Wechselausstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛksl̩ˌʔaʊ̯sʃtɛlʊŋ]

Silbentrennung

Wechselausstellung (Mehrzahl:Wechselausstellungen)

Definition bzw. Bedeutung

Ausstellung, die immer wieder andere Objekte aus dem Fundus eines Museums, aus einer Sammlung zeigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wechseln und dem Substantiv Ausstellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wechselausstellungdie Wechselausstellungen
Genitivdie Wechselausstellungder Wechselausstellungen
Dativder Wechselausstellungden Wechselausstellungen
Akkusativdie Wechselausstellungdie Wechselausstellungen

Gegenteil von Wech­sel­aus­stel­lung (Antonyme)

Dau­er­aus­stel­lung:
Ausstellung in einem Museum oder einer Galerie, die dauerhaft der Öffentlichkeit präsentiert wird

Beispielsätze

  • Zoominare zu den Wechselausstellungen sind in Vorbereitung.

  • Das Museum in Giverny besitzt nur ein einziges Werk von Monet und setzt seinen Schwerpunkt ganz auf Wechselausstellungen.

  • Zwei neue Wechselausstellungen sind dort zu sehen.

  • Ergänzt wird diese Präsentation um kleinere Wechselausstellungen zu sammlungsbezogenen Themen.

  • Dafür eignen sich kleine Listenregale, auf denen solche Dinge in Wechselausstellungen zur Schau gestellt werden können.

  • Spera will eine Neupositionierung des Hauses mit einer permanenten Schau und Wechselausstellungen.

  • Nur jeder zehnte Besucher kommt, um die Dauerausstellung eines Museums zu sehen; die anderen sehen sich Sonder- und Wechselausstellungen an.

  • Die Dauerausstellung alle zwei Jahre neu zu gestalten, verwischt die Grenze zur Wechselausstellung.

  • Das Haus eignete sich auch kaum mehr für Wechselausstellungen.

  • Außerdem sind verschiedene Wechselausstellungen geplant, etwa zu New Yorker Schauplätzen, die eine besondere Bedeutung in der Musik haben.

  • Immer neue Eindrücke vermittelt die Wechselausstellung zu Themen wie Kunst, Kultur und Natur.

  • Sie soll vier Mal im Jahr Forum für internationale Wechselausstellungen sein.

  • Unter der flachen Terrasse befindet sich der Raum für Wechselausstellungen, der einen etwas dämmrigen Eindruck hinterlässt.

  • Auch Workshops und regelmäßige Wechselausstellungen sind geplant.

  • In der "Contregarde rechts" sollen künftig auch archäologische Wechselausstellungen und aktuelle Funde präsentiert werden.

  • In dem 47 Millionen Euro teuren Haus will das DHM auf rund 2 700 Quadratmetern Wechselausstellungen zeigen.

  • Wechselausstellungen machen mit dem Schaffen zeitgenössischer Maler bekannt.

  • In dem Gebäude sollen auf 2 700 Quadratmetern Wechselausstellungen gezeigt werden.

  • Der Kämmerer erwartet durch die "Wechselausstellungen" vor allem "höhere Einnahmen".

  • Im Erdgeschoss ist Platz für Wechselausstellungen zu speziellen Themen oder für Arbeiten anderer Grafikkünstler.

  • In den Wechselausstellungen ist es allerdings anders.

  • Darum halte ich von "progressivem" Sammeln nichts, wohl aber von "progressiven" Wechselausstellungen.

  • In den Museen und bei den Wechselausstellungen halbiert der Studentenausweis häufig den Eintrittspreis.

  • Wenn aus dem Museum als dem Ort der Sammlung ein Ort für Wechselausstellungen wird, verliert es seine Normativität.

  • Man muß nun unbedingt auseinanderhalten: Es gibt die permanente Ausstellung, und es gibt Wechselausstellungen.

  • Spiegelsymmetrisch zur Achse öffnen sich beidseits des Atrium-Foyers die quadratischen Säle für Wechselausstellungen.

  • Das Untergeschoß ist für Wechselausstellungen vorgesehen, der direkt daneben liegende Gewölbekeller ist zur Schatzkammer ausgebaut worden.

  • Vielmehr soll auch bei den Wechselausstellungen das "Eigenprofil" der Kunsthalle hervortreten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wech­sel­aus­stel­lung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 3 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten L, zwei­ten S und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Wech­sel­aus­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wech­sel­aus­stel­lung lautet: ACEEEGHLLLNSSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Lima
  15. Lima
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Wech­sel­aus­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Wech­sel­aus­stel­lun­gen (Plural).

Wechselausstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wech­sel­aus­stel­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wechselausstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 23.02.2021
  2. pnn.de, 01.09.2020
  3. brf.be, 09.12.2020
  4. bazonline.ch, 03.06.2016
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 20.06.2015
  6. wien.orf.at, 01.04.2011
  7. presseportal.de, 25.03.2010
  8. nzz.ch, 06.11.2010
  9. nzz.ch, 04.12.2009
  10. net-tribune.de, 14.08.2008
  11. openpr.de, 12.05.2007
  12. gea.de, 20.06.2006
  13. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  14. heute.t-online.de, 09.01.2004
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.2003
  16. berlinonline.de, 18.04.2002
  17. sz, 27.10.2001
  18. bz, 15.05.2001
  19. fr, 28.09.2001
  20. Die Zeit (47/2000)
  21. Welt 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995