Bundesparteitag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəspaʁˌtaɪ̯taːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesparteitag
Mehrzahl:Bundesparteitage

Definition bzw. Bedeutung

Versammlung von Delegierten einer Partei auf Bundesebene.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Parteitag sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesparteitagdie Bundesparteitage
Genitivdes Bundesparteitags/​Bundesparteitagesder Bundesparteitage
Dativdem Bundesparteitag/​Bundesparteitageden Bundesparteitagen
Akkusativden Bundesparteitagdie Bundesparteitage

Gegenteil von Bun­des­par­tei­tag (Antonyme)

Lan­des­par­tei­tag:
Versammlung von Delegierten einer Partei auf Landesebene

Beispielsätze (Medien)

  • Auf dem Bundesparteitag rief Kühnert die auf, zusammenzuhalten, um aus dem Umfragetief herauszukommen.

  • Die Partei muss nach ihrem Bundesparteitag in Erfurt dringend die Frage beantworten, für wen sie noch Politik machen will.

  • Am Wochenende findet in Dresden der Bundesparteitag statt.

  • Am Freitag beginnt für die Grünen ihr dreitägiger Bundesparteitag.

  • Auch für Linda Teuteberg: sie wurde auf dem Bundesparteitag zur neuen Generalsekretärin ernannt.

  • Auf dem Bundesparteitag in Hannover erhielt die 37-jährige Vertreterin des pragmatischen Realo-Flügels 64,45 Prozent der Stimmen.

  • Auf dem Bundesparteitag wird die AfD-Parteispitze neu besetzt.

  • Auf dem Bundesparteitag in Stuttgart positionierte sich die AfD am Wochenende für die Bundestagswahl 2017.

  • Aktuell versuchen Luckes Gegner über die Delegiertenlisten der einzelnen Landesverbände, Luckes Mehrheit beim Bundesparteitag zu verhindern.

  • Anträge Bundesparteitag 2014 Bundesparteitags-Wiki Bundesvorstand Piratenpartei Artikel vom: 04.01.2014 Bisher noch keine Kommentare.

  • Am Sonntag trifft sich die SPD in Augsburg zu ihrem Bundesparteitag.

  • Bekannt wurde Weisband erst Anfang Dezember, auf dem Bundesparteitag der Piraten in Offenbach.

  • Auf dem Bundesparteitag der Piraten sollte ursprünglich kein Fraktionsmitglied aus der Hauptstadt sprechen.

  • Auf dem Bundesparteitag stellte Urbach zudem den Song 'adACTA' vor.

  • Auf dem Bundesparteitag Mitte November werde er nicht mehr kandidieren, kündigte Heil an.

  • Am Samstag, den 25. Oktober, findet der Bundesparteitag der PARTEI statt!

  • Die Grünen kommen am Nachmittag in Nürnberg zu einem dreitägigen Bundesparteitag zusammen.

  • Taheri sagte der FR, sollte die Bundesspitze den offenen Konflikt wagen, werde sein Landesverband zunächst den Bundesparteitag abwarten.

  • Er habe "Respekt" vor diesem Amt, sagte Platzeck in Karlsruhe vor Beratungen der SPD-Spitzen zur Vorbereitung des Bundesparteitages.

  • Potsdam - Der Bundesparteitag bestätigte den 63- Jährigen am Samstag in Potsdam mit 89,9 Prozent im Amt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­par­tei­tag be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, R und I mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­par­tei­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Bun­des­par­tei­tag lautet: AABDEEGINPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bun­des­par­tei­tag (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bun­des­par­tei­ta­ge (Plural).

Bundesparteitag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­par­tei­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesparteitag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 08.12.2023
  2. rhein-zeitung.de, 26.06.2022
  3. dnn.de, 10.04.2021
  4. de.sputniknews.com, 19.11.2020
  5. spiegel.de, 26.04.2019
  6. morgenpost.de, 27.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 01.12.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 01.05.2016
  9. zeit.de, 11.05.2015
  10. wnoz.de, 04.01.2014
  11. faz.net, 13.04.2013
  12. faz.net, 11.01.2012
  13. morgenpost.de, 02.12.2011
  14. silicon.de, 17.05.2010
  15. spiegel.de, 29.09.2009
  16. titanic-magazin.de, 19.10.2008
  17. dradio.de, 23.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 22.04.2006
  19. kn-online.de, 14.11.2005
  20. spiegel.de, 01.11.2004
  21. f-r.de, 19.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995