Steinmarder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaɪ̯nˌmaʁdɐ]

Silbentrennung

Steinmarder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: eine Raubtierart aus der Familie der Marder.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steinmarderdie Steinmarder
Genitivdes Steinmardersder Steinmarder
Dativdem Steinmarderden Steinmardern
Akkusativden Steinmarderdie Steinmarder

Anderes Wort für Stein­mar­der (Synonyme)

Dachmarder
Hausmarder

Beispielsätze

  • Der Steinmarder ist ein Vertreter der Gattung Echte Marder, der sich vom Baummarder durch einen weißen Kehlfleck unterscheidet.

  • Handelt es sich um einen Steinmarder oder um einen Baummarder?

  • Wann immer in der Presse von massiven Marderschäden zu lesen ist, handelt es sich bei den Übeltätern normalerweise um Steinmarder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Thüringer Jäger haben wieder mehr Steinmarder erlegt.

  • Nein, nicht der Baummarder fresse die Kabel der Autos an, das sei der Steinmarder, erklärt er einem Parkbesucher.

  • Die Bundeskanzlerin heißt ab sofort "Merken", der Außenminister "Steinmarder", der Fußballbundestrainer "Löwe".

  • Sperber und Steinmarder stellen ihr nach.

  • Bislang wurde H5N1 nur bei Wildvögeln, Katzen und einem Steinmarder festgestellt.

  • Verwegen sieht dieser Steinmarder aus.

  • Wenn junge Steinmarder auf einem Dachboden spielen, kann sich das anhören, als ob ein ganzer Kinderladen hinter einem Ball her rennt.

  • Im Tierheim landen verletzte Igel, ein kranker Graureiher und Steinmarder, die notversorgt werden.

  • So lebten dort inzwischen wieder ebenso viele Füchse, Marderhunde, Waschbären, Minke und Steinmarder wie vor der Flut.

  • Er birgt aus dem Nest gefallene Mauersegler, bringt mutterlose Katzenbabys ins Tierheim und den kranken Steinmarder zum Arzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stein­mar­der be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Stein­mar­der lautet: ADEEIMNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Anton
  8. Richard
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Steinmarder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stein­mar­der kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stein­mar­der­fell:
(abgezogenes) Fell eines Steinmarders
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steinmarder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steinmarder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9131161 & 7703157. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 08.04.2018
  2. nzz.ch, 10.09.2011
  3. abendblatt.de, 29.11.2008
  4. merkur-online.de, 09.12.2006
  5. bkz-online.de, 14.03.2006
  6. berlinonline.de, 09.09.2004
  7. welt.de, 14.06.2004
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1995