Reputation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeputaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Reputation

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Französischen réputation „Ansehen, Ruf“ von lateinisch reputatio „Berechnung, Erwägung“, abgeleitet vom Verb reputare „berechnen, zurechnen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reputation
Genitivdie Reputation
Dativder Reputation
Akkusativdie Reputation

Anderes Wort für Re­pu­ta­ti­on (Synonyme)

Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Berühmtheit:
die Eigenschaft, berühmt zu sein
eine Person oder eine Sache, die berühmt ist
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Format:
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Glaubwürdigkeit:
Glaubwürdigsein; glaubwürdige Eigenschaft
guter Ruf
Hochachtung:
großer Respekt
Hochschätzung:
hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird; großer Respekt
Schätzung des Endergebnisses anhand der bekannten Teilergebnisse
Image:
Abbild eines Datenträgers
inneres Bild, das sich Personen von einem Objekt (zum Beispiel von einem Produkt, einer Person, Gruppe oder Organisation) machen; dieses Bild wird dann oft dem Objekt zugeschrieben und beeinflusst damit dessen Ansehen
Leumund:
Ruf, den jemand hat
Namen:
siehe Name
Nimbus:
bildende Kunst, Malerei: Heiligenschein
Meteorologie: Regenwolke
Prestige:
Ansehen oder Geltung einer Person, einer Vereinigung, einer Institution oder Ähnlichem in der Öffentlichkeit
Renommee:
Leumund, (guter) Ruf
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird

Gegenteil von Re­pu­ta­ti­on (Antonyme)

Be­deu­tungs­lo­sig­keit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben
jemand/etwas ohne Bedeutung
Ruf:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
ein Laut, der an jemanden adressiert ist
Unbekanntheit
Unehre
Ver­ach­tung:
ein Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz
zwei­fel­haft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend

Beispielsätze

  • Einstein war ein Wissenschafter von internationaler Reputation.

  • Die Reputation des Präsidenten ist so schlecht wie nie zuvor.

  • Seine Reputation ist ihm sehr wichtig.

  • Tom hat eine schlechte Reputation.

  • Der Skandal beschädigte die Reputation des Unternehmens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn selbst ohne Schuldspruch bleibe Schaden an Reputation und Finanzen.

  • Auch wenn Andrew die Vorwürfe strikt zurückweist, hat der Fall seiner Reputation bereits enorm geschadet.

  • Zum vierten Mal in Serie hat die rechts-liberale Partei gewonnen - dank Ruttes Reputation als Krisenmanager so unangefochten wie nie zuvor.

  • Außerdem wird Klain aufgrund seiner Reputation von den verschiedenen Flügeln der Demokraten respektiert.

  • Anspruchsvoll ist es, gerade im Gesundheitssektor, sich eine Reputation aufzubauen.

  • Bestellen Sie gleich hier Taylor Swifts Erfolgsalbum "Reputation"

  • Bringt einem keine Reputation, im Gegensatz zu dem Hoodie.

  • Denn es geht jetzt um die Reputation der Republik Österreich in der Welt”, betonte Kern gegenüber der “Krone”.

  • Das Erstaunliche: Ihrer Popularität und ihrer Reputation als Popqueen tut die Stille keinen Abbruch.

  • Die Bundesliga braucht mehr als nur einen Spitzenverein für ihre Reputation.

  • Als Inhaber des Beratungsunternehmens CordesConcept fokussiert er die Schwerpunkte Nachhaltigkeit, Reputation und Krisenmanagement.

  • Sein Gebaren hat eine über Jahre gewachsene, gute Reputation für immer beschädigt.

  • Als börsennotierte Gesellschaft lebe Celesio aber mehr noch als die unmittelbaren Wettbewerber von Reputation.

  • Sie haben eine exzellente Reputation.

  • Denn schließlich wolle ja niemand seine gute Reputation verspielen.

  • Das ist die sogenannte soziale Reputation.

  • Die Reputation der Staatsbank ist ein Scherbenhaufen.

  • Er hat die Vorurteile über die Eigensucht der Politiker befördert und seine eigene Reputation beschädigt.

  • Gesucht werde ein Kandidaten von hoher Reputation in der Wirtschaftsund Finanzwelt.

  • Und die niedrige Inflationsrate war die Zahl, der die Bank ihre Reputation und der Präsident sein Standing verdankten.

Häufige Wortkombinationen

  • Aspekte, Aufbau, Bedeutung, Begriff, Bestandteil, Bestimmung, Betrachtung, Darstellung, Effekt, Einfluss, Entwicklung, Pflege, Schutz, Verlust, Wert, Wiederherstellung, Wirkung der Reputation
  • ausgezeichnete, beschädigte, beste, bestehende, digitale, eigene, geringe, gesellschaftliche, gute, hohe, internationale, miese, öffentliche, ökonomische, persönliche, positive, verdiente, wissenschaftliche Reputation

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: reputation
  • Französisch: réputation (weiblich)
  • Georgisch: რეპუტაცია (reṗuṭacia)
  • Italienisch:
    • stima (weiblich)
    • reputazione (weiblich)
  • Katalanisch: reputació (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • репутација (reputacija) (weiblich)
    • углед (ugled) (männlich)
  • Polnisch:
    • reputacja (weiblich)
    • renoma (weiblich)
  • Portugiesisch: reputação (weiblich)
  • Rumänisch: reputație (weiblich)
  • Russisch: репутация (weiblich)
  • Serbisch:
    • репутација (reputacija) (weiblich)
    • углед (ugled) (männlich)
  • Slowakisch: reputácia
  • Spanisch: reputación (weiblich)
  • Tschechisch: reputace
  • Ungarisch: hírnév

Was reimt sich auf Re­pu­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­pu­ta­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, U, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Re­pu­ta­ti­on lautet: AEINOPRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Reputation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­pu­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­flu­en­cer:
Person, die aufgrund ihres häufigen Auftretens und ihrer guten Reputation in ihrem sozialen Netzwerk als marktwirtschaftlich interessante Person, also als Werbeträger, in Frage kommt und so gegen Entgelt eingesetzt werden kann
In­flu­en­ce­rin:
weibliche Person, die aufgrund ihres häufigen Auftretens und ihrer guten Reputation in ihrem sozialen Netzwerk als marktwirtschaftlich interessante Person, also als Werbeträgerin, in Frage kommt und so gegen Entgelt eingesetzt werden kann
In­flu­en­ze­rin:
weibliche Person, die aufgrund ihres häufigen Auftretens und ihrer guten Reputation in ihrem sozialen Netzwerk als marktwirtschaftlich interessante Person, also als Werbeträger, in Frage kommt und so gegen Entgelt eingesetzt werden kann

Buchtitel

  • A Good Reputation Elizabeth Korver-Glenn, Sarah Mayorga | ISBN: 978-0-22682-577-9
  • Bad Girl Reputation Elle (author) Kennedy | ISBN: 978-0-34942-884-0
  • How to Measure and Manage Your Corporate Reputation Terry Hannington | ISBN: 978-1-03283-762-8
  • Organizational Reputation Management Alexander V. Laskin | ISBN: 978-1-39418-033-2
  • Reputation Sarah Vaughan | ISBN: 978-1-39850-203-1

Film- & Serientitel

  • Bad Reputation (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reputation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reputation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3012068, 1538155, 1532078 & 1511855. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. krone.at, 21.12.2023
  3. aachener-zeitung.de, 01.01.2022
  4. wienerzeitung.at, 18.03.2021
  5. handelsblatt.com, 12.11.2020
  6. nzz.ch, 24.10.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 18.02.2018
  8. taz.de, 19.08.2017
  9. finanztreff.de, 02.07.2016
  10. spiegel.de, 20.08.2015
  11. focus.de, 16.01.2014
  12. presseportal.ch, 22.03.2013
  13. manager-magazin.de, 25.10.2012
  14. faz.net, 29.04.2011
  15. welt.de, 30.01.2010
  16. br-online.de, 24.01.2009
  17. wiwo.de, 03.03.2008
  18. blick.ch, 28.04.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2006
  20. welt.de, 25.10.2005
  21. Die Zeit (18/2004)
  22. Die Zeit (23/2003)
  23. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995