Körperverletzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐfɛɐ̯ˌlɛt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Körperverletzung (Mehrzahl:Körperverletzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Auch juristisch: Handlung, die sich gegen die körperliche Unversehrtheit einer Person in Form einer körperlichen Misshandlung oder einer Gesundheitsschädigung richtet.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Substantiven Körper und Verletzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Körperverletzungdie Körperverletzungen
Genitivdie Körperverletzungder Körperverletzungen
Dativder Körperverletzungden Körperverletzungen
Akkusativdie Körperverletzungdie Körperverletzungen

Anderes Wort für Kör­per­ver­let­zung (Synonyme)

Blessur (ugs.):
eine Kriegsverletzung
eine zumeist beim Sport erlittene Verletzung oder Verwundung
Läsion:
Schädigung oder Verletzung des Körpers
Misshandlung:
erhebliche körperliche und/oder seelische Einwirkung auf jemanden zum Nachteil der/des Betroffenen
Trauma:
körperliche Verletzung
starke seelische Erschütterung
Verletzung:
das Übertreten eines Gebotes, einer Grenze
eine Beschädigung von Gewebe
Verwundung:
Aktion, bei der ein körperlicher Schaden entsteht

Beispielsätze

  • Wer eine schwere Körperverletzung begeht, wird mit Gefängnis nicht unter 2 Jahren bestraft.

  • Tom ist dreimal wegen Körperverletzung festgenommen worden.

  • Der Mann mittleren Alters wurde wegen Körperverletzung angeklagt.

  • Welchen Grad von Verletzungen muss man jemandem zufügen, um der Körperverletzung beschuldigt zu werden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Straftatbestände kommen vor allem schwerer Landfriedensbruch, Körperverletzung und Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz in Frage.

  • Am Freitag gegen 22.45 Uhr kam es vor einem Schnellrestaurant in Deggendorf zu einer gefährlichen Körperverletzung.

  • All diejenigen die das Missachten, aus welchen Gründen auch immer, begehen möglicherweise gegenüber anderen Körperverletzung.

  • Angeklagt ist der 20-Jährige wegen gefährlicher Körperverletzung in zwei Fällen, er wird aus dem Gefängnis in den Gerichtssaal geführt.

  • Auch die Tatbestände der Körperverletzung, Zwangsprostitution und diverse weitere Straftaten sieht das Gericht als erwiesen an.

  • Als die Polizei kam, gaben sich die Frauen als "Opfer" aus, die Beamten nahmen eine Anzeige wegen "gegenseitiger Körperverletzung" auf.

  • Allein bei gefährlicher Körperverletzung liege der Strafrahmen zwischen sechs Monaten und zehn Jahren Haft.

  • Alle sechs beteiligten Beamten müssen sich wegen Körperverletzung verantworten, gab die Staatsanwaltschaft am Freitag bekannt.

  • Als Auftraggeber soll der Ex-Freund wegen besonders schwerer Körperverletzung für fünf Jahre und sieben Monate in Haft.

  • Adrian Sutil hat sich im Prozess wegen gefährlicher Körperverletzung bei dem von ihm verletzten Eric Lux entschuldigt.

  • Die Zahl der gefährlichen Körperverletzungen und der Raubdelikte ist in den Jahren 2008 bis 2010 nahezu konstant.

  • Auffällig ist besonders der Rückgang von Rohheits- und Freiheitsdelikten (Raub, Körperverletzung, Nötigung, Bedrohung, Freiheitsberaubung).

  • Kinder unter 14 Jahren haben 2008 in Deutschland 101 389 Straftaten begangen - vorwiegend Ladendiebstahl und Körperverletzung.

  • Auch waren weniger Körperverletzungen zu verschmerzen.

  • Damit drohe ihm ein Verfahren wegen Körperverletzung, da Pfefferspray nur der Polizei - sowie Jägern zur Abwehr von Tieren - genehmigt ist.

  • Deutschland - ein Entwicklungsland in Sachen Schutz vor Körperverletzung.

  • Ein 13 Tatverdächtige wurden nach Körperverletzungen und Sachbeschädigungen vorläufig festgenommen, vier weitere Fans in Gewahrsam genommen.

  • Brähmer war schon früh wegen Körperverletzung aktenkundig geworden.

  • Erstmals stehen die beiden im Amtsgericht Tiergarten auch wegen gefährlicher Körperverletzung vor Gericht.

  • Wie berichtet, ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Mediziner wegen Körperverletzung.

  • Seit 1999 richteten sich laut Staatsanwaltschaft 37 Verfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung gegen Beamte der Wache.

  • Bislang ermittelt der Staatsschutz wegen Sachbeschädigung und Körperverletzung.

  • Allerdings muss der Angreifer eine Anklage wegen Körperverletzung und einen Rauswurf bei Besiktas fürchten.

  • Ihm war Beihilfe zur Körperverletzung in 109 Fällen nachgewiesen worden, und zwar von 1977 bis 1989.

  • Injektionen stützen schließlich den entscheidenden Punkt Körperverletzung ganz erheblich.

  • In den Anträgen berufen sie sich auf die Verfassung und auf die Strafrechtsparagraphen gegen vorsätzliche Tötung und Körperverletzung.

  • Nur wenn man hätte merken müssen, daß der Angriff tatsächlich gar keiner ist, bleibt Raum für eine fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung.

  • Laut Staatsanwaltschaft wird der Mutter Körperverletzung mit Todesfolge vorgeworfen; sie bestreitet die Tat.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Anklage wegen Körperverletzung
  • einfache Körperverletzung, fahrlässige Körperverletzung, gefährliche Körperverletzung, gemeinschaftliche Körperverletzung, schwere Körperverletzung, Körperverletzung mit Todesfolge, versuchte Körperverletzung, vorsätzliche Körperverletzung, wiederholte Körperverletzung
  • jemanden anklagen wegen Körperverletzung, jemanden wegen Körperverletzung anzeigen, eine Körperverletzung begehen, beschuldigt sein wegen Körperverletzung, wegen Körperverletzung ermitteln wegen Verdachts der Körperverletzung ermitteln eine Körperverletzung gestehen, jemandem Körperverletzung nachweisen, jemanden wegen Körperverletzung verurteilen, jemandem Körperverletzung vorwerfen, eine Körperverletzung zugeben

Wortbildungen

  • Körperverletzungsvorsatz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kör­per­ver­let­zung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, drit­ten R und T mög­lich. Im Plu­ral Kör­per­ver­let­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kör­per­ver­let­zung lautet: EEEGKLNÖPRRRTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Tango
  14. Zulu
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Kör­per­ver­let­zung (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Kör­per­ver­let­zun­gen (Plural).

Körperverletzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per­ver­let­zung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dis­qua­li­fi­zie­ren:
von einer Veranstaltung ausschließen, weil ein einfacher Regelbruch vorliegt, aber zum Beispiel auch nach Vergehen wie Doping oder Körperverletzung
Straf­an­zei­ge:
eine Mitteilung einer Straftat (beispielsweise wegen Betrugs, Diebstahls, Körperverletzung, Mordes) an die Polizei oder die Staatsanwaltschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körperverletzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Körperverletzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3042115, 1924038 & 448438. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 12.09.2022
  2. idowa.de, 27.11.2021
  3. focus.de, 05.08.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 23.07.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 07.08.2018
  6. morgenweb.de, 13.03.2017
  7. fnweb.de, 19.12.2016
  8. blick.ch, 02.05.2015
  9. rp-online.de, 12.09.2014
  10. focus.de, 02.03.2013
  11. presseportal.de, 02.03.2012
  12. gotha.tlz.de, 15.04.2011
  13. feedsportal.com, 11.03.2010
  14. derwesten.de, 10.04.2009
  15. freiepresse.de, 18.08.2008
  16. sueddeutsche.de, 03.04.2007
  17. volksstimme.de, 05.07.2006
  18. merkur-online.de, 14.10.2005
  19. welt.de, 25.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  21. ln-online.de, 26.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995