Grundstimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌʃtɪmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundstimmung
Mehrzahl:Grundstimmungen

Definition bzw. Bedeutung

zugrunde liegende, prägende Stimmung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grund und Stimmung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundstimmungdie Grundstimmungen
Genitivdie Grundstimmungder Grundstimmungen
Dativder Grundstimmungden Grundstimmungen
Akkusativdie Grundstimmungdie Grundstimmungen

Anderes Wort für Grund­stim­mung (Synonyme)

Grundfarbton
Grundton:
der vorherrschende Farbton
die vorherrschende Meinung/Auffassung (die Gesprächsstimmung betreffend)

Beispielsätze (Medien)

  • Bei solch wohlwollender Grundstimmung neigten einige bei ihren Erklärungen zur Schönfärberei.

  • "Es ist die Dauerschleife Corona, die die Grundstimmung verändert hat", sagt Imas-Studienautor Paul Eiselsberg.

  • Das entspricht auch der real bestehenden Grundstimmung in unserem Lande.

  • "'Buy American' ist die Grundstimmung in den USA", sagt er.

  • Die offizielle Feedback-Runde der Veranstalter steht noch aus, aber die positive Grundstimmung ist spürbar.

  • Die Grundstimmung bleibt damit positiv.

  • Der Rechtsextremismus korreliere mit der Grundstimmung in der Gesellschaft.

  • Dabei begann der heutige Börsentag im DAX noch mit positiver Grundstimmung, diese drehte jedoch..

  • Angesichts der tristen Grundstimmung würden auch Konjunkturdaten weitgehend ignoriert, fügte Huber hinzu.

  • Die Grundstimmung ist aber düsterer Industrial.

  • Die Konjunkturlage sei stabil, "in vielen Branchen herrscht ein gute Grundstimmung".

  • Auch wenn da und dort das Floriani-Prinzip gelte, herrsche die Grundstimmung: "Bitte erledigt das endlich!

  • Handwerk mit positiver Grundstimmung - Yahoo!

  • "Die Grundstimmung war aggressiv", wie ein Polizeisprecher mitteilte.

  • Er betonte aber auch: "Es gab von vorne herein eine positive Grundstimmung für das Projekt seitens der Gemeindeverwaltung und der Räte."

  • Ein Erlebniszelt mit einer "maritimen Grundstimmung" habe die Schwerpunkte Natur erleben, Golfen und Rad fahren.

  • Erklärbar ist die Aufregung nur durch die nervöse Grundstimmung in der SPD.

  • Ist die Grundstimmung zu Beginn eher dem Film noir verpflichtet, landet man über "Indiana Jones" schließlich bei "James Bond".

  • Eine derartige Veränderung in der Grundstimmung der Republik lässt sich mit statistischen Zahlen schwer messen.

  • Es sei aber nicht zu unterschätzen, dass sich Deutschland zurzeit in einer Art negativen Grundstimmung befinde, meint Zimmermann.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­stim­mung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × M, 2 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Grund­stim­mun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Grund­stim­mung lautet: DGGIMMNNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Martha
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Mike
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Grund­stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Grund­stim­mun­gen (Plural).

Grundstimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­stim­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blues:
melancholische Grundstimmung
Cy­ber­punk:
Subgenre innerhalb der Science-Fiction, das sich durch urbane, dicht bevölkerte Umgebungen, sowie eine pessimistische Grundstimmung auszeichnet und in dem häufig Hochtechnologie verwendet wird, um Menschen unfrei zu machen
Des­in­te­r­es­se:
eine Grundstimmung mangelnder Neugier oder fehlenden Enthusiasmus
Faul­heit:
innere Grundstimmung oder Geisteshaltung, nichts Mühsames tun zu wollen
Weh­mut:
eine nach innen gekehrte, traurige Grundstimmung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundstimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundstimmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 09.07.2023
  2. derstandard.at, 12.01.2022
  3. das-blaettchen.de, 26.02.2021
  4. n-tv.de, 13.10.2020
  5. shz.de, 15.10.2018
  6. boerse-online.de, 05.10.2017
  7. salzburg24.at, 19.09.2016
  8. finanznachrichten.de, 22.06.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 07.04.2014
  10. maerkischeallgemeine.de, 23.03.2013
  11. heute.de, 29.05.2012
  12. kleinezeitung.at, 10.04.2011
  13. de.news.yahoo.com, 26.02.2010
  14. abendblatt.de, 25.09.2008
  15. szon.de, 19.06.2007
  16. welt.de, 21.09.2006
  17. berlinonline.de, 09.06.2005
  18. berlinonline.de, 19.11.2004
  19. Die Zeit (47/2003)
  20. ln-online.de, 18.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995