Eigenlob

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩loːp ]

Silbentrennung

Eigenlob

Definition bzw. Bedeutung

Das Loben seiner eigenen Taten; die eigenen Handlungen als besonders gut hervorheben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Lob.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eigenlob
Genitivdes Eigenlobes/​Eigenlobs
Dativdem Eigenlob/​Eigenlobe
Akkusativdas Eigenlob

Anderes Wort für Ei­gen­lob (Synonyme)

Eigenreklame
Eigenwerbung
Selbstbeweihräucherung (ugs., abwertend, fig.):
unangemessenes/übertriebenes Selbstlob
Selbstlob:
das Loben seiner eigenen Taten; die eigenen Handlungen als besonders gut hervorheben
Werbung in eigener Sache

Gegenteil von Ei­gen­lob (Antonyme)

Be­schei­den­heit:
unaufdringliche Zurückhaltung
Selbst­kri­tik:
das Äußern eigener Schwächen oder Fehler
das Suchen oder Finden eigener Schwächen oder Fehler
Un­der­state­ment:
Ausdrucksweise, durch die etwas untertrieben dargestellt/verharmlost wird

Redensarten & Redewendungen

  • Eigenlob stinkt

Beispielsätze

  • Sein ständiges Eigenlob geht mir auf die Nerven.

  • Du darfst nicht mit Eigenlob geizen.

  • Eigenlob stinkt, Freundes Lob hinkt, fremdes Lob klingt.

  • Eigenlob stinkt, Freundes Lob hinkt, Feindes Lob klingt.

  • Eigenlob studiert nicht gern.

  • Eigenlob ist aller Laster Anfang.

  • Das Eigenlob stinkt!

  • Eigenlob stinkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das roch nach Eigenlob und Selbstbeweihräucherung.

  • Da stehen nur Eigenlob und Egoismus im Vordergrund, unsere Landsleute sind ihnen völlig egal“, so Ofner.

  • In dem Fall stinkt das Eigenlob nicht – zugegeben, es riecht ein bisschen nach Chlor –, sondern ist vor allem verdient.

  • Kein Wunder also, dass Söder sein Eigenlob um die Ohren fliegt.

  • Vor den Delegierten der UN-Vollversammlung teilte US-Präsident Trump aus, die lachten ihn für ein Eigenlob aus.

  • Leider neigen diese Damen und Herren zur Selbstüberhöhung und sind voll des Eigenlobes.

  • Wie hieß, und heißt es -immer noch- so schön: "Eigenlob stinkt" Wie wahr!

  • Auch hier sparen die Hersteller nicht mit Eigenlob.

  • Der Schwede geht mit einer große Portion Eigenlob.

  • Manager Jonas Boldt übt sich in Eigenlob: "Der Kader ist schon eine Hausnummer."

  • Aber er erzählt sie ohne Eitelkeit, mehr der Pointe wegen als des Eigenlobs.

  • Die Stimmung beim Gastgeber ist gut und für die Vorbereitung des Turniers geizte die Regierung nicht mit Eigenlob.

  • Stattdessen neigen sie zum Eigenlob und die Eigenschaft eines solchen Lobes ist bekannt.

  • Linken-Chef Klaus Ernst spart angesichts des Auftretens seiner Partei bei der Präsidentenwahl nicht an Eigenlob.

  • Das könnte leicht als Eigenlob verstanden werden.

  • Wenn man liest, die Kanzlerin und der US-Präsident haben sich als offen und kompromissbereit gelobt, war dann jeweils ein Eigenlob gemeint?

  • Zwar macht sich die komplette Opposition über das Eigenlob lustig.

  • Dabei hätte er allen Grund zu großem Eigenlob gehabt.

  • Das soll ein Eigenlob sein.

  • Eigenlob ist Theophil Graband nicht fremd.

Übergeordnete Begriffe

  • Lob
  • Selbsteinschätzung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: eielof
  • Bosnisch:
    • samohvala (weiblich)
    • samohvalisanje (sächlich)
  • Bulgarisch: самоизтъкване (sächlich)
  • Englisch:
    • self-praise
    • self-adulation
  • Finnisch: oma kiitos
  • Französisch:
    • autosatisfaction (weiblich)
    • éloge de soi (männlich)
    • éloge de soi-même (männlich)
  • Italienisch:
    • lode di sé (weiblich)
    • autoesaltazione (weiblich)
  • Jiddisch: זעלבסטלויב (zelbstloyb) (weiblich)
  • Kasachisch: мақтаншақтық
  • Kroatisch:
    • samohvala (weiblich)
    • samohvalisanje (sächlich)
  • Lettisch: lielīšanas
  • Mazedonisch:
    • самопофалба (samopofalba) (weiblich)
    • самофалство (samofalstvo) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • eigen roem
    • eigen lof
  • Niedersorbisch: samochwalba (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • samochwalba (weiblich)
    • sebjechwała (weiblich)
  • Ossetisch: хиппӕлойдзинад
  • Polnisch: samochwalstwo (sächlich)
  • Russisch: самохвальство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • eget beröm
    • självberöm
  • Serbisch:
    • самохвала (samohvala) (weiblich)
    • самохвалисање (samohvalisanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • самохвала (samohvala) (weiblich)
    • самохвалисање (samohvalisanje) (sächlich)
  • Slowakisch: samochvála (weiblich)
  • Slowenisch: samohvala (weiblich)
  • Spanisch: autoalabanza (weiblich)
  • Tschechisch:
    • samochvála (weiblich)
    • sebechvála (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • самохвальба (weiblich)
    • самохвальство (sächlich)
  • Ungarisch: öndicséret
  • Weißrussisch: самахвальства (sächlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­gen­lob be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­gen­lob lautet: BEEGILNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Eigenlob

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­lob kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eigenlob stimmt Sabine Asgodom | ISBN: 978-3-43020-254-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenlob. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigenlob. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11119233, 4733659, 1942515, 1729985, 1729983, 1208678 & 442555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 27.09.2022
  2. ots.at, 18.03.2022
  3. ikz-online.de, 14.12.2021
  4. derwesten.de, 11.11.2019
  5. welt.de, 27.09.2018
  6. spiegel.de, 04.11.2017
  7. ots.at, 17.06.2017
  8. abendblatt.de, 25.08.2016
  9. sputniknews.com, 13.05.2016
  10. boerse-online.de, 23.08.2016
  11. bernerzeitung.ch, 15.08.2015
  12. fussball24.de, 12.06.2013
  13. feedsportal.com, 23.10.2013
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.07.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 06.08.2009
  16. spiegel.de, 29.03.2007
  17. fr-online.de, 05.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  19. Die Zeit (03/2003)
  20. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 24.01.2002
  22. Junge Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995