Schusswechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊsˌvɛksl̩ ]

Silbentrennung

Schusswechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Auseinandersetzung bei der mit Feuerwaffen aufeinander geschossen wird.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Schuss und Wechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schusswechseldie Schusswechsel
Genitivdes Schusswechselsder Schusswechsel
Dativdem Schusswechselden Schusswechseln
Akkusativden Schusswechseldie Schusswechsel

Anderes Wort für Schuss­wech­sel (Synonyme)

(die) Kugeln pfeifen (jemandem) um die Ohren (ugs.)
Ballerei (ugs.)
Beschuss:
das Prüfen von Handfeuerwaffen durch das Abgeben von Schüssen mit verstärkter Ladung
Vorgang des Schießens (über längere Zeit hindurch) auf jemanden oder etwas
Feuergefecht:
Kampf mit Feuer-/Schusswaffen
Geballer (ugs.)
Geschieße (ugs.)
Gewehrfeuer:
vielfache Schüsse durch Gewehre
Kugelhagel:
emotional: heftiger (fortwährender) Beschuss aus Gewehren oder Geschützen
Kugelregen:
heftiger (fortwährender) Beschuss aus Gewehren
Kugelwechsel
Schießerei (Hauptform):
Abfolge mehrerer Schusswechsel
zumeist abwertend, ohne Plural: ununterbrochenes, andauerndes Schießen

Beispielsätze

  • Die Geiselnehmer entkamen, trotz eines kurzen Schusswechsels mit einem Polizisten.

  • Die Geiselnehmer entkamen, trotz eines kurzen Schusswechsels, mit einem Polizisten.

  • Wir lauschten dem Schusswechsel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Messerattacke und späterem Schusswechsel waren dutzende Einsatzkräfte der Polizei mehrere Stunden gefordert.

  • AFP-Journalisten vor Ort berichteten von heftigen Schusswechseln und schwarzen Rauchschwaden, die in die Luft stiegen.

  • Der Mann starb schließlich bei einem Schusswechsel mit der Polizei.

  • Am Mittwochmorgen ereignete sich dort ein Schusswechsel*.

  • Anwohner hätten inmitten des Schusswechsels flüchten müssen, führte der Sicherheitsminister aus.

  • Der vorbestrafte Drogendealer wird ebenfalls beim Schusswechsel schwer verwundet und ins Poliklinikum nach Bari gebracht.

  • Auf der anschließenden Flucht kam es zu einem Schusswechsel zwischen ihm und der Polizei.

  • Anschließend drangen weitere Angreifer in das Gebäude vor und lieferten sich dort einen langen Schusswechsel mit den Sicherheitskräften.

  • Bewohner der Stadt berichteten von heftigen Schusswechseln.

  • Am Montag lieferten sich Nordkorea und Südkorea an ihrer umstrittenen Seegrenze einen stundenlangen Schusswechsel mit schwerer Artillerie.

  • Bei dem Schusswechsel wurden mehrere Personen verletzt.

  • Nach Heeresangaben wurden bei dem Schusswechsel im südwestlichen Department Cauca auch drei Rebellen getötet.

  • Als es zu einem heftigen Schusswechsel kommt und der Schauspieler am Fenster gesehen wird, hält die Polizei ihn für den Anführer der Bande.

  • Bei dem Schusswechsel wurden zwei Passanten von Streifschssen getroffen, der Ehemann blieb unverletzt.

  • Auf seiner Flucht tötete er drei Passanten und nahm sich nach einem Schusswechsel mit der Polizei selbst das Leben.

  • Der Schusswechsel begann, als Polizisten die Fahrzeuge der Bande stoppen wollte, die offenkundig auf dem Weg zu einem Überfall waren.

  • Bei einem Schusswechsel sei der Fatah-Anhänger tödlich getroffen worden.

  • Bei Schusswechseln im Gazastreifen wurden drei Menschen getötet.

  • In derselben Gegend sprengte sich ein Selbstmordattentäter nach einem Schusswechsel mit Sicherheitskräften in die Luft.

  • Dort hat er mit zwei Pistolen einen Schusswechsel vorgetäuscht und sich dann mit einer Gewehrgranate getötet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schuss­wech­sel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × L, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Schuss­wech­sel lautet: CCEEHHLSSSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Schusswechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuss­wech­sel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schußwechsel (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schusswechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schusswechsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1133941, 1133940 & 612760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ooe.orf.at, 10.01.2023
  2. fr.de, 24.03.2022
  3. tt.com, 28.12.2021
  4. kreiszeitung.de, 29.04.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 18.10.2019
  6. blick.ch, 02.01.2018
  7. neues-deutschland.de, 09.05.2017
  8. derwesten.de, 11.11.2016
  9. focus.de, 10.05.2015
  10. cash.ch, 02.04.2014
  11. feedproxy.google.com, 02.02.2013
  12. schwaebische.de, 09.10.2012
  13. presseportal.de, 16.08.2011
  14. echo-online.de, 09.08.2010
  15. neues-deutschland.de, 11.03.2009
  16. de.news.yahoo.com, 06.12.2008
  17. israelnetz.de, 26.01.2007
  18. volksstimme.de, 20.07.2006
  19. tagesschau.de, 20.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  21. welt.de, 25.06.2003
  22. bz, 23.01.2002
  23. heute.t-online.de, 14.09.2002
  24. sz, 22.09.2001
  25. Die Zeit (45/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1999