Tarantel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [taˈʁantl̩]

Silbentrennung

Tarantel (Mehrzahl:Taranteln)

Definition bzw. Bedeutung

Südeuropäische, hellbraune, auf dem Rücken schwarzgestreifte Wolfsspinne, deren Biss beim Menschen schmerzhafte Entzündungen verursachen kann.

Begriffsursprung

Von it. tarantola, Verkleinerungsform tarantella von früher taranta, vermutlich nach der Stadt Taranto (Tarent) wegen des dortigen häufigen Vorkommens der Spinne benannt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Taranteldie Taranteln
Genitivdie Tarantelder Taranteln
Dativder Tarantelden Taranteln
Akkusativdie Taranteldie Taranteln

Anderes Wort für Ta­ran­tel (Synonyme)

apulische Tarantel
Lycosa tarentula

Gegenteil von Ta­ran­tel (Antonyme)

Vo­gel­spin­ne:
große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist (gemeine Vogelspinne)
zur Unterordnung der Vogelspinnenartigen zählende Familie innerhalb der Webspinnen

Redensarten & Redewendungen

  • wie von der Tarantel gebissen
  • wie von der Tarantel gestochen
  • wie von einer Tarantel gebissen
  • wie von einer Tarantel gestochen

Beispielsätze

  • Taranteln wohnen in kleinen Erdhöhlen.

  • Ich habe Angst vor großen, schwarzen, haarigen Taranteln.

  • Würden Sie eher eine Maus oder eine Tarantel essen?

  • Würdest du eher eine Maus oder eine Tarantel verspeisen?

  • Ich fürchte mich vor großen, schwarzen, haarigen Taranteln.

  • Er war wie von der Tarantel gestochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Flughafen von Bogotá sind 143 Taranteln gefunden worden, die in Plastikbeuteln verschickt werden sollten.

  • Eine andere Möglichkeit, an viel Geld zu kommen, sind die Taranteln.

  • Wegen einer Tarantel in ihrer Wohnung rief eine junge Frau aus Bühl am späten Montagabend die Polizei.

  • Auch nicht bei gebackenen Taranteln.

  • Möglich, aber man kann ja nur taufen, was gerade erst entdeckt wurde; die Tarantel gab es damals schon.

  • Allein der Porsche Boxster in der Leistungsversion mit dem knappen ?S? prügelt wie von der Tarantel gestochen hinterher.

  • Oder wenn die Männer am Tisch wie von der Tarantel gestochen aufspringen, wenn eine Dame zurückkommt.

  • Wie von der Tarantel gestochen gibt Walter Gas.

  • Bei dem Wort 'Hinterland' springt Potsdams Kultusminister Steffen Reiche wie von der Tarantel gestochen auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ta­ran­tel?

Anagramme

  • Alternat

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­ran­tel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Ta­ran­teln nach dem ers­ten A und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ta­ran­tel lautet: AAELNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ta­ran­tel (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ta­ran­teln (Plural).

Tarantel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ran­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tanz der Tarantel Kirsten Wulf | ISBN: 978-3-46204-644-1
  • Tarantel Bob Dylan | ISBN: 978-3-45500-116-7

Film- & Serientitel

  • Taranteln – Die tödliche Fracht (Fernsehfilm, 1977)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tarantel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tarantel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7887409, 1847888, 1847883, 652325 & 579717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. faz.net, 01.04.2022
  3. faz.net, 12.05.2020
  4. nzz.ch, 30.05.2017
  5. focus.de, 22.01.2015
  6. welt.de, 05.09.2011
  7. netzeitung.de, 17.08.2007
  8. DIE WELT 2000
  9. Welt 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996