Landesparteitag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəspaʁˌtaɪ̯taːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Landesparteitag
Mehrzahl:Landesparteitage

Definition bzw. Bedeutung

Versammlung von Delegierten einer Partei auf Landesebene.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Parteitag sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landesparteitagdie Landesparteitage
Genitivdes Landesparteitags/​Landesparteitagesder Landesparteitage
Dativdem Landesparteitag/​Landesparteitageden Landesparteitagen
Akkusativden Landesparteitagdie Landesparteitage

Gegenteil von Lan­des­par­tei­tag (Antonyme)

Bun­des­par­tei­tag:
Versammlung von Delegierten einer Partei auf Bundesebene

Beispielsätze (Medien)

  • Das Programm soll auf dem Landesparteitag am 20. und 21. Januar 2024 beschlossen werden.

  • Danach sind außerordentliche Landesparteitage geplant, bei denen über die mögliche Koalition abgestimmt werden soll.

  • Als Gastredner werde bei dem eintägigen Landesparteitag Vizekanzler und SPD-Kanzlerkandidat zugeschaltet, hieß es weiter.

  • Auch die SPD und die FDP hatten ihre Landesparteitage bereits wegen der Coronavirus-Krise abgesagt.

  • Am 14. März 2020 veranstaltet die Wiener FPÖ ihren nächsten Landesparteitag.

  • Am Samstag wählten die Delegierten des Wiener Landesparteitags der Wohnbaustadtrat Michael Ludwig zu ihrem neuen Chef.

  • Bei den Grünen sprach sich ein Landesparteitag in Neumünster mit großer Mehrheit dafür aus.

  • Auf dem Landesparteitag bestätigte die Linke zudem ihre Landesvorsitzenden mit großer Mehrheit im Amt.

  • Der Landesparteitag der AfD in Karlsruhe wirft Fragen auf.

  • Am 24. Oktober werde man sich bei einem Landesparteitag in Linz konstituieren.

  • Auf dem Landesparteitag in Flein bei Heilbronn wird wohl viel Rede- und Diskussionsbedarf sein.

  • Beim Landesparteitag der sächsischen CDU in Leipzig setzte die Parteichefin lieber auf Schwarz-Gelb.

  • Der für Herbst geplante Landesparteitag mit Neuwahlen soll auf Mai vorverlegt werden, teilte Mappus am Abend schriftlich in Stuttgart mit.

  • Die Delegierten der Deutschen Volksunion haben auf ihrem Landesparteitag einen Antrittsverzicht zur kommenden Landtagswahl beschlossen.

  • Deshalb wird auf dem Landesparteitag am 10. Oktober eine heftige Debatte über die Ursachen der Wahlniederlage erwartet.

  • Der 39-Jährige erhielt am Samstag auf dem Landesparteitag in Alsfeld 324 von 335 gültigen Stimmen, das sind 96,7 Prozent.

  • FDP-Landeschef Philipp Rösler preist auf Landesparteitag die Liberalen als Motor der Regierung.

  • Mit ihrer Wahl widersprach der Landesparteitag einem Mitgliedervotum.

  • Mit Blick auf den Landesparteitag der SPD am 16. Juli erklärte Vogt, der Vorschlag für die Spitze der Landesliste stehe noch nicht fest.

  • Hövelmann muss noch von einem Landesparteitag gewählt werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • AfD-Landesparteitag
  • CDU-Landesparteitag
  • CSU-Landesparteitag
  • FPÖ-Landesparteitag
  • ÖVP-Landesparteitag
  • SPÖ-Landesparteitag

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lan­des­par­tei­tag be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, R und I mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­par­tei­ta­ge zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Lan­des­par­tei­tag lautet: AAADEEGILNPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lan­des­par­tei­tag (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lan­des­par­tei­ta­ge (Plural).

Landesparteitag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­par­tei­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesparteitag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 16.12.2023
  2. landeszeitung.de, 26.10.2022
  3. rp-online.de, 21.02.2021
  4. hna.de, 16.03.2020
  5. vol.at, 10.12.2019
  6. derstandard.at, 28.01.2018
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 23.05.2017
  8. tagesspiegel.de, 13.11.2016
  9. swr.de, 18.01.2015
  10. vol.at, 20.07.2014
  11. swr.de, 09.03.2013
  12. focus.de, 18.11.2012
  13. mt-online.de, 28.03.2011
  14. halleforum.de, 27.04.2010
  15. n-tv.de, 08.10.2009
  16. handelsblatt.com, 13.12.2008
  17. neuepresse.de, 08.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 03.12.2006
  19. gea.de, 07.07.2005
  20. welt.de, 21.06.2004
  21. welt.de, 16.04.2003
  22. berlinonline.de, 22.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995