Schusswunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊsˌvʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schusswunde
Mehrzahl:Schusswunden

Definition bzw. Bedeutung

Verletzung, die durch ein abgeschossenes Projektil verursacht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schuss und Wunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schusswundedie Schusswunden
Genitivdie Schusswundeder Schusswunden
Dativder Schusswundeden Schusswunden
Akkusativdie Schusswundedie Schusswunden

Anderes Wort für Schuss­wun­de (Synonyme)

Schussverletzung:
Verletzung, die durch ein abgeschossenes Projektil verursacht wird

Beispielsätze

  • Aus einem fahrendem Auto wurde dem Rap-Künstler eine tödliche Schusswunde beigebracht.

  • Tom war zwar aus dem Krankenhaus entlassen worden, musste sich aber noch weiter von der Schusswunde erholen.

  • Das Einzige, was er aus dem Krieg mitbrachte, waren Albträume und mehrere Schusswunden.

  • Er hatte drei Schusswunden in der Brust.

  • Tom suchte einen Arzt, der seine Schusswunde behandeln würde, ohne es der Polizei zu melden.

  • Toms Hemdvorderseite war durch eine Schusswunde mit Blut befleckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mann war an den Folgen einer Schusswunde verblutet.

  • Alle vier Männer jedoch seien mit Schusswunden und zerstückelt aufgefunden worden, so der Polizeichef Joe Prentice.

  • Die bestattete Person hatte eine Schusswunde.

  • Er soll laut Zeitungsbericht vier Schusswunden im Bauch, in der Hand und im Oberschenkel aufgewiesen haben.

  • Der mutmassliche Täter wurde den Angaben zufolge festgenommen und mit einer Schusswunde in ein Krankenhaus gebracht.

  • In der ersten Woche der Massenflucht aus Myanmar behandelten die Ärzte im Sadar-Krankenhaus 30 Rohingyas mit Schusswunden.

  • Der Mediziner ist an seinen Schusswunden gestorben.

  • Die Ärzte, die im Krankenhaus vergeblich versuchten, Ashley Parhams Leben zu retten, dachten zunächst, sie habe Schusswunden erlitten.

  • Nach dem Fund eines Schwerverletzten mit Schusswunden vor einer Kölner Diskothek hat die Polizei einen Tatverdächtigen ermittelt.

  • Die zweifache Mutter starb an mehreren Schusswunden.

  • Schusswunden weisen auf Profis hin Das Gespräch dreht sich um das fehlende Vertrauen der Maidan-Demonstranten gegenüber der neuen Regierung.

  • Dessen Autopsie zeigt derweil auf, wie Zarnajew ums Leben kam. Im Bericht ist von Schusswunden und stumpfen Verletzungen die Rede.

  • Doch sie liegt mit einer Schusswunde im Krankenhaus und kämpft ums Überleben.

  • "Ich bin verwundet", rief sie und zeigte auf die Schusswunde an ihrem Ellenbogen, als er neben ihr stoppte.

  • Auf den Bilder sei zu sehen, dass bin Laden eine Schusswunde am Kopf erlitten habe, so der Sender.

  • Außerdem sei man im Besitz von Fotos eines Toten mit einer Schusswunde am Kopf, der, so ein Beamter, nicht unerkennbar Bin Laden sei.

  • Der Neffe des Oppositionsführers, Ali Mussawi, sei später im Krankenhaus seinen Schusswunden erlegen, erklärte ein Berater.

  • Der 38-Jährige war mit Schusswunden im Bauch und Kopf aufgefunden worden.

  • Das Auswärtige Amt hatte am Sonntagabend bestätigt, dass die Leiche Schusswunden aufwies.

  • Erst heute steht fest, dass die 54-Jährige nicht an Schusswunden, sondern an einem Schädelbruch gestorben ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schuss­wun­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Schuss­wun­den nach dem zwei­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Schuss­wun­de lautet: CDEHNSSSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schuss­wun­de (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schuss­wun­den (Plural).

Schusswunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuss­wun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Streif­schuss:
Schusswunde, durch verursacht

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schußwunde (veraltet)
  • Schußwunden (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schusswunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schusswunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5763493, 3238359, 2369802, 1924048 & 1924009. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 05.12.2023
  2. spiegel.de, 18.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 13.08.2020
  4. kurier.at, 09.07.2020
  5. bazonline.ch, 28.05.2017
  6. welt.de, 11.09.2017
  7. openpr.de, 26.07.2016
  8. n-tv.de, 20.09.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 09.11.2015
  10. news.ch, 23.05.2014
  11. abendblatt.de, 06.03.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 05.05.2013
  13. presseportal.de, 30.09.2013
  14. welt.de, 03.04.2012
  15. abendblatt.de, 03.05.2011
  16. de.news.yahoo.com, 03.05.2011
  17. taz.de, 28.12.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.10.2008
  19. bbv-net.de, 24.07.2007
  20. spiegel.de, 29.12.2007
  21. stern.de, 31.03.2006
  22. ngz-online.de, 24.06.2006
  23. tagesschau.de, 09.06.2005
  24. spiegel.de, 06.09.2004
  25. daily, 07.03.2002
  26. bz, 21.07.2001
  27. Die Welt 2001
  28. Tagesspiegel 1999