  15. polizeipresse.de, 02.01.2009
  16. kurier.at, 23.11.2008
  17. tagblatt.de, 02.07.2007
  18. landeszeitung.de, 20.12.2006
  19. abendblatt.de, 15.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2004
  21. welt.de, 20.10.2003
  22. berlinonline.de, 09.08.2002
  23. bz, 25.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995