Sonderparteitag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔndɐpaʁˌtaɪ̯taːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonderparteitag
Mehrzahl:Sonderparteitage

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Parteitag, der wegen besonderer Umstände abgehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv sonder und dem Substantiv Parteitag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonderparteitagdie Sonderparteitage
Genitivdes Sonderparteitags/​Sonderparteitagesder Sonderparteitage
Dativdem Sonderparteitagden Sonderparteitagen
Akkusativden Sonderparteitagdie Sonderparteitage

Beispielsätze (Medien)

  • Sollte Rendi-Wagner von den Mitgliedern als Nummer eins bestätigt werden, könnte sich die SPÖ theoretisch den Sonderparteitag sparen.

  • Die Vorsitzenden der SPD seit 1946 Kurt Beck übernahm zunächst kommissarisch und wurde dann auf einem Sonderparteitag bestätigt.

  • Ein Sonderparteitag soll den gesamten Vorstand neu wählen.

  • Nun soll es einen Sonderparteitag geben.

  • Auf einem Sonderparteitag fliegen die Fetzen.

  • Alleinige Aufgabe des Übergangsvorstandes wird es sein, einen Sonderparteitag mit Neuwahlen des Landesvorstandes zu organisieren.

  • Allerdings soll dann ein Sonderparteitag über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der Union entscheiden.

  • Bei einem Sonderparteitag in Ankara stimmten die Delegierten mit großer Mehrheit für den Vertrauten von Präsident Recep Tayyip Erdogan.

  • Im September soll auf einem Sonderparteitag über die Zukunft seiner Partei entschieden werden.

  • Laut Poggenburg soll ein Sonderparteitag im Frühjahr die Inhalte liefern.

  • Das kündigte er auf dem Sonderparteitag in Hannover an. Zuvor ätzte SPD-Chef Gabriel gegen Kanzlerin Merkel.

  • Die Entscheidung, ob die Grünen im Bundestag dem Ausstiegsgesetz zustimmen, soll ein Sonderparteitag am 25. Juni in Berlin entscheiden.

  • Vor dem morgigen Sonderparteitag hat sich die Parteispitze deutlich von den Grünen abgegrenzt.

  • Auf einem Sonderparteitag der Grünen in Bielefeld wurde Fischer von einem Farbbeutel am Ohr getroffen.

  • Conradi zeigte sich zuversichtlich, die nötige Mehrheit für die Einberufung eines Sonderparteitags zu erreichen.

  • Auf dem Sonderparteitag im März soll ein Bürgermeisterkandidat nominiert und ein neuer Vorstand gewählt werde.

  • Ein Nachfolger des 59-Jährigen solle auf einem Sonderparteitag Anfang des Jahres gekürt werden.

  • Der Umbenennung mussten zwei Drittel der gewählten Delegierten des Sonderparteitags zustimmen.

  • CDU-Präsidiumsmitglied Andreas Renner hatte sich dagegen für einen Sonderparteitag schon am 13. November ausgesprochen.

  • So hätte es den Sonderparteitag ohne die Initiative nicht gegeben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Son­der­par­tei­tag be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, zwei­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Son­der­par­tei­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Son­der­par­tei­tag lautet: AADEEGINOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Son­der­par­tei­tag (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Son­der­par­tei­ta­ge (Plural).

Sonderparteitag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­par­tei­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderparteitag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 16.03.2023
  2. ikz-online.de, 13.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 22.10.2021
  4. t-online.de, 24.02.2020
  5. focus.de, 22.07.2019
  6. t-online.de, 24.01.2018
  7. derwesten.de, 07.12.2017
  8. open-report.de, 23.05.2016
  9. fm4.orf.at, 11.08.2015
  10. mz-web.de, 15.12.2014
  11. spiegel.de, 09.12.2012
  12. n-tv.de, 11.06.2011
  13. landes-zeitung.de, 25.09.2010
  14. n24.de, 15.12.2009
  15. faz.net, 16.04.2008
  16. spiegel.de, 28.02.2007
  17. spiegel.de, 13.12.2006
  18. tagesschau.de, 18.07.2005
  19. spiegel.de, 28.10.2004
  20. spiegel.de, 17.06.2003
  21. heute.t-online.de, 24.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995