Mohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Mohn
Mehrzahl:Mohne

Definition bzw. Bedeutung

  • Pflanzengattung aus der Familie der Mohngewächse mit Blumen mit vier großen, dünnen Blütenblättern

  • Samen der Blumen dieser Gattung (speziell des Schlafmohns, P. somniferum)

  • umgangssprachlich: der Klatschmohn, eine Pflanzenart aus der Gattung des Mohns mit leuchtend roten Blüten

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch māhen, althochdeutsch māho, vordeutsch mǣhōn, verwandte Wörter existieren im Griechischen mḗkōn und Altkirchenslawischen макъ (makŭ). Es ist unklar, ob es sich um eine Entlehnung aus einer nicht-indoeuropäischen Sprache handelt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mohndie Mohne
Genitivdes Mohns/​Mohnesder Mohne
Dativdem Mohn/​Mohneden Mohnen
Akkusativden Mohndie Mohne

Anderes Wort für Mohn (Synonyme)

Klatschmohn:
Pflanzenart aus der Gattung des Mohns mit vier roten, dünnen Blütenblättern
Mohnblume
Mohnsaat
Papaver
Papaver rhoes

Beispielsätze

  • Hier werden die Brötchen mit Mohn bestreut.

  • Rot blüht der Mohn, wie ein Meer von tausend Blüten - (Udo Jürgens)

  • Ich esse kein Essen mit Mohn.

  • Im Sommer, da blüht der rote, rote Mohn.

  • Roter Mohn und Löwenzahn wachsen zufällig auf dem Feld.

  • Roter Mohn und Löwenzahn wachsen nach dem Zufallsprinzip in dem Feld.

  • In seinem Garten blühte der veilchenfarbene Mohn mit den mohnroten Rosen, dem rosafarbenen Flieder und den fliederblauen Veilchen um die Wette.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Lenkungsausschuss der BVG gehören drei Mitglieder der Eigentümerfamilie Mohn und drei externe Mitglieder an.

  • Brigitte Mohn vom Vorstand der Bertelsmann-Stiftung, wertete die Umfrageergebnisse als eindeutige Appelle an Politik und Wirtschaft.

  • Alles im Griff: Die Vorsitzende der Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft Liz Mohn neben einem Gemälde ihres 2009 verstorbenen Gatten.

  • Und auch in Vöhringen sollen Ringelblumen, Mohn und Co. in diesem Jahr an möglichst vielen Plätzen blühen.

  • Schliesslich war Liz Mohn Kindermädchen, da müsste ihr doch an hehren Zielen etwas liegen!

  • Bei Schampus und Filet wurden fleißig Lose zugunsten Mohns Schlaganfall-Hilfe verkauft, eins schnappte sich Capristo.

  • Dr. Brigitte Mohn und Frits van Dedem bekleiden mehrere Ämter in anderen Industrie- und Nonprofit-Sektoren.

  • Ein bestehendes Haus sicher zu machen, kostet schnell 6000, 7000 Franken.

  • "Ich habe mich intensiv auf diese Rolle vorbereiten können", fügte Mohn hinzu.

  • Dies ist erst Fabian Mohn und seinem Team mit dem Raster-Kelvin-Mikroskop gelungen.

  • Andreas Mohn war für eine Stellungnahme nicht erreichbar.

  • Liz Mohn feiert wieder.

  • Christoph und Brigitte Mohn.

  • "Zielgerichtet und verantwortungsbewusst" - so lobte Reinhard Mohn in seinem neuen Buch seine Tochter Brigitte.

  • Bertelsmann-Chefin Liz Mohn lässt selbst die hochrangigsten Gäste stehen, wenn sie Tobey Wilson sieht, um ihren Liebling sofort zu begrüßen.

  • Liz Mohn lädt an diesem Samstag zum traditionellen "Rosenball" ins Berliner Hotel Interconti ein.

  • "Das sind sehr ambitionierte Pläne", sagte Carel Mohn, Sprecher des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), der Netzeitung.

  • Mohn ist damit die ideale Planze einer Kriegsökönomie.

  • Reinhard Mohn ist praktisch veranlagt.

  • Die Familie Mohn und die Aufsichtsräte fürchten die Börse, den rauen Wind der Kapitalmärkte, heißt es.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blaumohn
  • Federmohn
  • Goldmohn
  • Hornmohn
  • Island-Mohn
  • Kappenmohn
  • Klatsch­mohn
  • Schlafmohn

Übersetzungen

  • Albanisch: lulëkuqe (weiblich)
  • Bosnisch: мак (mak) (männlich)
  • Bulgarisch: мак (mak) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 罌粟 (yīngsù)
    • 罂粟 (yīngsù)
  • Dänisch: valmue
  • Englisch: poppy
  • Esperanto: papavo
  • Französisch: pavot (männlich)
  • Friaulisch:
    • papaver (männlich)
    • confenon (männlich)
  • Ido: papavero
  • Irisch: poipín (männlich)
  • Isländisch:
    • draumsóley (weiblich)
    • draumsól (weiblich)
    • melasól (weiblich)
    • valmúi (männlich)
    • valmúgi (männlich)
    • svefngras (sächlich)
  • Italienisch: papavero (männlich)
  • Japanisch:
    • 罌粟
    • 芥子
    • ケシ属 (''keshi''-zoku)
  • Katalanisch: rosella (weiblich)
  • Kroatisch: mak
  • Latein: papaver
  • Litauisch: aguona
  • Maltesisch: peprina (weiblich)
  • Neugriechisch: παπαρούνα (paparoúna) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Manblaume (weiblich)
  • Niederländisch: klaproos
  • Niedersorbisch:
    • makowina
    • mak
  • Norwegisch: valmue (männlich)
  • Novial: papavre
  • Obersorbisch: mak
  • Persisch: شقایق (Shaghayegh)
  • Polnisch: mak (männlich)
  • Portugiesisch: papoila (männlich)
  • Rätoromanisch: papaver (männlich)
  • Rumänisch: mac (männlich)
  • Russisch: мак (männlich)
  • Schwedisch: vallmo
  • Serbisch: мак (mak) (männlich)
  • Serbokroatisch: мак (mak) (männlich)
  • Slowakisch: mak
  • Slowenisch: mak
  • Spanisch: papaverácea (weiblich)
  • Tschechisch: mák (männlich)
  • Türkisch: papaver
  • Ukrainisch: мак (mak) (männlich)
  • Ungarisch:
    • mák
    • mákvirág
  • Venezianisch: papavaro (männlich)
  • Walisisch: pabi (weiblich)
  • Weißrussisch: мак (mak) (männlich)

Was reimt sich auf Mohn?

Wortaufbau

Das Isogramm Mohn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N

Das Alphagramm von Mohn lautet: HMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Mohn (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Moh­ne (Plural).

Mohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mohn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­de­in:
ein im Rohopium enthaltenes Nebenalkaloid des Mohns
Mohn­bröt­chen:
Lebensmittel: ein Brötchen, in dessen Teig Mohn hinzugegeben wurde
Mohn­feld:
Landwirtschaft: ein Feld, auf dem Mohn angebaut wird
Mohn­stru­del:
mit Mohn gefülltes Gebäck aus Strudelteig
Mohn­zopf:
Gastronomie: ein Bäckereiprodukt; mit der Form eines Zopfes, wird gebacken u. a. aus Getreide und mit Mohn bestreut
Po­tit­ze:
ein strudelartiger, mit Nuss oder Mohn gefüllter Kuchen aus Germteig
Sku­ban­ken:
kleine Kartoffelklöße, die meist mit Mohn und zerlassener Butter gegessen werden
Welt­meis­ter­brot:
Brotsorte, die häufig eine Mischung von Mohn und Sesam an der Oberseite hat

Buchtitel

  • Birken, Mohn und Baobab Johannes F. Brakel | ISBN: 978-3-77252-236-9
  • Das große kleine Buch: So gut ist Mohn Monika Kipfelsberger, Roswitha Neuwiesinger | ISBN: 978-3-71040-101-5
  • Goldener Mohn Laila Ibrahim | ISBN: 978-2-49670-532-4
  • Juister Mohn Elke Bergsma, Anna Johannsen | ISBN: 978-2-91980-826-7
  • Kaffee Mohn Kaktus Michael Pollan | ISBN: 978-3-95614-486-8
  • Mohn Rita Henss | ISBN: 978-3-85476-504-2
  • Mohn und Regen Alexa von Heyden | ISBN: 978-3-45329-247-5
  • Veilchen, Mohn und Gänseblümchen Charlotte Voake | ISBN: 978-3-83695-106-7

Film- & Serientitel

  • Blauer Mohn (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mohn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9034052, 7955590, 4817185, 4817184 & 968241. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. meedia.de, 11.06.2021
  2. euractiv.de, 12.11.2020
  3. taz.de, 27.07.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 08.04.2018
  5. spiegel.de, 28.03.2017
  6. mainpost.de, 23.08.2016
  7. presseportal.ch, 01.07.2015
  8. beobachter.ch, 16.09.2014
  9. business-wissen.de, 03.01.2013
  10. spiegel.de, 27.02.2012
  11. handelsblatt.com, 17.01.2011
  12. handelsblatt.com, 12.05.2010
  13. presseportal.de, 16.10.2009
  14. handelsblatt.com, 06.10.2008
  15. baden-online.de, 21.07.2007
  16. handelsblatt.com, 27.05.2006
  17. sat1.de, 02.12.2005
  18. berlinonline.de, 26.05.2004
  19. Die Zeit (08/2003)
  20. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995