Ikon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈkoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ikon
Mehrzahl:Ikone

Definition bzw. Bedeutung

Zeichentyp, bei dem die Form seiner Bedeutung ähnelt.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom altgriechischen εἰκών „Bild“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ikondie Ikone
Genitivdes Ikonsder Ikone
Dativdem Ikonden Ikonen
Akkusativdas Ikondie Ikone

Anderes Wort für Ikon (Synonyme)

Bildzeichen
Piktogramm:
bildliches Zeichen, das eine Information beinhaltet
Andachtsbild
geweihtes Tafelbild
Ikone:
eine berühmte Person in den Massenmedien
Kultbild der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus
Kultbild
besondere Werte verkörpernde Person
ikonisches Zeichen:
Zeichentyp, bei dem die Form seiner Bedeutung ähnelt

Gegenteil von Ikon (Antonyme)

In­dex:
Fingerzeig (☞)
hoch- oder tiefgestelltes Kennzeichen zur Unterscheidung von gleichartigen Größen oder auch Homographen oder Ähnlichem
Sym­bol:
Aspekt des Organon-Modells von Karl Bühler: Relation der Ausdrucksseite des Zeichens zu den gemeinten Gegenständen
graphische Darstellung eines Sinnbildes

Beispielsätze

  • Auf der Ikone war ein heiliger Märtyrer abgebildet.

  • Über dem Kopfende meines Bettes hängt eine Ikone der Jungfrau Maria, die mir ein Freund vom Vatikan mitgebracht hat.

  • Greta Garbo war eine der großen Ikonen der Stummfilmzeit.

  • Sie nahm die Ikone des heiligen Nikolaus des Wundertäters von der Wand ab.

  • Seine Märchen machten Hans Christian Andersen zum berühmtesten Dänen der Welt und zu einer Ikone der Weltliteratur.

  • Seine Märchen machten Hans Christian Andersen, den berühmtesten Dänen der Welt, zu einer Ikone der Weltliteratur.

  • Die Märchen, die Hans Christian Andersen, der berühmteste Däne der Welt, verfasste, machten ihn zu einer Ikone der Weltliteratur.

  • Zu den Ikonen der Popkultur zählen Che Guevara und Kurt Cobain.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • … ebenso einen orthodox-christlichen Gebetsraum, geschmückt mit wertvollen Ikonen …

  • Darauf befinden sich jahrhundertealte Ikonen, moderne Kunst und Kunsthandwerk.

  • Die bewährten Ikonen werden nicht nur in etlichen Farb- und Größenvarianten durchdekliniert, sondern oft auch skelettiert.

  • Elvis gehört zu den Ikonen - wie die Beatles oder die Rolling Stones.

  • Der Spitzenfußball lässt seine Ikonen kaum in Würde altern.

  • Das Haarstyling der Frau wurde bereits von anderen Ikonen für Frauenrechte und Frauen aus der Modewelt hoch und heilig gelebt.

  • Die Aufnahmen mit seiner "Hot Five" und "Hot Seven" aus den 20er Jahren sind Ikonen des traditionellen Jazz.

  • Für ihre Recherchen interviewte sie zusätzlich an die hundert Frauen, darunter feministische Ikonen wie Gloria Steinem.

  • Dafür opfert der 64-jährige Coach auch Ikonen, wenn es sein muss.

  • Beckhams riskante Strategie Eine der bestbezahlten europäischen Ikonen ist David Beckham.

  • Für mich sind die Automarke Audi und die unzähligen Modelle ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte Ikonen.

  • Sie ist Gründungsmitglied des Kunstkreises und ihre Spezialität sind Ikonen.

  • Ein neues Buch zeigt, wie Ikonen entstehen.

  • Bilder sind die Ikonen unserer Gedächtnisbildung.

  • Als Hintergrund für die Ikonen verwendet Werner ausschließlich Laubhölzer.

  • Seit ihrer Gründung 1947 haben die Mitglieder der Kooperative viele Ikonen des 20. Jahrhunderts geschaffen.

  • Denn die Darstellungsweise und Thematik der Ikonen ist strengen Regeln unterworfen.

  • Bald werden hier wertvolle Ikonen den protestantischen Bau schmücken.

  • Selbst Ikonen wie Meryl Streep beklagen sich über mangelnde Qualität der angebotenen Filme, das spricht für sich.

  • Es ist ein Pop-Art-Engel, der nicht recht zu den Ikonen aus Holz und Gold passen will.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ikon?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ikon be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N

Das Alphagramm von Ikon lautet: IKNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Köln
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Kauf­mann
  3. Otto
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Kilo
  3. Oscar
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ikon (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Iko­ne (Plural).

Ikon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ikon kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lo­go:
graphisches Kennzeichen, mit dem sich eine Firma selbst darstellt, als Erkennungszeichen für eine Institution oder (seltener) Person– im engeren Sinne, mit „feststehender Buchstaben- oder Zeichenfolge“ laut Herkunft: ein meist künstlerisch gestaltetes oder ergänztes Wort (ein Firmenname, Text oder zumindest Buchstabe oder Schriftzeichen);– im weiteren Sinne: ein Ikon oder eine Graphik (auch ohne Wort)

Buchtitel

  • Angelika Kauffmann. Eine Ikone weiblicher Kunst Gabriele Katz | ISBN: 978-3-87800-158-4
  • Das Urbild der Ikone Johannes Lenz | ISBN: 978-3-82517-851-2
  • Die Christus Ikone Christoph Schönborn | ISBN: 978-3-85351-157-2
  • Ikonen Michael Ladwein | ISBN: 978-3-82515-252-9
  • Ikonen der Seele 1 Andreas Krüger, Klaus J Becker | ISBN: 978-3-89758-645-1
  • Rosa Luxemburg. Von der Ikone zur Person Margarete Maurer, Moshe Zuckermann, Evelin Wittich | ISBN: 978-3-85371-531-4
  • Rote Ikone Sam Eastland | ISBN: 978-3-42652-211-0

Film- & Serientitel

  • Anna Karina – Ikone der Nouvelle Vague (Doku, 2017)
  • Der Eiffelturm, Geschichte einer Ikone (Doku, 2023)
  • Heinrich Böll unter dem Sowjet-Stern – Der Schriftsteller als Ikone und Klassenfeind (Doku, 1999)
  • Ikonen (Dokuserie, 2019)
  • Jane Birkin – Muse, Sexsymbol, Ikone (Doku, 2019)
  • JFK: Weg einer Ikone (Doku, 2013)
  • Josephine Baker, Ikone der Befreiung (Doku, 2018)
  • Kate! – Vom Model zur Ikone (Doku, 2011)
  • Kurt Cobain – Tod einer Ikone (Doku, 2015)
  • Marilyn Monroe – Tod einer Ikone (Doku, 2010)
  • Olaf Ittenbach – Eine Ikone des Splatterfilms (Doku, 2007)
  • Plaste Und Elaste oder die Ikonen des Sozialismus (Kurzdoku, 1990)
  • Rachida Dati, Aufstieg und Fall einer Ikone (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ikon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ikon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423269, 10048760, 7216356, 3755466, 2145505, 1304694, 1304693 & 789534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bild.de, 06.07.2023
  3. derstandard.at, 25.11.2022
  4. manager-magazin.de, 08.04.2021
  5. bo.de, 09.09.2020
  6. spiegel.de, 08.10.2019
  7. tikonline.de, 09.04.2018
  8. onetz.de, 28.04.2017
  9. derstandard.at, 21.07.2016
  10. welt.de, 15.07.2015
  11. bazonline.ch, 16.01.2014
  12. n-tv.de, 06.05.2013
  13. schwaebische.de, 26.10.2012
  14. bernerzeitung.ch, 16.11.2011
  15. freiepresse.de, 18.07.2010
  16. oberpfalznetz.de, 22.03.2008
  17. szon.de, 13.11.2007
  18. aachener-zeitung.de, 12.12.2006
  19. welt.de, 11.02.2005
  20. spiegel.de, 18.09.2004
  21. f-r.de, 24.05.2003
  22. welt.de, 15.11.2002
  23. sz, 29.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995