Biss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Biss
Mehrzahl:Bisse

Definition bzw. Bedeutung

  • Bereitschaft zum vollen Einsatz

  • der Vorgang des Beißens

  • direkte, zupackende Art oder Haltung, die auch verletzend wirken kann

  • ein stechender Schmerz

  • Wundstelle, Wundmal, die durch das Beißen entstanden ist

Begriffsursprung

  • implizite Ableitung des Stammes des Verbs beißen zum Substantiv

  • Mittelhochdeutsch biʒ, biz; althochdeutsch biz (mit ungeklärtem Lautstand z oder ʒ am Wortende, s. beizen) „das Beißen, Biß, Bissen, Brocken“ (belegt seit dem 9./10. Jahrhundert).

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bissdie Bisse
Genitivdes Bissesder Bisse
Dativdem Biss/​Bisseden Bissen
Akkusativden Bissdie Bisse

Anderes Wort für Biss (Synonyme)

Angriffslust:
starker Drang/Lust, anzugreifen
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Happen (ugs.):
ein kleines, mundgerechtes Stück eines Nahrungsmittels
übertragen: eine kleinere Mahlzeit
Happs (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Abgefucktheit
Ab­schür­fung:
eine Verletzung der Haut, die durch starke und schnelle Reibung entsteht
Durch­set­zungs­ver­mö­gen:
Fähigkeit, das, was man möchte, auch gegen Widerstände durchzusetzen
En­ga­ge­ment:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
Krat­zer:
im Darm vorkommende parasitischer Wurm
kleine bis mittelgroße Wunde oder Beschädigung, die durch bewegte Berührung mit einem spitzen Gegenstand hervorgerufen wurde
Lä­si­on:
Schädigung oder Verletzung des Körpers
Leistungswille
Riss:
Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene
Schär­fe:
besonderer Nachdruck im Unterton einer Äußerung; auch: besondere Präzision, Konkretheit, Enge einer Aussage oder eines Begriffs
hohe Angriffsbereitschaft bei Hunden
Schnitt:
das Geschnittene (zum Beispiel Heu)
das Schneiden an sich, das Trennen von Material
Schram­me:
relativ geringfügige Beschädigung oder Verletzung einer Oberfläche
Stich:
Beimischung einer anderen Farbe in einem Farbton
das Eindringen eines spitzen Gegenstandes in einen Körper
Trauma:
körperliche Verletzung
starke seelische Erschütterung
Zy­nis­mus:
Geisteshaltung, bei der durch verletzende Bemerkungen die Wertvorstellungen anderer geringgeschätzt werden
konkret: eine zynische Bemerkung

Gegenteil von Biss (Antonyme)

Lahm­heit:
Eigenschaft, nur sehr langsam zu agieren
Eigenschaft, sich nur behindert/verlangsamt fortbewegen zu können

Beispielsätze

  • Hier kannst du den Biss immer noch gut sehen, obwohl er schon eine Woche alt ist.

  • Der Spieler ist kaum zu gebrauchen, denn er spielt ohne Biss.

  • Der Junge hat einfach Biss, aus dem wird mal was, das ist schon jetzt klar.

  • Der Biss des Hundes tat sehr weh.

  • Der Biss, den sie in ihrem Gewissen verspürte, brachte auch ein leichtes Ekelgefühl mit sich, das sich langsam in ihrem ganzen Körper ausbreitete.

  • Der Biss hatte sich dann relativ schnell entzündet.

  • Der von ihm erzählte Witz hatte echt Biss! Ich verstehe, wenn sich jemand angegriffen fühlte.

  • Er ließ mir nur ein paar Bissen übrig.

  • Weil hundsgemein, jetzt Biss im Bein.

  • Wir haben gebratenes Täubchen, zart im Biss und aromatisch.

  • Tom nahm noch einen Bissen.

  • Tom konnte keinen Bissen hinunterbringen.

  • Tom gönnt uns nicht einen Bissen Brot.

  • Zu Silvester ein gutes Gewissen ist besser als Punsch und gute Bissen.

  • Tom genehmigte sich schnell einen Bissen.

  • Ein leckerer Bissen wartet nicht lange.

  • Der Vampir wurde beim Biss in Marias Hals von Tom überrascht.

  • Tom verbrannte sich beim Biss in das Stück Pizza den Gaumen.

  • Der Biss ist nicht allzu tief.

  • Eine Frau hat Zähne und ihr Biss ist gefährlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für den Menschen kann der Biss der Wasserspitzmaus gefährlich sein.

  • Bahnmitarbeiter müssen eine Menge ertragen - sogar Bisse.

  • Als unverfälscht entpuppt sich das Aroma der geschmorten Karotte, die genau den richtigen Biss hat.

  • Aber ein bisschen mehr Biss und Zunder könnte er an der Linie zeigen.

  • Allerdings ist der Biss äußerst schmerzhaft und kann sogar zur Bewusstlosigkeit führen.

  • Dafür fehlt ihnen der Biss!

  • Das Präventionsprogramm „Kita mit Biss“ ist seit 2003 in Brandenburg etabliert.

  • Auf Biss' Fotografien sehen Betrachter dagegen den ganzen Insektenkörper in voller Schärfe - und dennoch in vielfacher Vergrößerung.

  • Aber das hat auch mit unserer eigenen Karikatur-Tradition zu tun – es fehlt ihr der boshafte französische Biss.

  • Antwort schreiben Wenn der Biss in die Bratwurst die einzige politische Antwort bleibt, wird R2G ja bald auch im Bund regieren können.

  • Dann fehlte ihm plötzlich ein Stück seines Backenzahns, verloren durch einen kräftigen Biss.

  • Der letzte Film der Reihe "Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht Teil 2" läuft ab 22. November in den Kinos.

  • Als dieser den Hund bemerkte, schlug und trat er um sich, so dass sich der Hund mit einem Biss zur Wehr setzte.

  • Biss muss weiter bangen Doch kein Knast-Hotel?

  • Wenn wir weiter diesen Biss an den Tag legen, ist mir vor den anstehenden Aufgaben absolut nicht bange.

Häufige Wortkombinationen

  • Biss haben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Biss?

Wortaufbau

Das Substantiv Biss be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × B & 1 × I

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B

Das Alphagramm von Biss lautet: BISS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Biss (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Bis­se (Plural).

Biss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Biss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­bei­ßen:
einen Bissen von etwas nehmen; ein Stück abbeißen; anfangen zu essen, anfangen zu kauen
Biss­chen:
kleiner Bissen
Biss­wun­de:
Verletzung, die durch einen Biss verursacht wurde
Schnap­per:
allgemein, auf Mensch oder Tier bezogen, veraltet: einer, der nach etwas schnappt in Form eines zuschnappenden Bisses oder eines schnellen Atemholens mit dem Mund oder dem Maul
So­do­ku:
Medizin: akute Infektionskrankheit mit Fieber und Hautausschlag, die durch den Erreger Spirilum minus verursacht und durch den Biss von Ratten oder rattenfressenden Tieren übertragen wird
Ta­ran­tel:
südeuropäische, hellbraune, auf dem Rücken schwarzgestreifte Wolfsspinne, deren Biss beim Menschen schmerzhafte Entzündungen verursachen kann
Toll­wut:
eine hochgefährliche, meist tödlich endende Virusinfektion, die zum Beispiel durch einen Biss von Tieren (Hund, Fuchs) auch auf den Menschen übertragen werden kann
tot­bei­ßen:
ein Lebewesen so beißen, dass es an dem Biss verstirbt
weg­bei­ßen:
mit einem Biss entfernen
zer­bei­ßen:
transitiv: durch Bisse und/oder Stiche verletzen
transitiv: durch Bisse zerkleinern, durch Bisse zerteilen

Buchtitel

  • Agatha Raisin und der tödliche Biss M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40419-311-0
  • Biss zum Morgengrauen Stephenie Meyer | ISBN: 978-3-55131-971-5
  • Der Biss der Schwarzen Witwe Aimée Carter | ISBN: 978-3-78910-855-6
  • Ferien mit Biss Franziska Gehm | ISBN: 978-3-78556-731-9
  • Keinen Bissen mehr – Das Spiel mit dem Hunger-Tod – Autobiografisches Tagebuch über eine Magersucht Luisa Schwab | ISBN: 978-3-95753-338-8
  • Kleopatra und der Biss der Kobra Fabian Lenk | ISBN: 978-3-44017-788-4
  • Lehrer mit Biss Barbara Rose | ISBN: 978-3-42376-323-3
  • Vargos, Biss der Verdammnis Adam Blade | ISBN: 978-3-78557-420-1

Film- & Serientitel

  • Antboy – Der Biss der Ameise (Film, 2013)
  • Beilight – Biss zum Abendbrot (Film, 2010)
  • Blood Ties – Biss aufs Blut (TV-Serie, 2007)
  • Brattigan – Reporter mit Biss (Fernsehfilm, 1991)
  • Chocolat… ein kleiner Biss genügt! (Film, 2000)
  • Convent – Biss in alle Ewigkeit (Film, 2000)
  • Der Biss der Klapperschlange (Film, 2019)
  • Der Biss der Schlangenfrau (Film, 1988)
  • Der letzte Bissen (Film, 2007)
  • Dog Kidnapping – Bis zum letzten Biss (Film, 2005)
  • Freundinnen – Mädelsabend mit Biss! (TV-Serie, 2010)
  • G-Force – Agenten mit Biss (Film, 2009)
  • Hotel Biss – Vision einer Bürgerbewegung (Doku, 2012)
  • Küsse, Bisse (Doku, 1996)
  • Liebe auf den ersten Biss (Film, 1979)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Biß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412600, 10673879, 10321686, 8805495, 8496224, 8496218, 8418547, 6952826, 6899744, 6554452, 6554451, 5308082 & 5079037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. geo.de, 29.12.2023
  2. focus.de, 12.02.2022
  3. faz.net, 30.11.2021
  4. bild.de, 15.06.2020
  5. msn.com, 23.07.2019
  6. focus.de, 20.10.2018
  7. abendblatt-berlin.de, 08.08.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.01.2015
  10. focus.de, 03.12.2014
  11. zeit.de, 27.01.2013
  12. abendblatt.de, 08.11.2012
  13. polizeipresse.de, 14.03.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.05.2010
  15. szon.de, 20.01.2009
  16. gourmet-report.de, 24.11.2008
  17. rtv.de, 21.02.2007
  18. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  22. daily, 22.03.2002
  23. sz, 30.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996