Hohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hoːn ]

Silbentrennung

Hohn

Definition bzw. Bedeutung

demütigender, beißender Spott

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hōn, althochdeutsch hōna, eine Ableitung zum germanischen Adjektiv *hauna- „niedrig, verachtet“; das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hohn
Genitivdes Hohnes/​Hohns
Dativdem Hohn/​Hohne
Akkusativden Hohn

Anderes Wort für Hohn (Synonyme)

ätzender Spott
beißender Spott
bissige Bemerkung
Häme:
Spott mit starkem Anteil an Schadenfreude; zynische Polemik
Hohn und Spott
Sarkasmus:
nur Singular: beißender, verletzender Hohn oder Spott
Sarkasmus enthaltende, sarkastische Äußerung
sarkastische Bemerkung
Spöttelei(en):
harmloses, wenig aggressives Spotten über jemanden oder etwas
spöttische Bemerkung(en)
Spott (Hauptform):
schadenfrohes Belustigen über jemanden
Verspottung:
Vorgang, Tätigkeit des Spottens, Verspottens oder des Verspottetwerdens

Sinnverwandte Wörter

An­spie­lung:
ein beiläufiger, subtiler Verweis
bei­ßend:
sinnlich: stechend, scharf
übertragen: Äußerungen derart, dass sie verletzend - sprich beißend - wirken
bos­haft:
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott
Bos­heit:
böse, schlechte Gesinnung
boshafte Tat; böser Scherz; boshafte Aussage; abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
demütigend
Ernst:
Gewichtigkeit bis hin zur Bedrohlichkeit
scherzlose, überlegte und entschiedene Gesinnung; sachlich, aufrichtige Haltung
Iro­nie:
verhüllter Spott, bei dem ein Unterschied zwischen wörtlicher und wirklicher Bedeutung besteht
Malice
versteckt
verstellt
Zy­nis­mus:
Geisteshaltung, bei der durch verletzende Bemerkungen die Wertvorstellungen anderer geringgeschätzt werden
konkret: eine zynische Bemerkung

Gegenteil von Hohn (Antonyme)

Mit­ge­fühl:
Teilnahme am Leid anderer
Wohl­wol­len:
positive Einstellung gegenüber jemandem oder etwas

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden mit Hohn und Spott überschütten

Beispielsätze

  • Das Interview mit dem Vorsitzenden der Bank war der reinste Hohn.

  • Es hätte genügt zu sagen, der Versuch sei gescheitert; den Hohn dabei hättest du dir ruhig sparen können.

  • Der Drache geriet über den Hohn des Helden in Rage.

  • Michel wünscht sich Bewunderung, erntet aber eigentlich nur Spott und Hohn.

  • Fußballanhänger haben die Vorschläge mit Hohn und Spott überschüttet.

  • Das spricht der kommunalen Selbstverwaltung Hohn.

  • Maria hat nur Hohn und Spott für Tom übrig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass er sich nun als Bekämpfer des IS ausgibt, ist Hohn und Spott und wohl auch dem politischen Druck der Nachbarn zuzuschreiben.

  • Auf die Eltern wirke es wie „blanker Hohn“, dass die Saarbahn auf ihrer Website eine Antidiskriminierungskampagne bewirbt.

  • AHV-Reform sei ein «Hohn»

  • Angesichts der Situation in Griechenland und der Türkei klingen die Worte des Forschers wie Hohn.

  • Bei all dem Hohn und Spott gab es natürlich auch ernste und zurecht wütende Stimmen.

  • Aber so hat man nur Hohn und Spott über den Irak Feldzug.

  • Auch die linke Sonntagszeitung "Observer" kommentierte, May habe Glaubwürdigkeit und Einfluss verloren: "Statt Respekt gibt es nun Hohn.

  • Allerdings ein Hohn für die Opfer, dass ein Subjekt der „Linke“ daran teilnimmt.

  • Alle Angebote anzeigen Deutscher Hohn und Spott über Holland Hollands Fussball liegt in Trümmern.

  • Am Ende stand es 4:4, wofür es zumindest noch einen Punkt gab. Das Debakel gegen Hoffenheim dagegen brachte Hohn und Spott, mehr nicht.

  • Das alles wirkte mitunter wie Hohn.

  • Goves Vorschlag wurde mit Hohn und Spott quittiert.

  • Aus dieser Ecke ist jede Kritik an den horrenden Salären in Bank und Wirtschaftskreisen ein Hohn!

  • Reine Nervensache - der Werbeslogan der Schaustellertruppe klingt nach dem Unglück wie blanker Hohn.

  • Den angeblichen Bemühungen der deutschen Staatsführung um Abrüstung und Frieden spreche eine solche Haltung Hohn.

  • "Foxtrott-Delta-Papa", pflegte Franz Josef Strauß die FDP im Fliegeralphabet zu buchstabieren, wenn er sie lustvoll in Hohn tunkte.

  • Letzteres klingt etwas wie Hohn, finde ich.

  • Positiver reagierte Dieter Hohn, der als Leiter der Pommern-Schule erlaubt hatte, dass Spiegel TV und ZDF wochenlang bei ihm drehten.

  • Dass wir beispielsweise Geld sammeln und gleichzeitig mit unseren subventionierten Agrarprodukten Afrikas Märkte zerstören, ist ein Hohn.

  • Es fiel auf, dass die Presse darüber berichtete, ohne den Gouverneur mit Hohn zu überschütten.

Häufige Wortkombinationen

  • bitterer Hohn, blanker Hohn, blutiger Hohn, eisiger Hohn, schneidender Hohn

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hohn?

Wortaufbau

Das Substantiv Hohn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × N

Das Alphagramm von Hohn lautet: HHNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Hohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hohn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bro­cken­bahn:
Schmalspurbahn vom Bahnhof Drei Annen Hohne zum Gipfel des Brocken im Harz; Teil der Harzquerbahn (Harzer Schmalspurbahnen)
Ge­spött:
Gegenstand des Hohnes oder Spottes
lächerlich machender, wiederholter Hohn oder Spott
höh­nen:
jemanden verspotten, mit Spott und Hohn behandeln
höh­nisch:
verletzend spöttisch, voller Hohn
Hohn­ge­läch­ter:
Art und Weise zu lachen, mit der signalisiert wird, dass jemand oder etwas mit Hohn abgelehnt/verlacht wird
Un­wir­sche:
oberdeutsch, untergegangen: Unwille; Zorn; Hohn; Grimm; unwirsche Ungeduld

Film- & Serientitel

  • Lohn oder Hohn? (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hohn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11772635, 11622243, 11552578, 10760387 & 7059084. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wienerzeitung.at, 09.05.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 22.12.2022
  4. blick.ch, 07.06.2021
  5. stern.de, 15.03.2020
  6. spox.com, 22.07.2019
  7. focus.de, 06.04.2018
  8. morgenpost.de, 11.06.2017
  9. latina-press.com, 28.10.2016
  10. tagesanzeiger.ch, 14.10.2015
  11. welt.de, 23.12.2014
  12. fr-online.de, 24.10.2013
  13. spiegel.de, 06.02.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 29.08.2011
  15. sauerlandkurier.de, 19.09.2010
  16. heise.de, 29.01.2009
  17. feedsportal.com, 09.10.2008
  18. rss-verzeichnis.de, 06.05.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2006
  20. thueringer-allgemeine.de, 09.07.2005
  21. welt.de, 23.03.2004
  22. lvz.de, 30.06.2003
  23. f-r.de, 31.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995