Lethargie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌletaʁˈɡiː ]

Silbentrennung

Lethargie

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus spätlateinisch lēthargia „Schlafsucht“ entlehnt, dem gleichbedeutend griechisch ληθαργία vorausgeht; gebildet aus λήθη „Vergessen, Aufhören“ und ἀργός „untätig, träge“, aus ἀ- (a-) „nicht“ und ἔργον „Arbeit, Werk“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lethargie
Genitivdie Lethargie
Dativder Lethargie
Akkusativdie Lethargie

Anderes Wort für Le­thar­gie (Synonyme)

Abnegation (geh., veraltet)
Apathie (fachspr., griechisch):
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit gegenüber Umgebung
Desinteresse:
eine Grundstimmung mangelnder Neugier oder fehlenden Enthusiasmus
Mangel des Interesses an etwas oder jemanden
Gleichgültigkeit:
Mangel an Interesse, Indifferenz
Gleichmut:
durch äußere und innere Einflüsse nicht aus dem Gleichgewicht zu bringende Gemütsverfassung
Indifferenz (lat.):
Geisteshaltung, die die Dinge hinnimmt, ohne zu werten und ohne sich ein Urteil darüber zu bilden
Interessenlosigkeit
Leidenschaftslosigkeit
Passivität:
der Zustand, passiv zu sein; das Nichtausführen von Handlungen
Phlegma (griechisch):
Mangel an Erregbarkeit, unerschütterliche Ruhe
Saumseligkeit:
das (absichtliche) Langsamsein bei der Ausführung von Tätigkeiten
Teilnahmslosigkeit:
Eigenschaft, teilnahmslos zu sein
Trägheit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein
Unempfindlichkeit:
Eigenschaft, nicht empfindlich zu sein, eine gewisse Widerstandsfähigkeit aufzuweisen; nicht leicht zu verletzen, zu beschädigen
Untätigkeit:
Unterlassung; Versäumnis zu handeln (obwohl es nötig wäre)
Zustand, in dem jemand nichts tut
Behäbigkeit:
Behäbigsein; Eigenschaft, behäbig, träge, schwerfällig, phlegmatisch zu sein
Eigenschaft, langsam, geruhsam zu sein
Schlafmützigkeit
Tranigkeit
Transusigkeit (ugs.)
Schlafsucht:
krankhaftes Bedürfnis, sehr häufig und auch tagsüber zu schlafen

Beispielsätze

  • Er leidet an Lethargie.

  • Als ich ihn fragte, woher er so müde ist, meinte er: "Auf den Winterschlaf folgt die Frühjahrsmüdigkeit gefolgt von der Sommerlethargie".

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sobald Tom Cruise ein Ticket löst, ist es mit der Lethargie allerdings vorbei.

  • Unter der Merkelschen Lethargie durfte sich nämlich jeder Lobbyverein unter dem grünen Deckmäntelchen am Strompreis bedienen.

  • Bei vielen Anhängern und Mitgliedern dieser Vereine ist aber eine gewisse Lethargie und Enttäuschung zu spüren.

  • Die Squadra Azzurra verfiel nach der verpassten WM-Qualifikation 2018 in eine Lethargie und vollzog einen radikalen Umbruch.

  • Damit schüttelte der deutsche Leitindex seine jüngste Lethargie ab.

  • Als Gefangene ihres eigenen Unglücks verfallen sie in Lethargie und Schwermut.

  • Dax und EuroStoxx schüttelten ihre Lethargie der vergangenen Tage ab und gewannen je 1,2 Prozent auf 12.297 Punkte und 3507 Punkte.

  • Gana gelingt es, sich aus der Lethargie zu lösen, weil sie in der Einsamkeit der Wohnungen ihrer eigenen begegnet.

  • Doch die Lethargie, das Phlegma des Genres, machte auch keinen Halt vor Winston und Gespann.

  • Alles in allem verfestigt sich so der Eindruck, der tiefen Krise könnte eine Phase der anhaltenden Lethargie folgen.

  • Bei Maybrit Illner reißt sie erst der Auftritt eines amerikanischen Hackers aus der Lethargie.

  • Danach beginnt der Wahlkampf, und da wird diese Koalition innenpolitisch in noch stärkere Lethargie verfallen.

  • Der um 15:45 Uhr vorgelegte Konjunkturindex riss die Wall Street ein wenig aus ihrer Lethargie.

  • Die Aktie des Softwarekonzerns feiere nach langer Lethargie ein Comeback.

  • Freundin Patti (Sandra Oh) versucht, sie mit einem verlockenden Angebot aus ihrer Lethargie zu reißen.

  • Humorvoll erzählt Carnevale, wie Elsa ihren Fred aus seiner Lethargie holt und neuen Schwung in ihrer beider Leben bringt.

  • Sein couragierter Auftritt hat den Verband nun aus langer Lethargie erlöst.

  • Neue Manager machen bei Europas größtem Warenhaus- und Versandhandelskonzern Schluss mit Verzettelung und Lethargie.

  • Für die Jüngeren bietet diese Lethargie eine Chance.

  • Lethargie geht um auf den Kommandobrücken der Wirtschaft.

Untergeordnete Begriffe

  • Sommerlethargie

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­thar­gie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­thar­gie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Le­thar­gie lautet: AEEGHILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Golf
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Lethargie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­thar­gie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ob­lo­mo­we­rei:
beständiges Verharren in Untätigkeit, Lethargie
wach­rüt­teln:
jemanden aus einer gewissen Lethargie, Gleichgültigkeit, Starre reißen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lethargie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lethargie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. welt.de, 12.12.2023
  4. focus.de, 25.01.2022
  5. jungewelt.de, 14.01.2021
  6. sport1.de, 17.11.2020
  7. bnn.de, 21.10.2019
  8. shz.de, 07.04.2018
  9. handelsblatt.com, 04.08.2017
  10. fr-online.de, 14.08.2016
  11. feed.laut.de, 29.09.2015
  12. tagesschau.de, 05.09.2014
  13. faz.net, 12.07.2013
  14. presseportal.de, 24.10.2012
  15. boerse.ard.de, 30.12.2009
  16. finanzen.net, 02.10.2008
  17. feeds.feedburner.com, 07.07.2007
  18. landeszeitung.de, 13.09.2006
  19. berlinonline.de, 07.06.2005
  20. sueddeutsche.de, 29.09.2004
  21. Die Zeit (02/2003)
  22. welt.de, 14.07.2002
  23. Die Zeit (32/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 11.04.1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995