Schürfwunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏʁfˌvʊndə]

Silbentrennung

Schürfwunde (Mehrzahl:Schürfwunden)

Definition bzw. Bedeutung

Durch Reibung an einer rauen Oberfläche entstandene Verletzung der Haut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schürfen und dem Substantiv Wunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schürfwundedie Schürfwunden
Genitivdie Schürfwundeder Schürfwunden
Dativder Schürfwundeden Schürfwunden
Akkusativdie Schürfwundedie Schürfwunden

Beispielsätze

  • Er stürzte beim Fahrradfahren auf den Asphalt und erlitt eine Schürfwunde.

  • Die Schürfwunde am Knie ist vereitert.

  • Sie hat sich bei dem Unfall eine Schürfwunde zugezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch habe er Schürfwunden davongetragen, und sein Rucksack sei zerrissen.

  • Das Kind erlitt lediglich Schürfwunden am Knie.

  • Dabei zog sich die Voitsbergerin eine blutende Schürfwunde am Bein zu.

  • Dadurch stürzte der 9-Jährige und erlitt leichte Schürfwunden am Rücken und Arm.

  • Die beiden Lenker zogen sich bei dem Unfall leichte Schürfwunden zu.

  • Der 55-Jährige klagte über Kopfschmerzen und hatte Schürfwunden an den Armen.

  • Den geschwollenen Knöchel ziert nun eine dicke Schürfwunde.

  • Froome traf es elf Kilometer vor dem Ziel, mit Schürfwunden setzte der Brite seine Fahrt aber fort.

  • Am Dienstag tritt er mit üblen Schürfwunden im Gesicht ans Rednerpult.

  • Der Bub erlitt einen Bruch an der Hand, sowie Schürfwunden.

  • Dabei zieht er sich leichte Schürfwunden zu.

  • Der Schüler wurde leicht verletzt (Schürfwunde am linken Arm).

  • Dabei zog er sich Schürfwunden zu.

  • Chinas Banken haben den Quasi-Zusammenbruch des weltweiten Finanzsystems mit Schürfwunden und einigen Kratzern gerade so überstanden.

  • Der Tiroler erlitt bei dem Unfall leichte Schürfwunden am linken Ellenbogen, sein Beifahrer blieb unverletzt.

  • Außer einer Schürfwunde hat "Skippi" das Abenteuer unbeschadet überstanden.

  • An heißen Tagen eine prima Abkühlung, die den Kindern viel Spaß macht - aber auch Schürfwunden zur Folge haben kann.

  • Ein 69-jähriger Ingolstädter wurde gestern Mittag mit leichten Schürfwunden im Gesicht und am Ellbogen ins Klinikum Ingolstadt eingeliefert.

  • Die 17-Jährige stürzte und zog sich Schürfwunden, Prellungen und eine leichte Gehirnerschütterung zu.

  • Überwiegend Schürfwunden und Knochenbrüche mussten behandelt werden.

  • Er erlitt eine Gehirnerschütterung, Rippenbrüche, Schürfwunden sowie Prellungen und wird in einer Klinik behandelt.

  • Er hatte Rippenprellungen und Brüche, innere Blutungen sowie Schwellungen und Schürfwunden erlitten.

  • Zabel zog sich Schürfwunden am Ellbogen zu und am Oberschenkel einen Bluterguss, den der Volksmund Pferdekuss nennt.

  • Ein Feuerwehrspracher sagte, der Mann habe lediglich Prellungen und Schürfwunden sowie einen Schock erlitten.

  • Pflaster für die Schürfwunden auf den verletzten Seelen, wohldosierte Glücksmomente gegen die eigenen Zweifel.

  • Obwohl auch Teile der Decke herabgestürzt waren, hatte dieser nur Schürfwunden erlitten.

  • Sie erlitt Schürfwunden an den Armen.

  • Obwohl ein herannahender Autofahrer sofort bremste, erfaßte sein Wagen den Mann. Dieser erlitt Schädelverletzungen und Schürfwunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schürf­wun­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F und N mög­lich. Im Plu­ral Schürf­wun­den nach dem F und ers­ten N.

Das Alphagramm von Schürf­wun­de lautet: CDEFHNRSUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Wupper­tal
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Wil­helm
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Whis­key
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schürf­wun­de (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schürf­wun­den (Plural).

Schürfwunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schürf­wun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schürfwunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 944462 & 759091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 30.06.2022
  2. krone.at, 11.03.2021
  3. krone.at, 09.09.2020
  4. presseportal.de, 12.09.2019
  5. schweizmagazin.ch, 12.09.2018
  6. berlin.de, 14.08.2017
  7. welt.de, 10.10.2016
  8. spiegel.de, 23.04.2015
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.06.2014
  10. merkur-online.de, 16.06.2013
  11. bazonline.ch, 06.08.2012
  12. merkur-online.de, 22.04.2011
  13. suedkurier.de, 11.06.2010
  14. tagesanzeiger.ch, 20.03.2009
  15. tirol.orf.at, 24.10.2008
  16. n-tv.de, 28.08.2007
  17. ngz-online.de, 05.07.2006
  18. donaukurier.de, 08.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  20. berlinonline.de, 01.10.2003
  21. f-r.de, 12.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995