Abschürfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌʃʏʁfʊŋ]

Silbentrennung

Abschürfung (Mehrzahl:Abschürfungen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Verletzung der Haut, die durch starke und schnelle Reibung entsteht.

Begriffsursprung

Nominalisierung des Verbs abschürfen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschürfungdie Abschürfungen
Genitivdie Abschürfungder Abschürfungen
Dativder Abschürfungden Abschürfungen
Akkusativdie Abschürfungdie Abschürfungen

Anderes Wort für Ab­schür­fung (Synonyme)

Kratzer:
im Darm vorkommende parasitischer Wurm
kleine bis mittelgroße Wunde oder Beschädigung, die durch bewegte Berührung mit einem spitzen Gegenstand hervorgerufen wurde

Beispielsätze

  • Er hat nur ein paar Abschürfungen davon getragen.

  • Es ist keine sehr tiefe Wunde, lediglich eine Abschürfung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Obduktion hatten die Rechtsmediziner im Jahr 1957 Prellungen, Abschürfungen, Blutergüsse und Einblutungen im Schädel festgestellt.

  • Der Mopedlenker zieht sich Abschürfungen zu, sein Beifahrer bricht sich das Bein, auch der Radler verletzt sich.

  • Der Arbeiter erlitt Prellungen und Abschürfungen, konnte aber selbstständig aussteigen.

  • Das Pferd zog sich Abschürfungen am Nasenrücken und Verletzungen an der Hüfte und an den Gelenken zu.

  • Weder gerissen noch geschnitten, noch irgendwelche Abschürfungen.

  • Bis auf leichte Abschürfungen blieben die beiden Mountainbiker unverletzt, stellten jedoch "Platten" an allen vier Reifen fest.

  • Die Ressortchefin erlitt Prellungen und Abschürfungen und war kurz zur Kontrolle im Spital.

  • Das Mädchen stieß mit ihren Rad gegen das Auto, stürzte und zog sich dabei Abschürfungen zu.

  • Einen richtig guten Schutzengel hatte er an diesem Tag, den neben Abschürfungen und blauen Flecken trug er lediglich eine Platzwunde davon.

  • Das Kind erlitt Prellungen und Abschürfungen.

  • Die verletzten Polizisten erlitten Rippenprellungen und Abschürfungen.

  • Auch der Angeklagte begab sich mit Prellungen und Abschürfungen ins Krankenhaus.

  • Der 55-Jährige fiel etwa zweieinhalb Meter in die Tiefe und erlitt Unterarmbrüche an beiden Händen sowie Abschürfungen und Prellungen.

  • Das neue Aluminiumgehäuse ist deutlich anfälliger für Abschürfungen als die Vorgängermodelle.

  • Er hatte Glück im Unglück und zog sich "nur" Prellungen und Abschürfungen im Schulterbereich zu.

  • Zwei seiner Freunde kamen mit leichten Blessuren und Abschürfungen davon, der dritte habe eine Gehirnerschütterung erlitten.

  • Die Angestellte erlitt infolge eines Sturzes und des Schlages Verletzungen im Gesicht sowie Abschürfungen am rechten Ellenbogen.

  • Bis auf einen Schock und ein paar Abschürfungen hatte der Bub keine Verletzungen.

  • Bis auf Blessuren wie kleine Schnittwunden und Abschürfungen überstanden die fast nackten Teilnehmer den Wettbewerb heil und gesund.

  • Der 33-Jährige wurde auf die Fahrbahn geschleudert und erlitt Prellungen an Abschürfungen an der Hüfte und der Rippe.

  • Der Mitfahrende Bekannte erlitt Abschürfungen an den Armen und kam ebenfalls in die Klinik.

  • Der Radfahrer stürzte und zog sich Prellungen und Abschürfungen zu.

  • Ein Passagier wurde mit Verdacht auf Herzinfarkt ins Krankenhaus gebracht, sieben andere erlitten Abschürfungen, Prellungen und Schocks.

  • Das Nasenbein war gebrochen, ein Auge geschwollen, ?und ich hatte Prellungen und Abschürfungen am Körper?.

  • Abschürfungen, Quetschungen, Blutergüsse und vermutlich, wie der Gutachter schloss, auch ein Rippenbruch.

  • Klöden zog sich Prellungen und Abschürfungen zu.

  • Einer von ihnen erlitt Abschürfungen im Gesicht.

  • Die drei Insassen kamen mit dem Schrecken, Blutergüssen, Schnittwunden und Abschürfungen davon, beim Wagen wurde Totalschaden festgestellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­schür­fung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B und R mög­lich. Im Plu­ral Ab­schür­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­schür­fung lautet: ABCFGHNRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ab­schür­fung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ab­schür­fun­gen (Plural).

Abschürfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schür­fung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschürfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschürfung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6138523. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 11.12.2022
  2. noen.at, 13.10.2021
  3. kaernten.orf.at, 24.06.2020
  4. salzburg24.at, 14.02.2018
  5. blogigo.de, 25.09.2017
  6. haz.de, 02.10.2016
  7. salzburg24.at, 03.04.2016
  8. kaernten.orf.at, 24.06.2015
  9. presseportal.de, 21.12.2015
  10. oe24.at, 14.10.2014
  11. derstandard.at, 14.09.2014
  12. schwaebische.de, 05.12.2013
  13. kleinezeitung.at, 18.06.2013
  14. focus.de, 24.09.2012
  15. polizeipresse.de, 18.05.2011
  16. blog.zeit.de, 16.05.2011
  17. berlin.de, 26.05.2010
  18. donaukurier.de, 01.08.2010
  19. spiegel.de, 08.03.2009
  20. salzburg.orf.at, 27.08.2009
  21. donaukurier.de, 05.05.2008
  22. ovb-online.de, 17.10.2008
  23. bbv-net.de, 25.07.2007
  24. tagesspiegel.de, 11.10.2007
  25. fr-aktuell.de, 26.11.2004
  26. berlinonline.de, 09.07.2003
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Süddeutsche Zeitung 1996