Stichwortgeber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪçvɔʁtˌɡeːbɐ ]

Silbentrennung

Stichwortgeber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die zu etwas ein Stichwort/eine Anregung gibt.

Begriffsursprung

Am ehesten Zusammenbildung der Wortgruppe "Stichwort geb(en)" mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stichwortgeberdie Stichwortgeber
Genitivdes Stichwortgebersder Stichwortgeber
Dativdem Stichwortgeberden Stichwortgebern
Akkusativden Stichwortgeberdie Stichwortgeber

Sinnverwandte Wörter

Einflüsterer
Ini­ti­a­tor:
Veranlasser eines Ereignisses, auch im weiteren Sinne derjenige, der es durchführt/begleitet

Beispielsätze (Medien)

  • Einer unserer Stichwortgeber, der britische Kulturgeograph Mike Hulme, meint, ohne Klima gibt es gar keine Kultur.

  • Hinzu treten Hendrik Winkler (St. Clair Bayfield), Claudia Marold (Dorothy), Bettina Soriat (Maria) als Stichwortgeber von eigenem Profil.

  • So gerät der Alltag zum Stichwortgeber von Forschungsrichtungen.

  • Er ist einer der Stichwortgeber der besatzungskritischen Linken, und seine Schlussfolgerungen sind keineswegs objektiv.

  • Von dort kommen übrigens auch viele der Stichwortgeber im Osten.

  • HAL 9000 ist der mörderische Computer aus "2001: Odysse im Weltraum" - und Stichwortgeber für den "Tatort".

  • Fortan war Ulrich Beck ein Stichwortgeber für Zeitfragen.

  • Doch da fehlt ihm, was er brauchte – der Widerpart, der Stichwortgeber, der Reibebaum.

  • Ein beichtender Bundespräsident, zwei freundliche Stichwortgeber: Das Publikum ist nach Wulffs TV-Auftritt nicht viel schlauer als zuvor.

  • Als Nachfolger unglücklich agierender Vorgänger zeigt er, was das Amt sein kann: Leuchtturm, Vorbild, im besten Sinne Stichwortgeber.

  • Bud Abbott füllt in der Zusammenarbeit der beiden die Rolle des klassischen Stichwortgebers, ist also der »erwachsene« Charakter.

  • Es geht nicht einmal nur um Söders Chef und Stichwortgeber Horst Seehofer.

  • Damit liegt die Vermutung nahe, dass Serdarusic der Stichwortgeber war.

  • Für die neue Partei ist Romano Prodi ideologischer Stichwortgeber und Ziehvater gleichermaßen.

  • Weitere Stichwortgeber sind unter anderen der Komponist Heiner Goebbels und der schwedische Fotograf Lennart Linsson.

  • Franziska Ball in der Hosenrolle von Federico/Beatrice und André Vetters' Florindo sind alles andere als Stichwortgeber für Truffaldino.

  • Die Reisenden haben die Funktion von Stichwortgebern, auf die Sharon rhetorische Salven abfeuern kann.

  • Fraktionschef Gerhardt warnt: Die Partei dürfe kein Stichwortgeber für den "rechten Rand" werden.

  • Das machen die Stichwortgeber, wie bei Harald Schmidt.

  • Das nennt sich Soft Computing, weiches Rechnen, und ist wieder ein Wort des großen Stichwortgebers Lotfi Zadeh.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stich­wort­ge­ber be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Stich­wort­ge­ber lautet: BCEEGHIORRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Berta
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Golf
  11. Echo
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Stichwortgeber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stich­wort­ge­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stichwortgeber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 22.08.2022
  2. wienerzeitung.at, 08.11.2021
  3. faz.net, 25.07.2020
  4. freitag.de, 03.09.2019
  5. bz-berlin.de, 13.10.2019
  6. n-tv.de, 20.08.2016
  7. nzz.ch, 04.01.2015
  8. welt.de, 19.09.2013
  9. zeit.de, 05.01.2012
  10. presseportal.de, 31.05.2012
  11. schnitt.de, 08.07.2011
  12. tagesspiegel.de, 02.03.2010
  13. nachrichten.finanztreff.de, 03.03.2009
  14. usinger-anzeiger.de, 12.10.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  17. welt.de, 10.05.2003
  18. netzeitung.de, 06.06.2002
  19. FREITAG 2000
  20. Die Zeit (29/2000)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. TAZ 1996