Bisswunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪsˌvʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bisswunde
Mehrzahl:Bisswunden

Definition bzw. Bedeutung

Verletzung, die durch einen Biss verursacht wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Biss und Wunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bisswundedie Bisswunden
Genitivdie Bisswundeder Bisswunden
Dativder Bisswundeden Bisswunden
Akkusativdie Bisswundedie Bisswunden

Anderes Wort für Biss­wun­de (Synonyme)

Bissverletzung:
Verletzung, die durch einen Biss verursacht wurde

Beispielsätze

Die Bisswunde wurde im Krankenhaus versorgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er zeigt der MOPO Fotos der Bisswunden.

  • Nanuq sei – abgesehen von einem geschwollenen Bein mit zwei großen Bisswunden – bei guter Gesundheit, sagte Iworrigan der Zeitung.

  • Auch die Dutzend anderen, weniger tiefen Bisswunden, wurden medizinisch versorgt.

  • «Es hat ausgesehen wie eine Bisswunde», sagt der Pfleger, der damals in dem Heim tätig war.

  • Eine Untersuchung der Bisswunden an einigen Tieren ergab, dass die Verletzungen zweifelsfrei durch einen Hund verursacht worden waren.

  • Die junge Frau habe zahlreiche Hämatome, Kratzer, Schürf- sowie Bisswunden erlitten.

  • Kontrahenten tragen Bisswunden und Prellungen davon.

  • Eine der jungen Frauen wird mit einer Bisswunde am Oberschenkel ins Krankenhaus gebracht.

  • Mit Kopfverletzungen und einer Bisswunde musste der Kontrolleur ambulant im Spital behandelt werden.

  • Das Ehepaar – der 42-jährige Hundebesitzer erlitt ebenfalls tiefe Bisswunden – wurde mit der Rettung ins Spital gebracht.

  • Der Hai hatte ihm allerdings nur kleine Bisswunden am Unterschenkel zugefügt, die am Strand von Rettungsschwimmern verarztet wurden.

  • Seine Bisswunden mussten stationär im Krankenhaus versorgt werden, so die Polizeidirektion Aalen.

  • Der Halter des verletzten Bichon ging mit diesem zum Tierarzt, wo die Bisswunden genäht wurden.

  • Das Mädchen wurde mit Bisswunden am Rücken und Schürfwunden an Armen und Beinen ins Krankenhaus gebracht.

  • Das Kleinkind erlitt tiefe Bisswunden am Hinterkopf.

  • Neben dem Menschen und dessen Autos sind vor allem schlimme Bisswunden die häufigste Todesursache für Biber.

  • Der Mann musste im Krankenhaus wegen zahlreicher Bisswunden behandelt werden.

  • Der 51-Jährige erlitt zwar nur eine leichte Bisswunde.

  • Das sind Mcken, die auf der Haut kleinere Bisswunden hinterlassen.

  • Der 30-Jährige habe Bisswunden an Wade und Fußgelenk davongetragen, berichteten US-Medien.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Biss­wun­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Biss­wun­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Biss­wun­den nach dem zwei­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Biss­wun­de lautet: BDEINSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Biss­wun­de (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Biss­wun­den (Plural).

Bisswunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Biss­wun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlan­gen­stein:
aus gebrannten Tierknochen gefertigter poröser Stein, der auf Bisswunden gelegt wird und somit das Gift aus der Wunde ziehen soll

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bißwunde (veraltet)
  • Bißwunden (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bisswunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bisswunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 08.05.2023
  2. bild.de, 13.04.2023
  3. blick.ch, 23.03.2021
  4. fnweb.de, 04.05.2021
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 25.04.2019
  6. morgenpost.de, 21.03.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 26.04.2018
  8. stern.de, 28.11.2017
  9. schweizmagazin.ch, 07.08.2017
  10. kurier.at, 06.08.2015
  11. krone.at, 30.11.2014
  12. gmuender-tagespost.de, 17.10.2013
  13. schwaebische.de, 19.06.2012
  14. frankenpost.de, 03.07.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 13.04.2009
  16. szon.de, 04.08.2009
  17. rp-online.de, 22.11.2008
  18. frankenpost.de, 08.09.2006
  19. swr.de, 06.07.2006
  20. sat1.de, 26.12.2005
  21. n-tv.de, 09.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2004
  23. welt.de, 17.10.2003
  24. tagesspiegel.de, 22.03.2002
  25. daily, 23.03.2002
  26. sz, 17.11.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Tagesspiegel 1999